Erwartungsgemäß vermied die Politik beim Autogipfel angesichts leerer Kassen Förderzusagen für E-Autos. Die Autobranche sprach gegen weitere Belastungen. Einigkeit herrschte,...
mehr ≫
Börsen mit großem Optimismus
Der Marktausblick
Die Börse geht offensichtlich davon aus, dass Lindner sich der Aussetzung der Schuldenbremse 2024 verweigern wird. Ob in der Ampel...
mehr ≫
Autogipfel beim Bundeskanzler: Bei leeren Kassen sinnlos
UBA-Präsident will Reform der Kfz-Steuer
Beim Autogipfel im Kanzleramt soll es unter anderem um den weiteren Ausbau des Marktes für E-Autos gehen. Da solche Spitzentreffen...
mehr ≫
Was der steigende Goldpreis verrät: Geldpolitik steht vor einem Kurswechsel
Inflation bleibt
„Über eine längere Zeit höher“ – diese Losung gaben die Notenbanker der EZB und der Fed für die Zinsen aus....
mehr ≫
Die Irrfahrt des VW-Konzerns
Oliver Blume hat viel zu tun
Aus den derzeitigen Schwachstellen im VW-Konzern kann man zu dem Schluss gelangen, dass die „Irrfahrt von VW“ wohl noch etwas...
mehr ≫
Kurse steigen weiter, Ampel kassiert in Karlsruhe eine Klatsche
Der Marktausblick
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat sehr deutliche Worte gefunden; größer könnte die Schlappe für die Ampel nicht sein. An der...
mehr ≫
Siemens Energy AG: Der nächste Staatskonzern des Ampel-Sozialismus
Staatsmonopolistischer Kapitalismus
Aus dem einstmals stolzen technologischen Aushängeschild Siemens ist ein irrlichterndes Anhängsel einer grünen Wende geworden - auf Gedeih und Verderb...
mehr ≫
Deindustrialisierung: Jede dritte Firma plant oder erwägt, Teile der Wertschöpfung zu verlagern
Abwanderung ins Ausland
„Das Vertrauen in den Standort Deutschland ist erschüttert.“ Energiekosten und Steuerbelastung sorgen dafür, dass Umfragen zufolge viele Unternehmen lieber im...
mehr ≫
EU-Strafzölle auf China-Auto-Importe sind völlig sinnlos
Chinesische Fahrzeugexporte
EU-Strafzölle auf China-Auto-Importe sind möglich, aber völlig sinnlos – und würden in der EU der deutschen Autoindustrie ausschließlich schaden, und...
mehr ≫
Von Bullen und Bären, Quartalsberichte überraschen positiv
Der Marktausblick
Das Lager der Bullen ist felsenfest davon überzeugt, dass eine weiche Landung gelingt und goldene Zeiten an der Börse anbrechen....
mehr ≫
Auto-Kongress in Berlin: „Einiges bei Elektroautos läuft nicht nach Plan“
Späte Einsicht in der Autofachwelt
Einiges bei E-Autos laufe nicht nach Plan, sagt der Chef des größten Online-Händlers für Neu- und Gebrauchtwagen auf dem Automobilwoche-Kongress...
mehr ≫
Wärmepumpen-Boykott: Erste Heizungsbauer melden Kurzarbeit an
Vor allem die Wärmepumpen-Branche sollte vom Gebäudeenergiegesetz profitieren. Doch der Wärmepumpen-Verkauf bricht drastisch ein. Ergebnis: Kurzarbeit.
mehr ≫
Tesla plant Billig-Auto in Grünheide
Bereits im Jahr 2020 kündigte Musk ein sparsames kleines 25.000 US-Dollar-Elektroauto an. Daraus wird erstmal nichts. Aufgegeben hat Musk das...
mehr ≫
Maschinenbauer fordern „ernsthafte“ Reformen – und Subventionen für eine schnellere Energiewende
Deutscher Maschinenbaugipfel in Berlin
Der Maschinenbau in Deutschland gerät in Not. Verbandspräsident Haeusgen rechnet mit einem Anstieg der Kurzarbeit in der ersten Jahreshälfte 2024....
mehr ≫
In Deutschland droht der Glasfaser-Kollaps
schnelles internet
Hierzulande liegt die Abdeckung mit Glasfaser bei 19 Prozent der Haushalte unverkennbar unter dem EU-Schnitt von 56 Prozent. Nach dem...
mehr ≫
Spannungsabfall am Elektromobilmarkt – teure E-Autos werden Ladenhüter
Keine Chance ohne Verbrenner
Während das Angebot teurer E-Autos wächst, flacht die Nachfrage ab. Analysten sprechen schon von Marktsättigung. Das mündet in der Regel...
mehr ≫
Chinesischer E-Autokonzern baut Werk in Ungarn statt in Deutschland
Keine Hoffnung fürs Saarland:
Chinas Elektroauto-Hersteller BYD hat offenbar die Entscheidung für seinen europäischen Standort gefällt – und damit die letzte Hoffnung für die...
mehr ≫
Fährt Konzernchef Blume VW gegen die Wand?
Einstellungsstopp bei VW
Besonders die E-Mobilität hängt VW wie ein Klotz am Bein, denn der Absatz verläuft für die E-Modelle in China, in...
mehr ≫
Kein „Wirtschaftswunder“, auch nicht im Herbst
Arbeitslosenzahlen steigen
Lebensmittelpreise verteuern sich seit Frühjahr 2022 um 91 Prozent, die Arbeitslosigkeit steigt im Oktober um 165.000, Fliegen wird teurer, und...
mehr ≫
Starke Woche an den Weltbörsen, Drama um die Signa-Gruppe
Der Marktausblick
An der Börse spielt das Benko-Drama bislang keine Rolle. Unterstützt von US-Arbeitsmarktdaten verbuchte der deutsche Aktienmarkt am Freitag weitere Gewinne.
mehr ≫