Ein geleaktes Brüsseler Papier entzaubert E-Autos als klimafreundlichere Alternative zu Verbrennerautos. Zudem zeigt es auf, dass mit dem „E-Auto-only-Prinzip“ die...
mehr ≫
E-Scooter-Verbot statt Verbrenner-Verbot
Zukunftstechnologie von gestern?
Die Stadt Gelsenkirchen verbietet E-Scooter auf Bürgersteigen und Straßen. Die Leihroller-Anbieter erheben Einspruch. Ein ganzes Geschäftsmodell ist bedroht, sollte das...
mehr ≫
Bericht: Tesla plant Stellenabbau
Der US-Elektroautobauer Tesla will einem Medienbericht zufolge mehr als zehn Prozent seiner Belegschaft weltweit entlassen. Das habe Unternehmenschef Elon Musk...
mehr ≫
Den Grünen nahe Verbände rechnen mit der Ampel ab
Verkehrswende scheitert
Die Ampel hat die „Verkehrswende“ versprochen. Mit dem „Deutschland-Angebot“ soll vor allem das Zugfahren pünktlicher und komfortabler werden. Doch nun...
mehr ≫
Mediales Wunschkonzert: Der Ruf nach mehr kleinen und billigen E-Autos
SZ-Kommentar
Die deutschen Hersteller hätten nicht „die richtigen Fahrzeuge im Angebot, um den lahmenden Markt anzukurbeln“. Ökonomisch ausgedrückt wäre die Nachfrage...
mehr ≫
Heftiger Einbruch bei Neuzulassungen von E-Autos
Rückgang um 56 Prozent bei Tesla
Die Autohersteller erwischt es im März eiskalt: Einen so heftigen Einbruch bei den Neuzulassungen von E-Autos hat es lange nicht...
mehr ≫
Politik verantwortlich für das Absatzdesaster von E-Autos?
Fragwürdige Kritik eines "Autoexperten"
Die Ankündigung der EU-Kommissionspräsidentin, das Verbrennerverbot zu prüfen, hat erwartungsgemäß zu einem Aufschrei geführt. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer macht die Politik...
mehr ≫
Braucht Europa einen „Automobil-Airbus“?
Renault-CEO de Meo: "Brief an Europa"
Renault-Chef Luca de Meo will durch Kooperation aller europäischen Autohersteller einen „Airbus der Automobilindustrie“ schaffen. Mikroökonomisch ist sein Vorschlag verständlich,...
mehr ≫
Abrissbirne in der Autoindustrie
Europäischer Markt
Für ausgediente Verbrennerfabriken in Europa gibt es keinen Markt. Chinesische Autohersteller wollen nicht, russische dürfen nicht, nordkoreanische können nicht: Damit...
mehr ≫
Porsche fällt 200 Hektar Wald – für die Nachhaltigkeit
„Nardò Technical Center“ in Italien
Porsche plant ein Riesenprojekt in Italien: Der Konzern will eine fast 13 Kilometer lange Teststrecke „fit für die Zukunft“ machen...
mehr ≫
Neuer Absatzrekord in Wolfsburg: Mehr als 8 Millionen Würstchen im Jahr 2023
Berühmte VW-Currywurst
Erfreuliche Nachrichten aus der deutschen Autoindustrie sind rar. Umso dankbarer nimmt die Öffentlichkeit positive Meldungen zur Kenntnis. Der VW-Konzern meldet...
mehr ≫
Revolutionäre Erkenntnisse beim Elektroauto
Kundige Thebaner wissen es schon lang
Der Weg zu vielen Elektroautos und zum autonomen Fahren ist noch sehr viel weiter als vollmundige CEOs von Autofirmen prognostizierten...
mehr ≫
Autoindustrie im Zangengriff: Elektro-Autos aus China – Verbrennerverbot aus Brüssel
Autofrachter „BYD Explorer No. 1“
Die deutsche Autoindustrie läuft Gefahr, im Zangengriff von chinesischem Eroberungs- und Verdrängungswettbewerb sowie dem EU-Verbrennerverbot – sollte es nicht kippen...
mehr ≫
Die Weltsicht des Opel-Fiat-Peugeot-Chrysler-Chefs Tavares
E-Mobilität auf Staatsstützrädern
Kaum einer hat klarer dargelegt, wie die Bürger Europas künftig noch stärker zur Kasse gebeten werden sollen durch die Finanzindustrie...
mehr ≫
Elektroauto: Die nächste Pleite droht
Start-up Fisker
Der E-Auto-Hersteller Fisker steht vor dem Aus: Einem Nettoverlust von 463 Millionen Dollar stehen nur 200 Millionen Umsatz gegenüber. Fisker...
mehr ≫
Apple gibt Elektroauto-Projekt auf – ‚Titan‘ geht in die Knie
KI statt Apple-Car
Apple beendet seine Arbeit an einem eigenen Elektroauto. Stattdessen will sich der Tech-Riese künftig auf die Entwicklung neuer KI-Funktionen konzentrieren....
mehr ≫
Damoklesschwert über der Autobranche
Restwertverfall
Der Preiskampf in der Elektro-Autobranche führt dazu, dass für Leasing-Geber wie für Leasing-Kunden ein Verlustgeschäft droht. Um dem entgegenzutreten, bräuchte...
mehr ≫
Deutsche Autoindustrie – Täter oder Opfer verfehlter Industriepolitik?
E-Autos sind nicht massentauglich
Schuldzuweisungen helfen nicht weiter. Die einseitige Konzentration auf Elektroautos reicht nicht aus, um den Verkehr klimaverträglich zu gestalten. Nur sollte...
mehr ≫
Frankreich senkt Förderung von E-Autos
Aus dem Ruder gelaufen
Auch in Frankreich steht die Regierung unter Spardruck. Was die Bundesregierung im Dezember 2023 unter der Not leerer Kassen vorgemacht...
mehr ≫
Preise für E-Autos im freien Fall
Von der Rabattschlacht zum Preiskrieg:
Vor einem „Blutbad“ warnt der Stellantis-CEO, sollte der von Tesla begonnene Preiskrieg weiter um sich greifen. Das Ende des Umweltbonus...
mehr ≫