Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller hat sich zuletzt verschlechtert. Gerade auch die Zulieferer fürchten einen Einbruch der Aufträge. Die Stimmung...
mehr ≫
Willkommen in der Deindustrialisierung – Folgen von Habecks Wirtschaftspolitik
Deutschland an der Abbruchkante
Unternehmen investieren nur noch dort, wo die Investitionen subventioniert werden. Habecks Politik läuft darauf hinaus, dass der Industriestrompreis solange subventioniert...
mehr ≫
Deutschlands Abstiegs-Sommer: Pleiten rauf, Wachstum runter
Insolvenzwelle
Die Zahl der Insolvenzen steigt besorgniserregend, bei Unternehmern greift Pessimismus um sich: Das Land erlebt nicht nur einen Konjunktureinbruch, sondern...
mehr ≫
Wieder der kranke Mann Europas? DAX trotzdem auf Jahreshoch
Der Marktausblick
Gleich mehrere deutsche Ökonomen erinnerten in diesen Tagen daran, dass der „Economist“ vor einem knappen Vierteljahrhundert das Wort von Deutschland...
mehr ≫
Robert Habecks Wirtschaftsministerium will Reichtum neu erfinden
Achtung, keine Glosse!
Vorsicht. Dieser Text ist keine Glosse. Er liest sich nur so. In Deutschland geht das Bruttoinlandsprodukt in den letzten Monaten...
mehr ≫
Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend
0,0 Prozent BIP-Wachstum
Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter. Das Bruttoinlandsprodukt hat sich quartalsweise vorerst stabilisiert – aber andere Indikatoren zeigen einen weiteren Abwärtstrend...
mehr ≫
Wachsende Gefahr durch brennende E-Autos
Schwer bis kaum zu löschen
Ein brennender Autofrachter nahe der Küste und ein explodierendes Taxi in Frankfurt lenkt den Blick auf eine wachsende Gefahr: E-Autos...
mehr ≫
Ohne Produktivitätsoffensive ist der Fachkräftemangel nicht lösbar
Deutscher Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung folgt mit ihrer „Fachkräftestrategie“ neo-merkantilistischem Denken. Nicht etwa intelligenter und produktiver, sondern mehr arbeiten ist ihre Devise. Ihre...
mehr ≫
Deutschland droht Dauer-Rezession
Bravo Ampel:
Es grenzt in der Tat an ein Wunder, wie man in so kurzer Zeit durch Wirtschafts- und Energiepolitik eine funktionierende...
mehr ≫
Viel Wirbel um KI, Warten auf die Notenbank-Entscheidungen
Der Marktausblick
In dieser Woche stehen mit den Leitzinsentscheidungen in den USA und der Eurozone zwei Top-Ereignisse auf der Agenda. Diese haben...
mehr ≫
Ferien mit dem Elektroauto: Was dabei zu beachten ist
Checkliste
Für viele Autofahrer geht es diesen Sommer erstmals mit dem Elektroauto auf große Fahrt in den Urlaub. Die Tour will...
mehr ≫
Neue EU-Regulierung macht Kleinanlegern zu schaffen
Eine Analyse
Die Schlagzeile in der Bild-Zeitung „Schluss mit Gratis-Sparplänen und 1-Euro-Trades – EU beschließt Preis-Hammer für Millionen Kleinanleger“ ist etwas holzschnittartig,...
mehr ≫
Diskussion um digitalen Euro nimmt Fahrt auf
Der Marktausblick
Vor drei Wochen hat die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Einführung eines digitalen Euros präsentiert. Selbst die Zentralbanken, die sich noch...
mehr ≫
Alarm bei VW: Kaum jemand kauft E-Autos
Gescheiterte Ideologie
Alarm bei VW. Kunden kaufen kaum noch Elektroautos, geht aus der Brandrede hervor, die VW-Markenchef Thomas Schäfer am Montag vor...
mehr ≫
Mit Habeck in die Deindustrialisierung
Folgen der ökologischen Klimapolitik
Unter den Prämissen der ökologischen Klimapolitik hat ein großer Teil der Industrie keine Zukunft in Deutschland. Mit Subventionen und Propaganda...
mehr ≫
Deutlich mehr Insolvenzen beantragt
Wirtschaftszahlen
Im Juni 2023 sind in Deutschland deutlich mehr Insolvenzen angemeldet worden. Nach vorläufigen Angaben stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen...
mehr ≫
Studie: Deutschland wird bei Investitionen abgehängt
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Die Investitionstätigkeit in Deutschland droht sich weiter schwach zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Kiel Instituts für...
mehr ≫
Mittelstandsverband kritisiert Abschaffung des Spitzenausgleichs für energieintensive Unternehmen
Mittelstandsverband BVMW
Der Mittelstandsverband BVMW warnt vor den negativen Auswirkungen der Erosion der Wettbewerbsposition und fordert Bundes- und Landesregierung auf, die reduzierte...
mehr ≫
Fahren auf Sicht: Weitere Erhöhungen der Leitzinsen sind wahrscheinlich
Präsident der Bundesbank
Der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, rechnet mit weiter steigenden Leitzinsen. Für Sparer ist das eine gute Nachricht. Doch für...
mehr ≫
Gemischte Nachrichtenlage beschert den Börsen Fehlstart in den Juli
Der Marktausblick
Es seien im Juni 209.000 neue Arbeitsstellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen worden, meldet die US-Regierung. Diese Zahl enttäuschte etwas. Gleichwohl...
mehr ≫