Der Genfer Gastronomie drohen im Frühjahr 2024 herbe Verluste. Der Genfer Autosalon war früher fester Bestandteil im Messekalender der etablierten...
mehr ≫
Habecks Brücke in die Deindustrialisierung
Zombiewirtschaft
Die Befürworter des Brückenstrompreises verfolgen eine zynische Politik. Mit gigantischen Subventionen wollen sie die Folgen der ökologischen Klimapolitik möglichst lange...
mehr ≫
Sachsen verwehrt seinen Bauern Ausgleichszahlungen
Regelungsselbstlahmlegung
Die Bauern in Sachsen werden ihre Ausgleichszahlungen für sogenannte Umweltleistungen nicht mehr in diesem Jahr erhalten. Das hat der grüne...
mehr ≫
Sind die Grünen an der nächsten Regierung beteiligt, wird es kein Deutschland mehr geben
Habecks Strategie:
Robert Habeck plant einen Umbau der Marktwirtschaft in eine Kommandowirtschaft. Wirtschaftswachstum findet nur noch da statt, wo der Staat investiert....
mehr ≫
EZB hält Leitzinsen konstant, Märkte stabiliseren sich, Siemens Energy mit Windkraftanlagen in Turbulenzen
Der Marktausblick
In einer Marktwirtschaft ist der Steuerzahler nicht für die Absicherung kommerzieller Geschäfte zuständig. Weil die Windkraft aber Fetisch der Bundesregierung...
mehr ≫
Unabhängiger Sachverständigenrat sucht Abhängigkeit – Die „fünf Weisen“ ziehen nach Berlin
Zeit für einen Neuanfang
Früher galt er als regierungskritisch, heute als angepaßt. Der „Sachverständigenrat“ verlegt seinen Dienstsitz von Wiesbaden nach Berlin. Schon werden Forderungen...
mehr ≫
Den Wirten droht eine Pleitewelle durch die Ampel
Erhöhung Mehrwertsteuer
Die Ampel erhöht zum Jahreswechsel die Mehrwertsteuer für die Gastronomie von 7 auf 19 Prozent. Einer Branche mit 160.000 Betrieben...
mehr ≫
Bund will Siemens Energy AG mit Milliarden-Garantien stützen
Gesamtvolumen von bis zu 15 Milliarden Euro
Für Siemens Energy entwickelt sich die Windturbinen-Tochter Siemens Gamesa zum Fass ohne Boden. Wegen zahlreicher Probleme rechnet der Energiekonzern mit...
mehr ≫
Geschäftsrisiko Robert Habeck
Industrie wackelt
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer rechnet auch im kommenden Jahr mit keinem Wachstum der Wirtschaft. Der bisherige Garant des wirtschaftlichen...
mehr ≫
Hohe Zinsen lassen Auto-Absatz einbrechen
Werkstätten profitieren
Die Geldpolitik der EZB zeigt Wirkung auf dem Automobilmarkt: Hohe Zinsen halten viele Kunden vom Autokauf ab, auch wegen der...
mehr ≫
Insolvenz-Debatte: Wirtschaftsministerium schiebt „Sondereffekte“ vor
Pleitewelle
Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die beantragten Unternehmensinsolvenzen um 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Wirtschaftsministerium beteuert, dass es...
mehr ≫
Habeck benennt erstmals Desindustrialisierung von Deutschland als Folge seiner Wirtschaftspolitik
Bis zum Staatsbankrott
Habecks Industriestrategie beruht schlicht auf Plan- und Subventionswirtschaft. Der Staat entscheidet aus ideologischen Gründen, was unter welchen Bedingungen produziert wird...
mehr ≫
Habecks neue Pläne zur staatsgelenkten Wirtschaft
Grüne Milliardenwolkenschlösser
Wirtschaftsminister Robert Habeck legt eine neue „Industriestrategie“ vor. Er spricht von 50 Milliarden Euro Entlastung für die Industrie. Zugleich warnen...
mehr ≫
Bröckelnde Kurse, Rückkehr des Value-Investing, Blick auf EZB-Zinsentscheid
Der Marktausblick
Das Wiederaufflammen des Nahostkonflikts hat die Kapitalmärkte bislang nicht abstürzen lassen. Doch die Nervosität ist hoch, die Börsen stehen unter...
mehr ≫
Tesla hat Zenit überschritten – Deutsche Autohersteller holen auf
Elon Musk, der Produktionsfreak
Bei Tesla läuft es nicht mehr rund. Der Gewinn des E-Autobauers ist zuletzt eingebrochen, auch die Auslieferungszahlen enttäuschten die Anleger....
mehr ≫
Inflationsrate wird sich bei 4 Prozent einpendeln
Inflationsraten auf der Achterbahn
Die Inflationsrate ist im September auf den niedrigsten Wert seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Der seit Sommer rückläufige Inflationstrend kommt...
mehr ≫
Wenn der letzte Wirt die Tür zumacht
Krise der Gastronomie
Die Wirte kämpfen ums Überleben. Um mit den hohen Kosten in der Gastronomie klar zu kommen, setzen sie verstärkt auf...
mehr ≫
Inflation zwingt Notenbanken weiter zum Gegensteuern – IWF-Ökonomen erwarten dennoch Wirtschaftswachstum
Der Marktausblick
Das beherrschende Thema auf der am Sonntag zu Ende gehenden Herbsttagung von IWF und Weltbank in Marrakesch: die hartnäckige Inflation,...
mehr ≫
Immer mehr Insolvenzen
Warnzeichen einer Krise
Das Statistische Bundesamt meldet einen weiteren Anstieg der Insolvenzen. Es ist das Warnsignal einer heranziehenden Krise. Robert Habeck will dem...
mehr ≫
Das Wachstumschancengesetz: „Wer arbeitet, ist ganz übel dran“
Debatte über wirtschaftliche Anreize
Die Ampel hat das „Wachstumschancengesetz“ in den Bundestag eingebracht. Es soll die Wirtschaft ankurbeln, verspricht die Regierung. Doch ob das...
mehr ≫