Mit einem Paukenschlag endete im September die Ruhe im europäischen Bankenmarkt. Die italienische Unicredit startete mit dem Teil-Verkauf der Bundesbeteiligung...
mehr ≫
Ende, Aus: Stellantis-Chef Tavares muss endgültig gehen
TE-Leser wussten es früher
Der Autohersteller Stellantis hat neuerlich bestätigt, dass Carlos Tavares gehen muss. Hinter dem E-Auto-Verfechter liegen Wochen der Zermürbung. Auch andere...
mehr ≫
ZF Friedrichshafen im Schatten der Krise – Werksschließungen und Massenentlassungen drohen
Zuliefererindustrie
Die Automobilkrise hat sich inzwischen erheblich auf die Zuliefererindustrie ausgeweitet. ZF Friedrichshafen hatte daraufhin bereits im Juli drastische Stellenkürzungen angekündigt....
mehr ≫
Bericht: EU-Schlüsselprojekt „Green Deal“ führt in die Abhängkeit von China
Northvolt
Anstatt ein unabhängiger grüner Innovator zu sein, verwendet Northvolt alte chinesische Technologie mit 20 Jahre alten Anlagen, die bereits veraltet...
mehr ≫
Wirtschaftseinbruch: Auftragslage der deutschen Industrie im krassen Minusbereich
Rasante Talfahrt
Das Neugeschäft der deutschen Industrie bricht ein. „Von der ersehnten Konjunkturerholung ist weit und breit nichts zu sehen.“ Indessen spricht...
mehr ≫
Die tiefe Krise von Stellantis-Chef Tavares
Das nächste Opfer der E-Wende?
Carlos Tavares wollte Stellantis zum E-Konzern umbauen, steht jetzt aber unter massivem Druck: Zum Kollaps des E-Marktes kommen rebellische Händler,...
mehr ≫
Eine (noch) erlaubte Korrektur der Prognose
Habeck gesteht: Wirtschaft schrumpft
Robert Habeck hat in der Wirtschaftspolitik Irrtümer eingestanden. Wieder einmal. Diese Fehleranfälligkeit ist doppelt gefährlich. Angesichts des Kampfs, den gerade...
mehr ≫
Habecks grüner Stahl vor dem Aus?
Thyssenkrupp – Projekt Abrissbirne
Robert Habeck hat keine Hemmungen, den Steuerzahlern jede Summe aufzubürden, wenn nur sein Renommierprojekt gerettet wird. Die traurige Wahrheit dürfte...
mehr ≫
E-Auto-Wende könnte Europa 400 Milliarden Euro kosten
McKinsey-Studie warnt
Die europäische Autoindustrie, die 2023 fast zwei Billionen Euro zur Wirtschaftsleistung des Kontinents beigetragen hat, steht vor einem gewaltigen Umbruch....
mehr ≫
Börsenwoche: Autozölle, US-Konjunktur, Zinsen
Der Marktausblick
Seit Freitagnachmittag steuern die EU und China auf einen Handelskonflikt zu. Im Sommer hatte die Kommission vorgeschlagen, auf chinesische E-Autos...
mehr ≫
Autoindustrie: Mit differenzierter Preisstrategie gegen sinkende Gewinne
Preispolitik in Zeiten der Branchenkrise
Die deutschen Autohersteller bekämpfen die Absatzmisere bei Elektroautos mit Preiserhöhungen bei Verbrennern. Nach dem Motto: Wenn schon weniger verkaufen, dann...
mehr ≫
Krise im Chemiesektor – Wie BASF, Evonik und Lanxess um ihre Zukunft kämpfen
Verdecken statt lösen
Die deutsche Chemieindustrie steckt in einer prekären Lage – konfrontiert mit einem alarmierenden Umsatzrückgang. Besonders BASF plant einen signifikanten Abbau...
mehr ≫
Autozölle: Olaf Scholz, der Simulant
Keine Angst, der tut nix
Die EU verhängt Strafzölle gegen Chinas staatlich geförderte E-Autos. Berlin stimmt mit großem Getöse dagegen, hält den Beschluss aber letztlich...
mehr ≫
Aus für den Elektro-Highway
Sicherheitsrisiken – und Problem Streusalz
Im badischen Murgtal verläuft eine von drei Teststrecken für Oberleitungslastwagen. Sie sollten Aushängeschilder der elektromobilen Zukunft des Lastenverkehrs sein. Nun...
mehr ≫
Börsenwoche: Wirtschaft stagniert, Börse floriert
Der Marktausblick
Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Stagnation und dürfte sich auch bis zu den Bundestagswahlen nur zögerlich zu erholen beginnen. Da...
mehr ≫
Offiziell: Baby-Boomer wohlhabendste Generation aller Zeiten
Global Wealth Report
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten! Zumindest für Teile der Gesellschaft, konkret die Baby-Boomer, die laut neuestem Global Wealth...
mehr ≫
Gigantische Subventionen für die grüne Wirtschaftstransformation
Milliardenregen für DAX-Konzerne
Jährlich fließen Milliarden an Subventionen in die Kassen der 40 DAX-Konzerne. Doch wofür erhalten Unternehmen wie Eon, VW und BMW...
mehr ≫
Die fragwürdigen Prestigeprojekte von Robert Habeck
Teure Illusionen im Wirtschaftsministerium:
Die einst ambitionierten Vorzeigeprojekte von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stehen derzeit wenn nicht auf wackligen Beinen, dann auf der Kippe oder...
mehr ≫
Immer weiter auf Talfahrt – deutsche Wirtschaft rutscht in den „rezessiven Bereich“
ABWÄRTSSPIRALE
Wirtschaftsinstitute senken ihre Prognosen. Konjunktur-Fachleute erwarten eine Stagnation der deutschen Wirtschaft für das Jahr 2024. Diese bleibt hinter der Eurozone...
mehr ≫
Die VW-Krise ist die Krise der Elektro-Mobilität und von der Politik verursacht
VW im Notfall-Modus
Job-Abbau, Autogipfel, Krisen-Treffen Konzernspitze mit Betriebsrat - bei VW brennen die Werke. In der Krise stecken alle Unternehmen wie VW...
mehr ≫