Der Bericht lässt aufhorchen: Wie schon in den vergangenen Monaten verschärft sich die Lage in den deutschen Unternehmen. So nehmen...
mehr ≫
Die nächste Pleitewelle ist in vollem Gange – der Wirtschaftsminister schaut zu
Analyse durch Deloitte
Deutsche Wirtschaft schwer angeschlagen
Wirtschaftsinstitute:
Strukturelle Defizite der Wirtschaft, die Nachfrage nach Investitionsgütern ist schwach geblieben und Produktionen wurden ins Ausland verlagert. Die Produktivität tritt...
mehr ≫
Abrissbirne in der Autoindustrie
Europäischer Markt
Für ausgediente Verbrennerfabriken in Europa gibt es keinen Markt. Chinesische Autohersteller wollen nicht, russische dürfen nicht, nordkoreanische können nicht: Damit...
mehr ≫
Porsche fällt 200 Hektar Wald – für die Nachhaltigkeit
„Nardò Technical Center“ in Italien
Porsche plant ein Riesenprojekt in Italien: Der Konzern will eine fast 13 Kilometer lange Teststrecke „fit für die Zukunft“ machen...
mehr ≫
Beginn des Zinssenkungszyklus, Fortsetzung des Rekordlaufs
Der Marktausblick
Als erste größere Notenbank senkte die Schweizerische Nationalbank am Donnerstag unerwartet ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent. Sie...
mehr ≫
Bundesrat lässt kümmerliche Entlastungen weiter schrumpfen
Wachstumschancengesetz
Die Union hat im Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Nun kommen niedrigere Steuern für Unternehmen – aber sie stellen im Vergleich...
mehr ≫
Bosch: Das E-Auto frisst die Arbeitsplätze der Zulieferungsbranche
Der Elefant im Raum
Tausende Jobs bei Bosch sind bedroht. Das gilt auch für andere Autozulieferer in Europa. Dabei sagen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter selbst,...
mehr ≫
Die Wirtschaft schrumpft weiter – und Minister Habeck frohlockt
Studie gewerkschaftsnaher Stiftung
Die Wirtschaft schrumpft, die Zahl der Insolvenzen steigt, dafür geht die Zahl der Aufträge zurück. Die wirtschaftliche Lage ist ernst...
mehr ≫
Die Politik zeigt der Wirtschaft keinen Respekt
Telekom, BASF und E.ON verzweifeln
Demonstrativ stellen Verkehrsminister Wissing (FDP), CDU-Generalsekretär Linnemann und die Grünen ihr Desinteresse an Industrie und Wirtschaft zur Schau. Die Situation...
mehr ≫
Die EZB finanziert weiter Pleitestaaten
Kein Ende der Anleihenkäufe
Die Entscheidung des ehemaligen EZB-Chefs Draghi, Pleitestaaten durch Staatsanleihenkäufe zu finanzieren, setzt sich fort. Dabei haben Experten enorme Zweifel an...
mehr ≫
Börsenwoche: Inflationsfurcht und KI-Hoffnungen
Der Marktausblick
Die Hoffnungen, die sich mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz verbinden, waren der Treibsatz, der die Börsen in den vergangenen...
mehr ≫
EU setzt Lieferkettenrichtlinie durch und belastet kleine und mittlere Unternehmen
Auftragsbeschaffung für die Klageindustrie
Nun also doch: Das Lieferkettengesetz kommt - ein Bürokratiemonster. In der EU-Richtlinie ist vorgesehen, dass Unternehmen vor europäischen Gerichten zur...
mehr ≫
Robert Habeck und Christian Lindner fegen Laub im Wald
Treffen mit den Wirtschaftsverbänden
Robert Habeck und Christian Lindner haben sich mit den Spitzen der deutschen Wirtschaft getroffen. Herausgekommen ist dabei nichts. Wie sollte...
mehr ≫
Warum der DAX kein Konjunkturbarometer ist
Selektiv und nicht repräsentativ
Täglich schauen Medien und Menschen auf den DAX, wobei suggeriert wird, als ob 40 Unternehmen die deutsche Konjunktur repräsentieren. Doch...
mehr ≫
Der Wirtschaftskrieg gegen die USA hat begonnen
EU-Kommission gegen Apple
Die Europäische Kommission verhängt eine Milliardenstrafe gegen den iPhone-Hersteller. Der EU-Protektionismus gegen den US-Konzern Apple verschafft Brüssel zwar einen Milliardenbetrag,...
mehr ≫
Die Zinswende könnte in der Eurozone schneller kommen als in den USA
Frankreich in der Schuldenfalle
Es wird immer wahrscheinlicher, dass die EZB im Juni den Rückwärtsgang einlegt – vor allem, um das Schuldendesaster eines großen...
mehr ≫
Habeck im Paralleluniversum beim Energie-Märchen schreiben
Wind-Energie-Netz-Beschwörer
Klimaminister Habeck erzählt dem Wirtschaftsminister Habeck und aller Welt ein Energiemärchen nach dem anderen: Will er sie durch ständiges Wiederholen...
mehr ≫
DIHK-Umfrage: Immer mehr Unternehmen wandern ins Ausland ab
Deutschland ist „zu teuer und kompliziert“
Immer mehr Betriebe investieren mittlerweile im Ausland. Aber nicht, um zu expandieren. Sondern um abzuwandern, wie eine Sonderauswertung der Deutschen...
mehr ≫
Neuer Absatzrekord in Wolfsburg: Mehr als 8 Millionen Würstchen im Jahr 2023
Berühmte VW-Currywurst
Erfreuliche Nachrichten aus der deutschen Autoindustrie sind rar. Umso dankbarer nimmt die Öffentlichkeit positive Meldungen zur Kenntnis. Der VW-Konzern meldet...
mehr ≫
Studenten in Deutschland haben Technik-Allergie
Dramatischer Mangel an Ingenieuren
Den tragenden Säulen unseres Wohlstands geht der Nachwuchs aus: Denn immer weniger junge Leute studieren Ingenieur- oder Technik-Fächer. Demgegenüber sind...
mehr ≫