Britische Forscher behaupten: Elektroautos halten länger als Benziner und Diesel. Doch die Studie wirft Fragen auf – mit utopischen Laufleistungen...
mehr ≫
Beim Dienstwagen zurück zum Dieselmotor: In NRW-Regierung kehrt Vernunft zurück
Überraschende Begründung
Wer hätte das gedacht? Minister einer Landesregierung, die nicht einer politischen Wähler-Ideologie folgen, sondern der ökologischen – und eigenen –...
mehr ≫
Volkswagen und Porsche setzen wieder auf den Verbrenner
Kehrtwende in der Automobilbranche
Ursprünglich hatten VW und Audi angekündigt, spätestens 2033 in Europa keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zu verkaufen – doch offenbar...
mehr ≫
Wachstum ade: Volkswagen baut ab
Rolle rückwärts bei VW: Schrumpf ist Trumpf
Zeitenwende am Mittellandkanal: Bei VW bahnt sich eine Revolution an. Der Auto-Riese aus Wolfsburg will nicht mehr wachsen, er will...
mehr ≫
E-Auto-Boom in China: Wie wirkt er sich auf europäische Hersteller aus?
Das E-Auto in Europa und Fernost
In China boomen sowohl batteriebetriebene E-Autos als auch Plug-in-Hybride. Zugleich wird der Markt im Eiltempo nationalisiert. Welche Auswirkungen hat dies...
mehr ≫
VW ist besser als sein Ruf
Selbstverschuldete Krise
Auch wenn Konzernleitung und Öffentlichkeit anderer Meinung sind: VW als Automarke ist wettbewerbsfähig. Die Probleme des Konzerns haben andere Ursachen,...
mehr ≫
Norwegen Musterland für Elektroautos: Kein Vorbild für Deutschland
Ungleiche Voraussetzungen
Medien stellen Norwegen als Musterland in Sachen Elektromobilität dar. Das ist es durch einzigartige Umstände, die sich nicht auf andere...
mehr ≫
E-Auto-Besitzer müssen in Österreich blechen – und im Hintergrund lauert die Kilometer-Maut für PKWs
Altes + Neues von Agora Verkehrswende
Die neue österreichische Regierung will E-Autos besteuern. Wie zuvor die Dieselfahrer werden nun die E-Fahrer geschröpft. Im Hintergrund lauert eine...
mehr ≫
Deutsche Autobauer auf der falschen Spur: BYD schlägt Tesla mit Verbrennerautos!
Irreführende Schlagzeilen
Immer wieder heißt es, E-Autos seien in China auf einem unaufhaltbaren Vormarsch. Was unterschlagen wird: Der Erfolg geht vor allem...
mehr ≫
Ruinöser Wettbewerb auf dem chinesischen Markt für Elektroautos
"Blutbad" am Gelben Fluss
Vom Jahr der Schlange, das in China für Weisheit und Schönheit steht, ist zumindest auf dem Automobilmarkt weit und breit...
mehr ≫
Elektroautos ohne Lichterglanz
E-Mobilität
Für E-Autos war 2024 kein gutes Jahr. An den Absatzproblemen sind jedoch nicht die Autohersteller schuld, weil es angeblich keinen...
mehr ≫
Notschleusung an der Mosel
Eine Heldentat der Leute vom Fach
Wo die Politik versagt, zeigen Ingenieure, Techniker und Taucher, was sie können: Ihr Know-How und praktisches Geschick macht einen Notbetrieb...
mehr ≫
VW-Tarif-Einigung: Ein Weihnachtswunder?
Einigung nach Verhandlungsmarathon
Bei VW hat man sich im Tarifstreit zu einem beachtlichen Kompromiss durchgerungen, der allen Seiten viel abverlangt. Damit will sich...
mehr ≫
Bricht das Kartenhaus der Klimapolitik zusammen?
EVP-Fraktion will Verbrenner-Aus kippen
Die EVP-Fraktion, größte Fraktion im EU-Parlament, möchte das Verbrenner-Aus rückgängig machen. Kommt es nun zu einem großflächigen Umschwung in der...
mehr ≫
Sparmaßnahmen erschüttern Mercedes: Stehen nun 20.000 Arbeitsplätze zur Disposition?
Sparkurs: Milliardenschwere Maßnahmen
Nach Volkswagen trifft die Krise der E-Mobilität nun auch Mercedes-Benz mit voller Wucht. Der Stuttgarter Autobauer sieht sich gezwungen, bis...
mehr ≫
Stellantis als Schauplatz französisch-italienischer Rivalität
John Elkann
Nach dem Ende von Carlos Tavares orientiert sich Stellantis um: bisher weniger im Sortiment, denn politisch. Der neue Chef John...
mehr ≫
Rehabilitierung des Verbrennungsmotors notwendig
Eine mehr als nur semantische Klarstellung
Die EU-Kommission hat ab 2023 nicht den Verbrennungsmotor verboten, sondern die Verbrennung fossiler Treibstoffe, bei der klimaschädliche Abgase ausgestoßen werden....
mehr ≫
Elektroautos auf Talfahrt: Wer schrumpft am schnellsten?
Verbrenner sind gefragt
Verbrenner und Hybride sind auf dem Vormarsch, während die Zulassungen von Voll-Elektroautos rückläufig sind. Betroffen sind alle Hersteller und Anbieter...
mehr ≫
Und noch ein Automobilgipfel …
Markus Söder will "Autowende"
Die Politik scheint endlich begriffen zu haben, welche Bedeutung die deutsche Autoindustrie als Wachstums- und Wohlstandsgenerator hat. Nun schiebt sie...
mehr ≫
Tavares tritt vorzeitig ab
Stellantis vor Kurswechsel?
Carlos Tavares, als Stellantis-Chef einer der mächtigsten Männer der Auto-Welt, zieht sich noch vor Vertragsende zurück. Am Ende wurde der...
mehr ≫