Die Deutschen tun nicht, was die tonangebenden Kreise hierzulande wollen. Selbst in Großstädten ist die Zahl der Autos pro Einwohner...
mehr ≫
Autoindustrie-Krise: Mit Vollgas geht‘s bergab
Pressekonferenz des VDA
Auf seiner letzten Pressekonferenz hat Automobilverbandschef Bernhard Mattes nichts gutes zu verkünden. Beschäftigung und Absatzzahlen drehen ins Minus. Zum schwachem...
mehr ≫
Abmahnverein Deutsche Umwelthilfe führt grüne Landesregierung vor
Ludwigsburg
Die Deutsche Umwelthilfe war in einer ähnlichen Klage für Reutlingen zuvor erfolgreich - nun folgt Ludwigsburg, wo die DUH für...
mehr ≫
Deutsche Bahn: grüne PR gegen rote Zahlen
Ökologische Augenwischerei bei der DB
Die Deutsche Bahn wird immer schlechter und gleichzeitig immer teurer. Jetzt nimmt der Vorstand der DB viel Geld in die...
mehr ≫
Audi streicht 9500 Stellen in Deutschland
Autoindustrie
Wieder traurige Nachrichten aus Deutschlands wichtigster Industriebranche. Audi kürzt im Dienste der Elektromobilität seine Belegschaft zusammen.
mehr ≫
Deutsche Auto-Industrie bei Patentanmeldungen abgeschlagen
Technologie entwickeln andere
Was die Zukunftstechnologie des autonomen Fahrens angeht, spielen deutsche Konzerne keine große Rolle bei der Anmeldung von Patenten, wie eine...
mehr ≫
Autoindustrie: weiter bergab
Stellenabbau allewege
Die Ankündigungen von Werksschließungen bei Zulieferern, Entlassung von Zehntausenden von Beschäftigten und Gewinnwarnungen sogar »beim Daimler« bestimmen die Schlagzeilen in...
mehr ≫
Tesla-Fabrik für E-Autos in Brandenburg: Skepsis bleibt angebracht
Woher soll der viele Strom kommen?
Brandenburger und Berliner Politiker jubeln über die Absicht von Elon Musk, ein Tesla-Werk in Brandenburg zu errichten. Doch zwei Probleme...
mehr ≫
EU-Kommissar Oettinger: »Der Chinese duscht kürzer und kälter«
Weltsicht
Oettinger mutmaßte sogar, dass Deutschland erst wieder der kranke Mann Europas werden müsse, bevor es eine neue Reform-Agenda geben könne.
mehr ≫
Ökonom Stelter: Wir drehen der deutschen Autoindustrie den Saft ab
Interview TE 12-2019
Die Förderung der Elektromobilität gehört zu den obersten Prioritäten der Klimapolitik. Doch für die Produktion von Elektroautos braucht es deutlich...
mehr ≫
Gerangel im Bahn-Vorstand: Ein Sündenbock und eine geplatzte Gehaltssteigerung
Deutsche-Bahn-Chaos
Ein Drittel mehr Gehalt für Vorstände, während die Ergebnisse schlecht sind? Beim Staatskonzern DB schien das möglich. Erst politischer Einspruch...
mehr ≫
Elektro-Autos ohne Kunden: Politik und Konzerne erhöhen die Prämie
Autogipfel bei der Kanzlerin
Die Chefs der Autokonzerne treffen sich mit der Kanzlerin. Heraus kommt: Noch höhere Prämien für Elektro-Autos, die sonst keiner kaufen...
mehr ≫
Auto-Boss Carlos Tavares übt deutliche Kritik an Elektromobilität
Manager mit und ohne Rückgrat
Während Automanager Herbert Diess VW »grün« redet und auch der neue Mercedes Chef Källenius ihm kritiklos zu folgen scheint, kommen...
mehr ≫
Bis 2030: Hunderttausende Arbeitsplätze in der Autoindustrie fallen weg
AUF DER KIPPE
Die Konjunkturflaute trifft vor allem die Autobauer, allen voran die Zulieferer. Der Strukturumbruch findet auch deshalb statt, weil die Politik...
mehr ≫
VW auf dem Klimatrip: Vorstandschef Diess fordert die CO2-Steuer
Kanzlerin beim Start der E-Auto-Produktion
Der Staat soll es richten: Bei der Einweihung der E-Auto-Produktion übertreffen sich VW-Chef Diess und Kanzlerin Merkel mit staatswirtschaftlichen Plänen....
mehr ≫
Düsseldorf: Verkehrschaos und kilometerlange Staus durch Umweltspur
Sie gängeln so gern
Volkserziehung: Auf einer eigenen Fahrspur sollen Busse und Elektroautos fahren dürfen oder auch Autos, in denen mindestens drei Personen sitzen.
mehr ≫
Berlin muss Dieselverbot verschieben
Schilda, die Xte
Solange keine Schilder von den Fahrverboten künden, gibt es auch kein Fahrverbot.
mehr ≫
CO2, Klimakabinett und die Folgen fürs Autofahren
Freie Fahrt für Bonzen
Das Auto soll weg. Jeder soll zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren - wenn die Bahn fährt, gut, dann die...
mehr ≫
Das Auto bleibt unverzichtbar oder Die Mythen der „Verkehrswende“
Faktencheck statt Klimahysterie
Die Autofreunde sind in der Defensive, wie aktuell die Frankfurter IAA zeigt. Wer Fakten statt Ideologie sucht, findet sie im...
mehr ≫
Wie schmutzig ist das Auto wirklich?
Wie das Auto dreckig gerechnet wird
Saubere Bahn – dreckiges Auto: Wie ein Glaubenssatz wird diese Behauptung gepredigt. Die Fakten zeigen ein anderes Bild: Von der...
mehr ≫