Mehr als 70 Konzernchefs fordern in einer Deklaration einen neuen Pakt für die Industrie in der EU. Die europäischen Konzerne...
mehr ≫
Deutschland mit roter Laterne – Börsen weiter auf Rekordkurs
Der Marktausblick
Wie bereits 2023 wird Deutschland auch in diesem Jahr unter den großen Industrieländern die rote Laterne tragen. „Dramatisch schlecht“ sei...
mehr ≫
Deutsche Autoindustrie – Täter oder Opfer verfehlter Industriepolitik?
E-Autos sind nicht massentauglich
Schuldzuweisungen helfen nicht weiter. Die einseitige Konzentration auf Elektroautos reicht nicht aus, um den Verkehr klimaverträglich zu gestalten. Nur sollte...
mehr ≫
Zahl der Insolvenzen schnellt nach oben – 100.000 Unternehmen werfen hin
Wirtschaftswunder der Ampel
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zu Insolvenzen und Firmenaufgaben veröffentlicht. Die belegen: Deutschland erlebt das von Kanzler Olaf Scholz versprochene...
mehr ≫
Handelskammer rechnet mit einem weiteren Schrumpfen der deutschen Wirtschaft
Flammender Appell
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat die Konjunkturumfrage vorgestellt. Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben nutzte die Chance für einen Appell: „Die Krise...
mehr ≫
Frankreich senkt Förderung von E-Autos
Aus dem Ruder gelaufen
Auch in Frankreich steht die Regierung unter Spardruck. Was die Bundesregierung im Dezember 2023 unter der Not leerer Kassen vorgemacht...
mehr ≫
Preise für E-Autos im freien Fall
Von der Rabattschlacht zum Preiskrieg:
Vor einem „Blutbad“ warnt der Stellantis-CEO, sollte der von Tesla begonnene Preiskrieg weiter um sich greifen. Das Ende des Umweltbonus...
mehr ≫
Rekordjagd in New York, solider Dax, Benko geht es an den Kragen
Der Marktausblick
Die Frage über den Zeitpunkt einer ersten Leitzinssenkung in den USA bleibt auch in der kommenden Woche spannend. Sie steht...
mehr ≫
Bloomberg: Deutschland ist keine Industriemacht mehr
Deutschland abgehängt
Bloomberg hat sich durchaus Mühe gemacht und zeichnet in einem ausführlichen Beitrag unter dem Titel „Deutschlands Tage als industrielle Supermacht...
mehr ≫
Eine schallende Ohrfeige für die Umweltpolitik
DAT-Auto-Report 2024
Ein Bericht offenbart den Graben zwischen der E-Auto-Strategie der Regierung und den Bedürfnissen der Verbraucher. Die mangelhafte Reichweite bleibt Ablehnungsgrund...
mehr ≫
Dauerhafte Happy Hour – aber kein Ausbau des Angebots von Bus und Bahn
49-Euro-Ticket
Die Ampel ist die Regierung, die versucht, den Niedergang des deutschen Wohlstands zu überspielen. Doch der schimmert immer deutlicher durch...
mehr ≫
Die „Energiewende“ ist und bleibt unbezahlbar
realitätsferne energiepolitik
Energieerzeuger warten auf Vorgaben der Regierung für Investitionen in Backup-Kraftwerke bei Dunkelflaute. Die aktuelle Versorgungslage ist sicher, aber die Verwerfungen...
mehr ≫
Dax mit neuem Rekord, Amerikas Tech-Konzerne schwimmen auf der KI-Welle
Der Marktausblick
Vor einem Jahr noch machten die Tech-Konzerne Schlagzeilen mit Sparpaketen und Entlassungen. Bei der Präsentation der Quartalsberichte in dieser Woche...
mehr ≫
Agrardiesel aus: Radwege in Peru sind der Ampel wichtiger
Haushaltsfinanzierungsgesetz
Auf der verzweifelten Suche nach noch mehr Geld für Energiewende, Nichtstuer und Nichtstuerinnen sowie illegale Migration zocken SPD, Grüne und...
mehr ≫
Massive Jobverluste in der Autoindustrie – E-Mobilität frisst ihre Kinder
Kein deutsches Phänomen
Was Auto-Experten mit klarem, ideologisch nicht vernebeltem Verstand, schon immer prognostiziert haben, tritt nun ein: In der deutschen Autoindustrie hat...
mehr ≫
Die Hälfte aller großen Unternehmen war letztes Jahr Opfer von Cyber-Angriffen
Internet-Sicherheit
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat ihre Betriebe zum Thema Digitalisierung befragt. Die Unternehmer sehen drei große Aufgaben: Sicherheit, Breitbandausbau...
mehr ≫
Wirtschaftsweise plädieren im Sinne der SPD für höhere Staatsschulden
Streit um die Schuldenbremse
Die „Wirtschaftsweisen“ springen der SPD bei: Der Staat müsse nur mehr Schulden machen, dann werde alles gut. Die Kriterien für...
mehr ≫
„Brandbrief“ der Spitzenverbände der Wirtschaft an Kanzler Scholz
Gebremster Kritikelan
Die Regierung müsse Maßnahmen ergreifen, um einen wirtschaftlichen Aufbruch zu fördern, einen „Befreiungsschlag“ bei der Bürokratie, eine Steuerreform, einen Stopp...
mehr ≫
Allein von September bis Ende Dezember 2023 schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,3 Prozent
Zahlen zeigen das Schicksal einer Nation
Deutschland hat Schulden, die Regierung macht immer weiter neue und es reicht immer noch nicht. Wer arbeitet, muss mit steigenden...
mehr ≫
Zahlreiche Experten sehen Deutschland vor größter Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten
Medien, Ökonomen und Hedgefonds
Eine Reihe von in- und ausländischen Fachleuten sehen Deutschland vor der größten Rezession seit Jahrzehnten. Auf den Wirtschaftsminister kann das...
mehr ≫