Die frühere rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke von den Grünen hat sich 2011-16 vehement für den Ausbau der Windenergie eingesetzt. Es...
mehr ≫
Deutschland importiert gewaltige Strommengen aus Nachbarländern
Atom- und Kohlestrom aus Frankreich und Polen
Die letzten Tage haben es gezeigt: Ohne sehr teure Stromimporte aus französischen Kernkraftwerken und polnischen Braunkohlekraftwerken funktioniert die Energiewende nicht....
mehr ≫
Inflationszahlen schütteln Märkte durch
Der Marktausblick
Was sollen Börsianer schon denken, wenn sie hören, dass sich die Maispreise in den USA binnen eines Jahres mehr als...
mehr ≫
Tesla: Eine Geschichte von Aufstieg und Fall
In der Falle
Tesla galt jahrelang als Pionier der modernen Elektromobilität. Die Investoren liebten die Kalifornier und machten das in puncto Marktanteile kleine...
mehr ≫
IW-Ökonomen über Klimaschutznovelle der Bundesregierung: „Es fehlt ein durchdachter Plan“
Neue Vorgaben ähneln einem Extremszenario
Die Bundesregierung verschärft das Klimaschutzgesetz viel schneller und härter als das Verfassungsgericht verlangt. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln kritisiert...
mehr ≫
Staatliche Kaufprämien treiben E-Autos auf Expansionskurs
Branchenreport Nr. 3: E-Markt Deutschland
Die Nachfrage nach Kaufprämien für Elektrofahrzeuge steigt rasant. In den ersten vier Monaten wurde bereits mehr Steuer-Geld an die Käufer...
mehr ≫
US-Finanzministerin Janet Yellen thematisiert den Elefanten im Raum: drohende Inflation.
Muttertags-Rally
Es ist wieder aufgetaucht, das Zinserhöhungsgespenst. Und sind wir mal ehrlich, das war bloß eine Frage der Zeit. Dabei hatte...
mehr ≫
Stahlknappheit: “Wir hören, dass erste Betriebe in Kurzarbeit gehen”
Lieferketten
Stahl verteuert sich derzeit massiv, berichten Branchenkenner. Ein Stahlhändler rät seinen Kunden, auf Vorrat zu kaufen.
mehr ≫
Die überschätzte Macht der Monopole
Google, Facebook, Amazon & Co:
Täglich wird vor der Macht von großen Monopolen gewarnt – und manche Sorgen sind berechtigt. Aber ein Blick in die...
mehr ≫
Positiver April, gedämpfter Mai-Ausblick
Der Marktausblick
Traditionell wird nach 100 Tagen bei US-Präsidenten die erste große Bilanz gezogen. Zumindest aus börsentechnischer Sicht hat Joe Biden mehr...
mehr ≫
Viel Aufregung und wenig Gewinn: Tesla sollte kein Vorbild für deutsche Autokonzerne sein
Wo der Tesla-Gewinn herkommt
Hoffentlich nimmt sich die deutsche Autoindustrie am Tesla-Hype kein Beispiel. Was für sie normal ist, nämlich Profit zu erwirtschaften, sorgt...
mehr ≫
Die Corona-Pandemie aus der Sicht einer Textil-Einzelhändlerin
Realitätsferne der politischen Entscheidungen
Eine Einzelhändlerin in der Textil-Branche berichtet aus ihrem Unternehmer-Alltag und Sorgen unter den Bedingungen des Lockdown. Sie ist entsetzt über...
mehr ≫
Spiel der Erwartungen
Der Marktausblick
Die Bilanzsaison läuft, zahlreiche Unternehmen haben ihre Ergebnisse für das erste Quartal präsentiert, sowohl in den USA als auch in...
mehr ≫
Chinas automobile Marktmacht nimmt zu, während Europa stagniert
Automobil-Report International
Für die globale Auto-Industrie hat die Corona-Pandemie bislang vor allem eine zentrale Veränderung zur Folge: Chinas Bedeutung wird immer größer....
mehr ≫
Der „falsche“ Boom des deutschen Automarktes
Branchenreport Auto-Industrie Deutschland
Deutschlands Automobilmarkt erlebt einen „falschen“ Boom. Der Eindruck im Vorjahresvergleich vermittelt nämlich ein verzerrtes Bild der Gesamtlage. Der E-Markt nähert...
mehr ≫
Schon wieder neue Rekorde
Der Marktausblick
Börsianer erleben gerade extreme Zeiten. Die Notenbanken versorgen die Märkte wegen der Pandemie mit Unmengen von Geld, Anlagen wie Aktien...
mehr ≫
Das Ende der Verbrenner wird sichtbar – und die Elektro-Probleme offensichtlicher
E-Auto Markt:
Die Nachfrage nach E-Autos steigt wegen staatlicher Prämien immer weiter. Doch mit ihrer Bedeutung wachsen auch die Hindernisse gegen die...
mehr ≫
„Machen Sie sich und uns nicht zu Sklaven dieses Werts“
Unternehmer appellieren an CSU-MdB Radwan:
Hunderte Unternehmer in Bayern fordern ihren Bundestagsabgeordneten Alexander Radwan (CSU) auf, dem neuen Infektionsschutzgesetz nicht zuzustimmen. Statt sich und die...
mehr ≫
China wird ihr Schicksal – oder ist es bereits
Autoindustrie in wachsender Abhängigkeit
Vermutlich stammen inzwischen rund zwei Drittel der Gewinne der deutschen Auto-Hersteller aus China. Angesichts der verschärften Emissionsauflagen in Europa dürfte...
mehr ≫
Rally setzt sich fort
Der Marktausblick
Die New Yorker Börsen haben am Freitag einen starken Wochenschluss hingelegt. An der Wall Street kletterten der Leitindex Dow Jones...
mehr ≫