Europas Wirtschaftselite tritt selten in den politischen Diskurs. Nun hat der reichste Mann Europas, LVMH-CEO Bernard Arnault, das Schweigen gebrochen....
mehr ≫
Sicherer Hafen: Schweizer Depositos
Advertorial GELDGESCHICHTE (TEIL 2)
Eine Antwort auf die Frage: Wie kann ich mein Vermögen unkompliziert an einen sicheren Ort bewegen und dabei stets in...
mehr ≫
Intel zieht sich zurück: Chipfabrik in Magdeburg endgültig gescheitert
Getreide statt Gigafactory
Der Schlamassel um die mit Milliarden subventionierte Intel-Fabrik in Magdeburg hat nun sein Ende gefunden. Der geplante Bau des Chip-Werks...
mehr ≫
Wie China sich den deutschen Automarkt einverleibt
Ideologiepolitik ermöglicht Übernahme:
Was chinesische Staatskonzerne im Wettbewerb nicht erreichen können, ermöglicht ihnen die europäische Klimapolitik: Mit ideologischer Verbissenheit drängt Brüssel den Verbrenner...
mehr ≫
Deutschlands Brücken – Symbol für den Verfall der Infrastruktur
Heute: Magdeburg
In Magdeburg wird wieder einmal sichtbar, was Politikversagen in Beton gegossen bedeutet: Eine zentrale Verkehrsbrücke ist so marode, dass nicht...
mehr ≫
Achterbahn oder Geisterbahn? Trotzdem keine Panik
Der Marktausblick
Dass Trump seine Agenda konsequent durchziehen würde, war klar. Wie die Ungleichgewichte in der Handelsbilanz zu bekämpfen. Nicht absehbar waren...
mehr ≫
Wählertäuschung – beim Aus vom Verbrenner-Verbot
Vor der Wahl klang alles anders
Friedrich Merz mit seiner Koalitions-Ministerriege wird auch in Bezug auf die Autoindustrie bei wesentlichen Punkten das Gegenteil von dem machen,...
mehr ≫
Trump im Mittelpunkt der Welt
Zoll und Zölle
Donald Trump greift zur ökonomischen Abrissbirne: Mit radikalen Strafzöllen will er die Weltwirtschaft nach seinen Vorstellungen formen. Die Rolle der...
mehr ≫
Vorgetäuschte Moral – Heuchelei als Geschäftsmodell
Das Beispiel Kranzler-Eck in Berlin
Viele Wirtschaftsunternehmen möchten nicht mehr zugeben, dass sie Gewinn machen wollen. Ihre Geschäftsentscheidungen begründen sie lieber ganz und gar unökonomisch....
mehr ≫
Wachsender Druck auf Peking
Die Welt am Scheideweg
Während des Hochzeitstanzes der Koalition der Schuldenkönige in Berlin bot Washington die Bühne eines bizarren Welttheaters. Panik schlug an den...
mehr ≫
Handelskrieg: Lässt Trump-Zollpolitik Europa und China enger zusammenrücken?
Zollstreit
Die Regierungen der zwei größten Volkswirtschaften der Welt, USA und China, gehen in ihrem Handelskonflikt weiter ungebremst aufeinander los. Die...
mehr ≫
Meyer-Werft erstmals ohne AIDA-Aufträge
Wenn der Staat übernimmt...
Politik und Gewerkschaften machten im vergangenen Jahr aus der Meyer-Werft einen Staatskonzern. Jetzt ist die Werft raus bei AIDA: Die Reederei...
mehr ≫
Keine Zeit für Klugschwätzer
Achterbahn an der Börse
Kaufen oder nicht kaufen, verkaufen oder nicht verkaufen? Viele – auch deutsche – Privatanleger stellten sich diese Frage fast täglich,...
mehr ≫
Deutsche Staatsanleihen als Alternativsicherheit zu US-Anleihen: Eine riskante Wette
Eine neue Ära der Schuldenpolitik
Die kommende deutsche Bundesregierung plant Hunderte von Milliarden Euro neuer Schulden. Damit reiht sich Deutschland in die Gruppe der hochverschuldeten...
mehr ≫
Die Krise der deutschen Autoindustrie ist hausgemacht
Selbstverschuldete Dürreperiode
Der Tenor in den deutschen Medien ist einhellig und eindeutig: Die deutsche Autoindustrie befindet sich in einer schweren Krise, die...
mehr ≫
Dem deutschen Standort droht die China-Abwanderung
Peking punktet:
Die Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland sind für Unternehmen eine Belastung. Energiekosten und Steuern sind hoch, die Bürokratie erdrückend. In China...
mehr ≫
Rotorblätter von Windrädern werden zum Problemfall
Recyclingfirma Roth International insolvent
Was der deutsch-tschechische Müllskandal um ausgediente Windrad-Rotorblätter und anderen Problemmüll der „Energiewende“ den Steuerzahler kosten könnte. Von Georg Etscheit
mehr ≫
US-Zölle: China im Visier
Turbulenzen auf globalen Märkten
Trumps Zollhammer hat die globalen Märkte auf dem falschen Fuß erwischt und in Turbulenzen gestürzt. Es fällt schwer, im Nebel...
mehr ≫
Das Zollbeben: Wie Trump die Weltwirtschaft neu ordnet
„Liberation Day“
Ein Beben durchzieht die Welt der Zahlen, ein Vorbote der neuen Zeit: Die Volte weg vom Freihandel und hin zur...
mehr ≫
Börsenwoche: Zölle, Rezessionsfurcht, Börsenbeben, Goldhausse
Der Marktausblick
Mit der tatsächlichen Einführung der seit langem angekündigten neuen Zölle löste Donald Trump am Mittwoch weltweit erst ungläubiges Staunen und...
mehr ≫