Trump wurde gewählt, um das politische Establishment zu brechen und in einigen konzentrierten Momenten gelingt ihm dies gar nicht schlecht....
mehr ≫
Nach Manchester: Es ist Zeit für Wut
Sonst hat der Terror gesiegt
Wir brauchen mehr als nur Trauer, um auf diese neue Grausamkeit zu antworten.
mehr ≫
Droht unserer Kultur die Revision der Aufklärung?
Neuer Antisemitismus
Mit einem stetig wachsenden Anteil Muslime in den Gesellschaften Europas diskutieren wir mit einem Mal wieder über die Richtigkeit von...
mehr ≫
Das ewige Stereotyp vom kapitalistischen Ausbeuter
Unternehmerbild an Schulen
Prof. Hans Jürgen Schlösser, Dr. Michael Schuhen und Prof. Dr. Nils Goldschmidt von der Universität Siegen haben im Auftrag des...
mehr ≫
Kirchentag mit Barack Obama und Angela Merkel vor dem Brandenburger Tor
"Engagierte Demokratie gestalten - Verantwortung übernehmen"
Auf der Veranstaltung des Kirchentags zweifelt niemand. Der Präsident a.D. sagt etwas auf die Frage des Studenten. Die Kanzlerin ist...
mehr ≫
Afrika: Mehr Grzimek, weniger Böhm?
Entwicklungshilfe, Bruder des Kolonialismus
Wie der Weiße Mann regelmäßig vom Hochgefühl seiner eigenen grenzenlosen Überlegenheit hinfortgetragen wird.
mehr ≫
Gedanken zur Bundestagswahl im September
Propaganda umbenannt in Public Relations
Warum wählt die Mehrheit wohl wieder Parteien, die uns eingebrockt haben, was wir Bürger jetzt und unsere Nachkommen später ausbaden?...
mehr ≫
Denunziation als politisches Druckmittel
Pranger
Neben der Darstellung, als ob ein gewalttätiger Staatstreich von "rechts" kurz bevorstehe, nennen die ZEIT-ONLINE-Autoren explizit die Namen aller Teilnehmer...
mehr ≫
Konsumphilosophie à gogo 5: Jever Pilsener – Gott und Bier
Einer unter sieben Milliarden
Individuell konfigurierbare Autofarben, Müslis, Sportschuhe, Kaffeesorten, Musikstreamingdienste, Tageszeitungen ... der Kunde im Mittelpunkt, also dort, wo er immer im Wege...
mehr ≫
2. Juni 1967 – oder wie das Versagen des Staates den Terror stark machte
DIE WURZEL DER RAF
Vor 50 Jahren begann die Geschichte des Terrors in der Bundesrepublik. Nach dem Tod des unbeteiligten Studenten Benno Ohnesorg eskalierten...
mehr ≫
NetzDG: Redefreiheit
Maas über Maas: Für den gesunden Menschenverstand
Eine freie Gesellschaft muss alle Beschränkungen der Redefreiheit mit allergrößter Sorgfalt bedenken. Eine antidemokratische Rede zu unterbinden, wirkt im Akt...
mehr ≫
NetzDG: Das Maß des Rechts
Nicht auf das BVerfG setzen
G 20 in Hamburg und NetzDG haben gemeinsam, dass sich viele Bürger nicht verstanden oder unterdrückt fühlen. Dort, weil man...
mehr ≫
Trump in Arabien: Weder halal, noch haram
Ohne Perspektive
Auch dieser amerikanische Präsident verfügt über keine durchdachte, auf festen Grundüberzeugungen beruhende Vorstellung vom Problem des islamischen Extremismus, des Islam...
mehr ≫
Schäuble: „Geld ist nicht alles.“
Vermessen und vergessen
Wie vermessen die Aussage Schäubles ist, wird deutlich, wenn man sich anschaut, wie hoch die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland...
mehr ≫
Windräder: Das Märchenland ist in Gefahr
Kulturlos
Früher postulierten nicht nur Grüne: Erst stirbt der Wald, dann der Mensch. Und jetzt? Ihr hessischen Grünen, was hat der...
mehr ≫
Heiko Maas solidarisiert sich mit „Keine Grenze, keine Nation“
Mohrenstraße
Gibt man „Heiko Maas“ und „Nation“ gleichzeitig in Google ein, zeigt sich die Suchmaschine deutlich irritiert und bietet alternativ „Heiko...
mehr ≫
Spannend? Spahn!
Interview
Der Parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn tritt der Kanzlerin und seiner Partei auch schon mal mit unbequemen Meinungen auf die Füße....
mehr ≫
Von Hamed Abdel-Samad, der die Meinungsfreiheit erklärt
Demokratie-Rezession
Die sogenannten Populisten kamen nicht "aus dem Nichts". Sie sind die Konsequenz, wenn sich Bürger von der Politik übergangen fühlen,...
mehr ≫
NetzDG – Herr Maas, so geht Gesetzgebung richtig
Recht statt Verfolgung
Massive Entgleisungen in sozialen Netzwerken sind eine Tatsache. Niemand muss sich beleidigen lassen, keine freie Gesellschaft sollte Volksverhetzung ein Forum...
mehr ≫
Haltung zeigen – Der Gratismut der Unpolitischen
Haltung als Placebo
Von den Bürgern wird keine politische Genauigkeit, kein Wissen erwartet, sondern nur noch eine „Haltung“, die nicht auf verinnerlichten Grundwerten...
mehr ≫