Eine Gruppe von Betriebsräten bricht das Schweigekartell und übt in einem offenen Brief an den Bundeskanzler sehr scharfe Kritik an...
mehr ≫
Betriebsräte wagen Aufstand: „Der Patient droht, auf dem OP-Tisch zu sterben“
Misstöne im Klima-Walhalla
Industrie weiter in der Krise
Kein Dampf auf dem Kessel
Die deutsche Wirtschaft kann sich nicht aus der Rezession befreien. Nur massive Staatsausgaben überdecken den Niedergang. Vor allem die Industrie...
mehr ≫
EREV – Elektrisch Fahren mit Verbrennungsmotor
Extended Range Electric Vehicles
Während grüne Träume vom reinen E-Auto an der Realität scheitern, kommt aus China die Renaissance des „Verbrenners im Dienst der...
mehr ≫
Am Ende der Sackgasse: EZB beendet Zinszyklus
Jahreskonferenz in Sintra
Die Europäische Zentralbank ist am Ende ihres Zinszyklus angelangt. Dabei hat sie sich in den Problemen verhakt, an denen sie...
mehr ≫
Mercedes-Dienstwagen für eigene Mitarbeiter zu teuer
Daimlers Luxusstrategie zeigt Wirkung
Mercedes-Dienstwagen für Daimler-Truck-Manager? Zu teuer! Ausgerechnet der eigene Konzern zwingt seine Führungskräfte zum Umstieg auf BMW und Co. Ein Luxus-Problem...
mehr ≫
Börsenwoche: Trump, Powell, Rekorde
Der Marktausblick
Bei seinem Auftritt am Nato-Gipfel in Den Haag am Mittwoch schoss sich Donald Trump wieder einmal auf Jerome Powell ein,...
mehr ≫
Das Erbe des Nero
Advertorial
Wie der Tyrann eine neue Einnahmequelle erschloss, die bis heute für Regierungen eine bedeutende Form der Staatsfinanzierung ist. Von BB...
mehr ≫
Bahn streicht Stellen, Lufthansa zieht sich zurück
Standort Deutschland blutet weiter aus
Deutschland steuert ungebremst auf ein ökonomisches Fiasko zu. Nachdem die Deutsche Bahn einen massiven Stellenabbau ankündigte, setzt die Lufthansa ihren...
mehr ≫
Laut Bericht drastische Kürzungen im Fernverkehr geplant – Deutsche Bahn dementiert
21.000 Sitzplätze sollen wegfallen
Wird es weniger Sitzplätze geben – oder mehr? Laut „Spiegel“ plant die Deutsche Bahn einen Abbau von Sitzplätzen und Zügen...
mehr ≫
Northvolt: Versuch einer Rekonstruktion
Der Habeck-Günther-Skandal
Habeck wollte Northvolt nach Heide holen, koste es, was es wolle. Und es kostet den Steuerzahler 600 Millionen Euro. Niemand...
mehr ≫
Entwurf des Haushalts: Das Geld für die Bahn wird zum Verschiebebahnhof
Linke lügen
Der Verkehrsetat ist noch am ehesten der Bereich, in dem die Bundesregierung ihr Versprechen hält, die gigantischen zusätzlichen Schulden dienten...
mehr ≫
SPD-Fraktionschef fordert weitere Subventionen
Milliardengrab grüner Stahl
Trotz versprochener Milliardensubventionen ziehen sich Produzenten von grünem Stahl aus Deutschland zurück. Für Politiker wie den SPD-Fraktionsvorsitzenden Matthias Miersch kann...
mehr ≫
Keine Stromsteuerentlastung für den Zahlmeister
Energiewende Deluxe
Deutschlands Energiekosten erdrücken die Wirtschaft. Nun verweigert die Bundesregierung die vor der Wahl versprochene Senkung der Stromsteuer für die Haushalte....
mehr ≫
Wettbewerbsfähigkeit lässt sich nicht herbeisubventionieren
Die Wettbewerbsschwäche deutscher Unternehmen resultiert aus der Produktivitätsstagnation. Die Bundesregierung ignoriert das und setzt unbeirrt auf noch mehr Finanzhilfen und...
mehr ≫
EU plant Eingriff ins nationale Zulassungsrecht: „Jede Woche neue Gängelung aus Brüssel!“
EU-Altfahrzeugverordnung
Die neue EU-Altfahrzeugverordnung könnte Millionen Fahrzeughaltern künftig teure Gutachten beim Weiterverkauf abverlangen. Bayerns Verkehrsminister warnt vor wachsender Bürokratie und einem...
mehr ≫
Fed bleibt skeptisch – Schweizer senken Leitzinsen
Der Marktausblick
Ungeachtet der Forderung Trumps, die Zinsen rasch zu senken, hat die Fed nach zweitägigen Beratungen den Leitzins im Bereich von...
mehr ≫
Der Fluch des Krösus
ADVERTORIAL
Warum Münzen und Banknoten einen Geburtsfehler haben und welche biblischen Lösungsvorschläge im Einklang mit libertärer Wirtschafts- und Finanzlehre existieren. Von...
mehr ≫
Arcelor Mittal macht Schluss mit Habecks grünen Phantastereien
Industriekollaps mit Ansage
Milliarden Subventionen auf Grundlage ideologischer Energiepolitik, und doch bleibt am Ende nur der Rückzug: Arcelor Mittal kapituliert vor Habecks grüner...
mehr ≫
EU: Belgien und Deutschland am stärksten von massivem Einbruch der Chemieindustrie betroffen
Niedergang
Europas Chemieindustrie bricht ein und mit ihr gleich zwei Schwergewichte: Deutschland und Belgien. Energiepreise, Billigimporte und Brüsseler Regulierungswut treiben eine...
mehr ≫
Militarisierung der Wirtschaft schreitet voran
Job-Boom in Rüstungsbranche:
Deutschlands Wirtschaft wird rasant Kriegsökonomie. Während Rüstungsfirmen Rekordgewinne feiern und Werke der Konsumindustrie übernehmen, droht der Wohlstand zunehmend von globalen...
mehr ≫