Die Kläger fordern die Öffnung der Friseursalons auf Grundlage der Hygiene- und Abstandsregeln. Die pauschale Schließung befördere sogar die Ausbreitung...
mehr ≫
ifo Institut: Kurzarbeit steigt um fast 20 Prozent
Lockdown-Folge
Fast acht Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren im Januar in Kurzarbeit. Eine aktuelle Schätzung des ifo-Instituts für Januar offenbart das...
mehr ≫
Aktien: Ernüchterung zum Wochenende
Der Marktausblick
Die US-Investmentbank Goldman Sachs warnt vor einer Blase am Aktienmarkt. Anlagestratege Dave Kostin wies Kunden des Hauses laut US-Sender CBNC...
mehr ≫
Der Beinahe-Blackout: Ursache, Wirkung und ein Blick in die Zukunft
Frequenzeinbruch am 8. Januar
Vor einigen Tagen wären im nördlichen Teil Europas beinahe die Lichter ausgegangen. Die Ursache scheint nun gefunden. Sie war klein,...
mehr ≫
Bundesregierung gesteht Wirtschaftskrise ein
Jahreswirtschaftsbericht 2021:
Der Jahreswirtschaftsbericht sagt, dass die wirtschaftliche Entwicklung zweigeteilt ist: Ein durch die Pandemie in Mitleidenschaft gezogener Dienstleistungssektor steht einem robusten...
mehr ≫
Die Industriekonjunktur kann den Arbeitsmarkt nicht retten
ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt erneut
Die deutsche Industrie boomt trotz Corona - und entlässt weiter Mitarbeiter. Der Arbeitsmarkt wird vor allem durch die Lockdown-Folgen für...
mehr ≫
Das Wunder der deutschen Industrie – und ihre Abhängigkeit von China
Trotz Corona
In krassem Gegensatz zu kontaktintensiven Dienstleistungen boomt die deutsche Industrie wieder. Die Hauptimpulse kamen aus dem Ausland. Speziell aus China....
mehr ≫
Robuste Börse nach Amtswechsel in den USA
Der Marktausblick
Vor Kurzem noch warnten Marktbeobachter vor durchwachsenen Quartalsergebnissen an der Wall Street. Doch was sich gerade an der Weltleitbörse tut,...
mehr ≫
Der europäische Automarkt ist 2020 um ein Viertel eingebrochen
Der Einbruch im vergangenen Frühjahr war extrem - aber er ist vorbei. In der deutschen Automobilindustrie ist dank einer Rückkehr...
mehr ≫
Markt für Elektro-Pkw im teuren Höhenflug
Branchenreport
Teuer erkaufter Erfolg: Bereits jeder vierte neu zugelassenen Pkw im Dezember ist elektrisch unterwegs, im Vormonat November war es erst...
mehr ≫
Corona-Rezession: Die Krise kommt im Mittelstand an
Wirtschaft
Gastro- und Handelsunternehmen melden Insolvenzen, etliche Kleinunternehmer denken ans Aufgeben. Wirtschaftsvertreter warnen: Die Reserven vieler Firmen sind aufgebraucht
mehr ≫
Automarkt China: Der Steigflug des Drachens wird weitergehen
Automarkt
Viel ist derzeit vom Ende des Autobooms in China die Rede. Doch der Einbruch vom Frühjahr war keine Wendemarke. Die...
mehr ≫
Nach dem völligen Einbruch am Automarkt ein Finale Furioso
Das Autojahr 2020 im Rückspiegel
Trotz des neuerlichen Verschärfung der Corona-Krise gegen Jahresende 2020: Bliebe das Absatzvolumen konjunkturell auf dem Dezember-Niveau, stünde die deutsche Automobilindustrie...
mehr ≫
»Autofahren ist in Deutschland noch zu einfach und attraktiv«
Grüne Verkehrssenatorin:
Bremens Umweltsenatorin Maike Schaefer will Autofahren unattraktiv machen. Der grüne Alltag der "Verkehrswende" sieht in Bremen wie vielerorts eher ernüchternd...
mehr ≫
Börsen starten mit Kursfeuerwerk ins neue Jahr
Der Marktausblick
Die Zykliker sind auf dem Vormarsch. Im medialen Wirbel rund um die Ereignisse in der US-Hauptstadt ging eine Meldung fast...
mehr ≫
Trend 2021: Die Flucht aus dem Zentralbankgeld
Krypto-Währungen statt Euro
Der Preis für Krypto-Währungen schießt in immer neue Höhen, auch Aktienkurse steigen weiter, obwohl die Realwirtschaft leidet. Das liegt an...
mehr ≫
2021: Das Jahr des Elektroautos oder Einbruch der Wirklichkeit?
Unfrisierte Gedanken zur Elektromobilität
Die Stolpersteine auf dem Weg zur fossil-freien Massenmobilität sind Anlass genug, allzu euphorische Überlegungen und Denkfehler rund um den viel...
mehr ≫
Analysten voller Optimismus für 2021
Der Marktausblick
Das Börsenjahr 2020 hatte es in sich: Dem härtesten Crash seit über einem Jahrzehnt folgte die rasanteste Rally des DAX...
mehr ≫
Paradigmenwechsel im Insolvenzrecht verhindert Pleite-Tsunami
Zombifizierung
Die neue Insolvenzgesetzgebung ist ein Alarmsignal, denn wir bewegen uns in einer Abwärtsspirale staatlichen Handelns. Die privatwirtschaftliche und rechtsstaatliche Basis...
mehr ≫
Der Diesel kaum verantwortlich für Luftschadstoffe in Stuttgart
Vom Sieg über Stickstoffdioxide Teil 1
Das tägliche Messmuster hat sich seit dem totalen Lockdown praktisch nicht geändert. Das war ähnlich wie im April, als der...
mehr ≫