Habeck will „Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe“ schaffen, mithilfe von Subventionen auf Kosten der Steuerzahler. Die grüne Transformation in die sogenannte...
mehr ≫
VW verschiebt die Markteinführung seines Elektro-Flaggschiffs in den USA
Bis zum Sankt-Nimmerleinstag?
Volkswagen wollte sein Modell ID.7 im dritten Quartal 2024 auf den US-Automarkt bringen. Daraus wird jetzt nichts, der Konzern hat...
mehr ≫
Stimmung in der Wirtschaft: verhalten pessimistisch
DIHK-Konjunkturumfrage
Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich im Vergleich zum Jahresanfang leicht gebessert. Doch die Werte sind immer noch im...
mehr ≫
Nach der Gold-Rekordjagd beginnt jetzt auch eine Silber-Rally – Lohnt sich der Einstieg?
Geldanlage
Während das gelbe Metall rasant zulegte, tat sich bei dem günstigeren Anlagegut lange wenig. Jetzt durchbrach der Silberpreis eine wichtige...
mehr ≫
Die Antwort ist eine starke Wirtschaft
Start der TE-Serie 'Comeback Deutschland':
Die Wirtschaft schwächelt. Finanzminister Christian Lindner hat ein Loch im Haushalt. Beides gehört zusammen. Deutschland braucht ein Comeback, um seine...
mehr ≫
Grüne Politik erfolgreich – BASF packt ein
Deindustrialisierung Deutschlands
In Ludwigshafen will der Chemiekonzern BASF wesentliche Betriebsteile und Werke schließen. Bestehende Anlagen sollen abgebaut und verlagert werden. In Deutschland...
mehr ≫
Wallstreet über 40.000 Punkten, Goldpreis setzt Rekordlauf fort
Der Marktausblick
Der Goldpreis eilt von Rekord zu Rekord. Der Preis für eine Unze des Edelmetalls lag am Freitag bei über 2.220...
mehr ≫
Wirtschaftsweise fordern PKW-Maut für alle und kassieren monströse Reisespesen für sich
"Wachstumsprognosen"
Nun haben es sogar die fünf Wirtschaftsweisen gerafft: Sie kürzten die Wachstumsprognose von 0,7 auf mickrige 0,2 Prozent und wollen...
mehr ≫
Dramatischer Einbruch der Steuereinnahmen
Habecks negatives Wirtschaftswunder
Die neueste Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzung hat es in sich. Sie spiegelt in nüchternen Zahlen den wirtschaftlichen Niedergang des Landes,...
mehr ≫
Der Staat – ein reicher Verschwender
Im Haushaltsstreit der Ampel bedienen vor allem Grüne und SPD die Legende von der klammen öffentlichen Kasse. In Wirklichkeit schwimmt...
mehr ≫
Die sehr große Ernüchterung beim E-Auto
Mercedes und BMW
Mehr als die Hälfte aller Deutschen bereuen ihren E-Auto-Kauf. Mercedes schafft seine E-Auto-Plattform ab, und der BMW-Chef geißelt die Naivität...
mehr ≫
Stellenabbau bei Vaillant: Geschäft mit Wärmepumpen eingebrochen
300 Arbeitsplätze weg
Nach dem Wärmepumpen-Boom folgt die Wärmepumpen-Krise. Die Nachfrage könnte dieses Jahr um 44 Prozent einbrechen. Der Heiztechniker Vaillant muss deswegen...
mehr ≫
Börsenwoche: Dax und Dow stark erholt, Schulden tun weh
Der Marktausblick
Wer immer mehr für den Schuldendienst aufwenden muss, belastet die nachrückenden Generationen und bedroht früher oder später die Funktionsfähigkeit des...
mehr ≫
Deutschland verlassen: Rette sich, wer kann
Auswanderungsempfehlung in Wirtschaftsmagazin
Ein Unternehmensberater ruft im Handelsblatt dazu auf, Deutschland zu verlassen. Wer nicht persönlich geht, solle wenigstens sein Geld ins Ausland...
mehr ≫
Erneuter Höchststand bei Zahl der Firmenpleiten
Zahlreiche Jobs betroffen
Der im März gemessene Rekordwert bei der Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften wurde im April nochmals um fünf...
mehr ≫
Teslas Stern sinkt
Angeschlagen oder Absturz?
Wie angespannt die Lage bei Tesla inzwischen in der Autowelt beurteilt wird, zeigt sich daran, dass sich die Medien inzwischen...
mehr ≫
Mit dem EU-Lieferkettengesetz gegen den Billigkonsum
Der Bürokratie die ganze Macht
Mit einer fiesen Attacke gegen vermeintlich ausbeuterische Konsum- und Lebensgewohnheiten der Bürger hat die EU-Technokratie einen großen Sieg zur weltweiten...
mehr ≫
Absatz bei Wärmepumpen eingebrochen – DAS Symbol für Unfreiheit und Planwirtschaft
Amtlich
Habecks Politik ist ganz im Sinne der Hersteller von Wärmepumpen, deren Absatz eingebrochen ist. Der Verband will Technologieklarheit statt Technologieoffenheit...
mehr ≫
Börsenwoche: Rück- und Ausblick
Der Marktausblick
Bei Anlegern löst vor allem die immer noch inverse Zinsstrukturkurve Unbehagen aus: Die Zinsen von amerikanischen Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit...
mehr ≫
Seit 2015 hat jede vierte Bäckerei dichtgemacht
Bäckerhandwerk in der Krise
Das deutsche Bäckerhandwerk steckt weiterhin tief in der Krise. Die Zahl der Betriebe ging 2023 um 3,1 Prozent zurück. In...
mehr ≫