Die Ära Herbert Diess ging am Freitag abrupt und für die Öffentlichkeit völlig überraschend zu Ende. Für Insider erfolgte die Ablösung...
mehr ≫
Weitere Brücke bei Lüdenscheid gesperrt – diesmal eine Eisenbahnbrücke
Immer marodere Infrastruktur Deutschlands
Nach der Vollsperrung der Autobahnbrücke Rahmede bei Lüdenscheid Ende letzten Jahres wird nun eine Eisenbahnbrücke gesperrt: die Volmebrücke im Stadtteil...
mehr ≫
Klappe zu, Verbrenner tot?
Individualmobilität wird zum Luxusgut
Autos mit Verbrennungsmotoren sollen in der Europäischen Union aussterben. Das gefährdet die motorisierte Massenmobilität. Ohne große Diskussion werden die Wünsche...
mehr ≫
Chinesischer Konzern kauft den Autozulieferer Allgaier
Weg aus Deutschland
Die Allgaier Gruppe in Uhingen bei Stuttgart ist ein wichtiger Auto-Zulieferer. Sein Hauptanteilseigner Dieter Hundt, früherer Arbeitgeber-Präsident, verkauft das Unternehmen...
mehr ≫
Was das Reisechaos mit falscher Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik zu tun hat
Chaos statt Urlaub
An den deutschen Flughäfen herrscht zu Ferienbeginn Chaos. Zur reibungslosen Abfertigung der Passagiere fehlt es vor allem an Personal. Befristet...
mehr ≫
Notbremse für die deutsche Autoindustrie: Aus für das Verbrenner-Aus?!
EU-Verbrennerverbot
Das Aus für neue Verbrennermotoren ab 2035 wäre eine Katastrophe für die deutsche Autowirtschaft. Vermutlich kommt es nun doch nicht,...
mehr ≫
Ford stellt die Produktion am Standort Saarlouis ein
Saarland unter Schock
Ford stellt seine Autoproduktion in Saarlouis ein. Der Konzern gab Kostengründe als ausschlaggebend an. Für das Bundesland steht die Existenzfähigkeit...
mehr ≫
Green Deal: Die Vernichtung der deutschen Autoindustrie
Verbrenner-Verbot ab 2035
Zu verdanken ist die Vernichtung der deutschen Autoindustrie jenem „CO2 muss weg!“-Narrativ. Man muss nur die Grenzwerte in utopischen Bereichen...
mehr ≫
Ein ganzer Kontinent soll nur noch E-Autos fahren dürfen
Illusion oder andere Absicht
Da die Preise für Diesel und Benzin weiter steigen, soll Autofahren mit Strom billiger werden. Das erinnert an das Märchen...
mehr ≫
„Dramatisch unterfinanziert“ : Chaos auf den Schienen lässt Unternehmen abwandern
Realität der "Mobilitätswende"
Die Ziele in Sachen Bahnverkehr sind hehr. Die Realität auf deutschen Schienen ist verheerend. Während die Politik von Utopien für...
mehr ≫
Eisige Temperaturen setzen Elektroautos mächtig zu
Testfahrten
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Reichweite eines Elektroautos um ein Drittel schrumpfen, zeigt ein Test mit 31 Stromern...
mehr ≫
Deutsche Post trennt sich von Streetscooter
E-Transporter lohnten sich nicht
Die Post macht Schluss mit dem Abenteuer Streetscooter und verkauft das Tochterunternehmen an Odin Automotive aus Luxemburg. Ein Unternehmen, das...
mehr ≫
Der Verein „Deutsche Umwelthilfe“ verklagt BMW und Mercedes
Folge des Klimaurteils
Der Abmahnverein hatte von Autokonzernen eine Unterlassungserklärung verlangt, ab 2030 keine Verbrenner mehr zu bauen. Er beruft sich auf das...
mehr ≫
Automobilindustrie paradox – Ein Sommer voller Widersprüche
Internationale Automobilausstellung IAA
Das Auto degeneriert langsam aber sicher zur digitalen Rikscha – aus dem Lieblingskind droht ein Schmuddelkind zu werden. Da nutzt...
mehr ≫
Chip-Engpässe blockieren globalen Auto-Aufschwung
Automobil-Report International August 21
Die Corona-Krise ist für die Auto-Industrie noch nicht überwunden, da kommt auch noch der Materialmangel hinzu. Die Knappheit der Halbleiter...
mehr ≫
Der Halbleiter-Mangel schwächt den Automarkt
Automobil-Report Deutschland Nr. 8/21 August
Der Mangel an Halbleiter-Chips frisst sich langsam durch die gesamte Wertschöpfungs- und Absatzkette der Auto-Industrie. Kunden erleben nun erstmals Wartefristen...
mehr ≫
China: Automarkt im Rückwärtsgang
Sorgen in der deutschen Auto-Industrie
Bei deutschen Herstellern, so vor allem VW, macht sich Nervosität breit. Denn China ist mit Abstand der wichtigste Einzelmarkt der...
mehr ≫
Das Ladesäulendesaster
Herbert Diess berichtet
Tesla hatte gesehen, dass Elektromobilität als System begriffen werden muss, sich von vornherein erfolgreich Gedanken um die Versorgung mit Strom...
mehr ≫
Der Automarkt verliert den Schwung – Vor-Corona-Niveau bleibt unerreicht
Automobil-Report International Nr. 7/21
Gegenwärtig werden nur noch halb so viele Autos in Deutschland produziert wie vor der Pandemie. Aber auch international hat der Automobilmarkt an...
mehr ≫
Wie der Niedergang der deutschen Autoindustrie zu verhindern wäre
Güterzüge statt LKW!
Der überstürzte Umstieg auf Elektromobilität könnte der deutschen Leitindustrie fatalen Schaden zufügen. Für Wohlstand und Umwelt wäre besser: mehr Verkehr...
mehr ≫