Am Vorschlag zur Generationen-Rente verwundert, dass Lindner und Heil auf Kapitaldeckung setzen, aber das Erfolgsprinzip der Marktwirtschaft – die Vorteile...
mehr ≫
Revolutionäre Erkenntnisse beim Elektroauto
Kundige Thebaner wissen es schon lang
Der Weg zu vielen Elektroautos und zum autonomen Fahren ist noch sehr viel weiter als vollmundige CEOs von Autofirmen prognostizierten...
mehr ≫
Verbände warnen: „Den Unternehmen geht zusehends die Arbeit aus“
Noch weniger Bau-Genehmigungen
Deutschland hat im letzten Jahr so wenige Bauanträge genehmigt wie seit Jahren nicht mehr. Das betrifft sowohl den Wohnungs- als...
mehr ≫
Autoindustrie im Zangengriff: Elektro-Autos aus China – Verbrennerverbot aus Brüssel
Autofrachter „BYD Explorer No. 1“
Die deutsche Autoindustrie läuft Gefahr, im Zangengriff von chinesischem Eroberungs- und Verdrängungswettbewerb sowie dem EU-Verbrennerverbot – sollte es nicht kippen...
mehr ≫
Die Weltsicht des Opel-Fiat-Peugeot-Chrysler-Chefs Tavares
E-Mobilität auf Staatsstützrädern
Kaum einer hat klarer dargelegt, wie die Bürger Europas künftig noch stärker zur Kasse gebeten werden sollen durch die Finanzindustrie...
mehr ≫
Habeck will Coronahilfen von Unternehmen zurück
Rückzahlung trotz Rezession
Der Wirtschaftsminister macht Druck. Die Corona-Soforthilfen sollen von Unternehmen schnellstmöglich zurückgezahlt werden. Offenkundig gehen dem Minister die finanziellen Mittel für...
mehr ≫
Boom ohne Ende? Anleger sollten Negativ-Szenarien im Blick behalten
Der Marktausblick
Seit Wochen purzeln die Rekorde, dem Megatrend Künstliche Intelligenz sei Dank. Doch am Horizont lauern auch Gefahren, die bei den...
mehr ≫
Elektroauto: Die nächste Pleite droht
Start-up Fisker
Der E-Auto-Hersteller Fisker steht vor dem Aus: Einem Nettoverlust von 463 Millionen Dollar stehen nur 200 Millionen Umsatz gegenüber. Fisker...
mehr ≫
EU-Lieferkettenrichtlinie scheitert – doch Deutschland geht den Sonderweg
Bürokratie für die Wirtschaft
Italien stimmte gegen die EU-Lieferkettenrichtlinie: für Kommissionspräsidentin von der Leyen eine empfindliche Niederlage, für die deutsche Wirtschaft kein Grund zum...
mehr ≫
Was Robert Habeck tun soll, um die Wirtschaft zu retten
Mutloser Appell der Verbände
Kapital wandert ab, die Wirtschaft schrumpft und trotz Arbeitskräftemangels steigt die Arbeitslosigkeit. Die Lage ist schlecht. Nun wenden sich die...
mehr ≫
Dunkles Jahr mit trüben Aussichten
Wirtschaftslage
Prognose 2024: Rezessionsrisiko, Zunahme der Arbeitslosigkeit, Absturz bei Baugenehmigungen.
mehr ≫
Apple gibt Elektroauto-Projekt auf – ‚Titan‘ geht in die Knie
KI statt Apple-Car
Apple beendet seine Arbeit an einem eigenen Elektroauto. Stattdessen will sich der Tech-Riese künftig auf die Entwicklung neuer KI-Funktionen konzentrieren....
mehr ≫
Kursrutsch nach Lügen-Software
90 Milliarden Dollar weg
Google-Muttergesellschaft Alphabet verlor um 90 Milliarden US-Dollar Börsenwert. Anleger vertrauen dem Suchdienst nicht mehr, nachdem desaströse Ergebnisse des KI-Dienstes ‚Gemini‘...
mehr ≫
Warum deutsche Unternehmen ihre Standorte nach Polen verlagern
Von Mercedes-Benz bis Bosch
Fast 10.000 deutsche Betriebe sind bereits in Polen tätig, und ihre Zahl nimmt stetig zu. Die Gründe dafür reichen von...
mehr ≫
Dem deutschen Handwerk droht Rezession
Sinkende Beschäftigungszahl
Umsatzrückgänge, geringer Auftragsbestand, negative Beschäftigungserwartungen sowie Zurückhaltung bei Investitionen sind die Zutaten des wirtschaftlichen Abschwungs im Handwerk.
mehr ≫
Bundesbank mit Rekordverlust, Börsen ignorieren wirtschaftliche Realitäten
Der Marktausblick
Am Freitag musste der Präsident der Deutschen Bundesbank mitteilen, dass die deutschen Währungshüter das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erwirtschaftet haben....
mehr ≫
Damoklesschwert über der Autobranche
Restwertverfall
Der Preiskampf in der Elektro-Autobranche führt dazu, dass für Leasing-Geber wie für Leasing-Kunden ein Verlustgeschäft droht. Um dem entgegenzutreten, bräuchte...
mehr ≫
Der Wohlstand langweilt die Deutschen
Habecks Wirtschafts-"Prognose"
Robert Habeck lag mit seinen Prognosen zum Wachstum der deutschen Wirtschaft weit daneben. Doch nicht nur er. Es macht sich...
mehr ≫
Muss die Wirtschaftsweise Veronika Grimm gehen?
Persönliche Rivalität
Im Sachverständigenrat ist ein Machtkampf entbrannt, der den politischen Streit in der Ampel zwischen marktwirtschaftlich orientierter Politik und einer eher...
mehr ≫
JPMorgan, State Street und Blackrock ziehen Billionen Dollar aus Klimaschutzinitiative ab
Klimahype vorbei?
Zeichnet sich das Ende der grünen Blase ab? Vermögensverwalter wie JPMorgan und Blackrock ziehen rund 14 Billionen Dollar aus einer...
mehr ≫