Joachim Gauck glaubt zum Ende seiner Amtszeit nicht, dass der Slogan der DDR-Bürgerrechtler "Wir sind das Volk!" auch für das...
mehr ≫
EU: Die Autonomie der Provinz Bozen als Vorbild
Magyaren und Tiroler
Die EU müsste dafür sorgen, Repräsentanten aller Ebenen von Staatsnationen und Minderheiten-Vertretern oft nach Südtirol zu bringen, um das Neben-...
mehr ≫
Wohlfahrtsindustrie
Der Paritätische Gesamtverband indoktriniert
Wo die Faktenlage ein ganz anderes Bild zeichnet, kann der öffentliche Glaube nur ein eingeredeter sein. Ein Hohn, dass der...
mehr ≫
Konsumphilosophie à gogo 1: Pepsi – Freiheit in Dosen
Gedanken zu Konsum und Zeitgeist
Verheißungen von Werbung und PR scheinen in Zeiten der Haltlosigkeit als letzte Bastion großer Wertvorstellungen. Das kann traurig machen ......
mehr ≫
Nach dem Anschlag ist vor dem Anschlag
Schluss mit dem ewigen „Weiter so“!
Die Show muss eben weitergehen, auch wenn längst nicht alle Fans sicher sind, ob sie das Spiel so kurz nach...
mehr ≫
Deutschland, die Apologeten, ihre Taktiken und ihr Scheitern
Widerspruch
Die Apologeten sind in ihrem Wirken destruktiv. Würde ihnen nicht widersprochen, richtete sich ihre Zerstörungskraft letztendlich auch gegen sie selbst.
mehr ≫
Streitschrift: Wovon lebt Demokratie?
Politik säkularisieren
Wir müssen lernen, dass Glaube in Kirchen gehört, in der realen Welt aber Wissen und Können (!), also Kompetenz zählen....
mehr ≫
Der Anschlag von Stockholm: Menetekel für Schweden
Olof Palmes schweres Erbe
Lange galt das schwedische "Volksheim" als Vorbild für den alles betreuenden Sozialstaat. Ausufernde Kosten, beschleunigt durch die Folge der massiven...
mehr ≫
Schlag gegen Syrien: Trump besteht ersten außenpolitischen Test mit Bravour
Bilderwechsel
Die freie Welt kann nur darauf hoffen, dass Trump bei seinen folgenden Schritten weiterhin so klug, bedacht und erfolgreich agiert...
mehr ≫
Zum 50. Todestag von Konrad Adenauer
Über allem die Freiheit
Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland setzte die Westbindung durch, weil ihm Freiheit vor Einheit ging. Damit gewann er die...
mehr ≫
Das Syndrom Schweyk
Land des unbetretenen Rasens
Ein Teil des Mythos der Angela Merkel ist, viele Wähler sehen in dieser atypischen Politikerin zum Teil sich selbst, oder...
mehr ≫
Berlin zuletzt
US-Militärschlag gegen Assad
Während im öffentlichen Deutschland immerzu hochtrabend von Moral und Ethik gesprochen wird, bleiben die Interessen der Bürger ebenso auf der...
mehr ≫
Wie sagte Joschka Fischer? „Excuse me, I am not convinced.“
Luftangriff in Syrien
Was für ein menschenverachtender Giftgas-Angriff. Und was für eine Antwort: Die Rede ist vom amerikanischen Luftangriff gegen das Assad-Regime, den...
mehr ≫
Birgit Kelle: Margot Honecker wäre stolz auf Maas und Schwesig
„Kinderrechte ins Grundgesetz“
Es ist zwar immer die Rede von Kinderfreundlichkeit und Familienfreundlichkeit, in Wahrheit ist unsere gesamte Familienpolitik allerdings darauf ausgerichtet, Familien...
mehr ≫
NetzDG: Das Ende von Meinungsfreiheit und Rechtsstaat
Willkürjustiz
Da der Privatzensor weder weiß, wie das Gesetz anzuwenden ist, noch wissen kann, was dem Zensurminister nicht gefällt, wird bei...
mehr ≫
Big Brother playing
Unbeschränkte Möglichkeiten
Wie nicht nur Meinung, Vorlieben und Verhalten, sondern auch Wünsche, Träume und Ängste lückenlos ausgeforscht werden können.
mehr ≫
Die FDP müsste tun, was niemand von ihr erwartet
Eine Chance für die FDP – Teil 2
Wenn die liberale Gesellschaft noch gerettet werden soll, muss am allerdringlichsten ein Kurswechsel in der Gesellschafts- und Integrationspolitik her. Mit...
mehr ≫
FDP: Mit der CDU, aber ohne Merkel
Eine Chance für die FDP: Teil 1
Die FDP könnte für eine schwarz-gelb-grüne Koalition die Bedingung stellen, dass die Kanzlerin ausgewechselt wird. Das tat die FDP schon...
mehr ≫
Alterspräsident und politische Wurfgeschosse
Kein 1. April-Scherz
Mit den Unwörtern der politischen Extremismen werfen inzwischen alle Seiten aufeinander. "Links" verliert sein Monopol auf ideologische Wurfgeschosse gegen "Rechts"....
mehr ≫