<
>
Wird geladen...
Börsen weiter auf Rekordkurs, Highflyer Intel und Tesla überraschen mit schlechten Nachrichten
Geldanlage Wirtschaft

Börsen weiter auf Rekordkurs, Highflyer Intel und Tesla überraschen mit schlechten Nachrichten

Der Marktausblick
An den US-Börsen gingen die Anleger am Freitag letztlich auf Nummer Sicher. Nach erneuten Rekorden und vor dem kommende Woche...
mehr ≫
EU-Lieferkettenrichtlinie: Das nächste Bürokratie-Monster
Wirtschaft

EU-Lieferkettenrichtlinie: Das nächste Bürokratie-Monster

noch ein POLITISCHES EIGENTOR
Zwar gibt es ein wachsendes Risiko hinter Europas moralischer Wirtschaftspolitik, doch im Namen des Guten soll ein EU-weites Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz kommen.
mehr ≫
Weiter Mittelstandsproteste, nur die braven Medien berichten nicht
Wirtschaft

Weiter Mittelstandsproteste, nur die braven Medien berichten nicht

Balkon-Ökologen unerwünscht
Die Ampelkoalition hoffte wohl: Ende der Protestwoche, die Landwirte und Spediteure ziehen ab, dann noch ein inszenierter Mega-Skandal, auf den...
mehr ≫
Deutschlands nächste Entlassungswelle beginnt
Wirtschaft

Deutschlands nächste Entlassungswelle beginnt

Von Automotive bis Solarhersteller
Ob ZF, Bosch, Miele oder Continental. Überall planen Unternehmen, Stellen abzubauen. Besserung ist hierbei nicht in Sicht: Für das Jahr...
mehr ≫
Börsenwoche: Deutscher Etat finalisiert, Wall Street weiter auf Rekordfahrt
Geldanlage Wirtschaft

Börsenwoche: Deutscher Etat finalisiert, Wall Street weiter auf Rekordfahrt

Der Marktausblick
„Es war eine Zangengeburt sondergleichen“, kommentierte die „Neue Zürcher Zeitung“. Nach monatelangem Streit steht der deutsche Bundeshaushalt für das Jahr...
mehr ≫
Jetzt ist es amtlich: Deutschlands Wirtschaft schrumpft
Wirtschaft

Jetzt ist es amtlich: Deutschlands Wirtschaft schrumpft

Rezession
Im Gegensatz zu allen anderen Industrieländern ging das Bruttoinlandsprodukt 2023 zurück. Zwei Gründe sprechen dafür, dass dieses Jahr sogar noch...
mehr ≫
Familienbetriebe vor dem Aus: „Langfristig werden große Agrarbetriebe die Branche prägen“
Wirtschaft

Familienbetriebe vor dem Aus: „Langfristig werden große Agrarbetriebe die Branche prägen“

Das Höfesterben geht weiter
Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland wird sich bis 2040 auf rund 100.000 mehr als halbieren. Kleine Bauernhöfe geben auf...
mehr ≫
Das süße Gift der Subventionen
Wirtschaft

Das süße Gift der Subventionen

Wirtschaftspolitik
Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch.
mehr ≫
Die Wohnungsnot verschärft sich – die Mieten steigen
Wirtschaft

Die Wohnungsnot verschärft sich – die Mieten steigen

Bauindustrie erwartet Rückgang
In den Metropolen explodieren die Mieten. Berlin führt mit einer 20-prozentigen Steigerung bei Vermietungen von Neubauten, gefolgt im ebenfalls zweistelligen...
mehr ≫
Elektroautos, die Kosten – und die Kälte
Mobilität Wirtschaft

Elektroautos, die Kosten – und die Kälte

Autovermieter
Eine größere Ohrfeige kann es kaum geben: Da erklären zwei bedeutende Autovermieter, dass sie Elektroautos abstoßen und dafür benzin- oder...
mehr ≫
Blick in der neuen Woche auf Wirtschaftsdaten aus Deutschland, USA und China
Geldanlage Wirtschaft

Blick in der neuen Woche auf Wirtschaftsdaten aus Deutschland, USA und China

Der Marktausblick
Investoren wetten in der Pharmaindustrie auf besonders umsatzträchtige Medikamente. Aktuelles Geschehen wird von Berichtssaison dominiert.
mehr ≫
Vom Siegeszug des E-Autos und anderer Automärchen
Mobilität Wirtschaft

Vom Siegeszug des E-Autos und anderer Automärchen

Muss die deutsche Autoindustrie abdanken?
Automärchen beherrschen die Medien, die für ihre E-Auto-Sympathien bekannt sind. Droht der deutschen Autoindustrie die Abdankung? Will die Jugend keine...
mehr ≫
Besseres Klima durch weniger Wohlstand
Wirtschaft

Besseres Klima durch weniger Wohlstand

Wirtschaft
Die Protagonisten der ökologischen Klimapolitik feiern den steigenden Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch. Steigende Stromkosten, Reallohnverluste und Deindustrialisierung sind die...
mehr ≫
Dramatischer Anstieg von Insolvenzen im Dezember
Wirtschaft

Dramatischer Anstieg von Insolvenzen im Dezember

Galeria ist nur das prominenteste Beispiel:
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland nimmt dramatisch zu. Galeria ist dabei nur das bekannteste Beispiel. Auch der Großhandel warnt...
mehr ≫
Die hausgemachte Verarmung Deutschlands provoziert die Wut-Welle
Wirtschaft

Die hausgemachte Verarmung Deutschlands provoziert die Wut-Welle

Mehrwertsteuer, Maut, CO2-Abgabe
Es geht nicht nur um die Bauern. Die Deutschen verarmen, die Inflation gewinnt wieder an Fahrt. Die Verarmung ist hausgemacht:...
mehr ≫
Neuer Realisimus dominiert Jahresstart – Rekorddividenden im DAX erwartet
Geldanlage Wirtschaft

Neuer Realisimus dominiert Jahresstart – Rekorddividenden im DAX erwartet

Der Marktausblick
Wer sich von den täglichen Zuckungen der Kurse nicht kirremachen lässt, kann auch nach einem eher enttäuschenden Start ins neue...
mehr ≫
Absatzzahlen bei Tesla eingebrochen – BYD auf der Überholspur
Mobilität Wirtschaft

Absatzzahlen bei Tesla eingebrochen – BYD auf der Überholspur

Elektroautomarkt
Die goldenen Wachstumsjahre für Tesla sind vorbei. Automobil-Ökonomen haben das seit langem erwartet, gegen Jahresende 2023 ist es eingetreten. Von...
mehr ≫
Das Monster Inflation ist putzmunter
Wirtschaft

Das Monster Inflation ist putzmunter

Sie ist wieder da
In den vergangenen Monaten war die Inflationstendenz rückläufig, Grund für Selbstlob in den Jahresendreden der Ampel-Politiker. Aber jetzt zeigt sich:...
mehr ≫
Börsen zum Jahreswechsel
Geldanlage Wirtschaft

Börsen zum Jahreswechsel

Der Marktausblick
Starkes letztes Quartal macht Anleger glücklich. DAX plus 20 Prozent auf Jahressicht. Rheinmetall an der Spitze mit plus 54 Prozent....
mehr ≫
Das „modernste Einwanderungsgesetz der Welt“ taugt nichts
Wirtschaft

Das „modernste Einwanderungsgesetz der Welt“ taugt nichts

Weiter wie bisher
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz versucht die Bundesregierung, den Ursachen des Fach- und Arbeitskräftemangels auszuweichen. Ein Scheitern mit Ansage.
mehr ≫
1 30 31 32 33 34 105