Aktuelle Umfragen zeigen, dass nach wie vor kein Thema die Deutschen so sehr bewegt wie die Zuwanderung. Normalerweise sollte die...
mehr ≫
Konformität: Alles ist gesagt – nichts ist erreicht
Friedhofsruhe
Eine deutsche Journalistin fragt, ob es in Polen noch eine lebendige Demokratie gebe. Ja, lautet die Antwort von dort: Warum...
mehr ≫
E-Zigarette: Viel Rauch um Dampf
Vernebelte Staatseingriffe
Wenn der Bundestag die Mengenabgabe nikotinhaltiger Liquids seit Mai 2017 (beschlossen gegen die Stimmen der Grünen, gegen eine Stimme aus...
mehr ≫
Positionen-Migration
Schnellmerker
Auffanglager in Nordafrika. Humanitäre Hilfe an Ort und Stelle. Lambsdorff für Militäreinsätze vor der libyschen Küste. Macron und Kurz lassen...
mehr ≫
Rumstehen statt Vorstehen oder Defectum de Ducibus (Lat. Führungsversagen)
Folgen des staatlichen Korporatismus
Die Verfilzung von Staat und Konzernen ermöglicht eine stille Komplizenschaft zwischen Unternehmen und Politik. Dienen, statt unverdiente oder durch Risikoabwälzung...
mehr ≫
MEGA – Make Europe Great again oder Innovatio Europae (Lat. Die Sanierung Europas)
Teil 1: Anleitung für den Vormärz
Seit ich – aus reiner Neugierde natürlich – Trump auf Twitter folge, um von der Umwälzung einer in politischer Korrektheit...
mehr ≫
Nicola Beer: „Kontrollwahn macht sich breit“
Interview
Die FDP bekämpft das Netzdurchsetzungsgesetz der Großen Koalition. Und will auch als Einzige die Bürger nennenswert bei der Steuer entlasten....
mehr ≫
Bertelsmann-Studie: „Die Stunde der Populisten?“
Eine Zumutung
Studien setzen Propaganda-Botschaften in die Welt. Hier lautet sie: Populismus von Trump bis Le Pen ist ganz schlimm, aber in...
mehr ≫
Politik nach Gefühl
Fahrlässig feig
Weil niemand in der etablierten Presse wie in der Politik der „Spießer“ sein will und der „Buhmann“, pfeifen alle mal...
mehr ≫
Im Gespräch mit Peter Hahne: „Populär wird mit Populist verwechselt“
Interview
Peter Hahne, ZDF-Urgestein: langjähriger Moderator der „heute“-Nachrichten, bis 2011 Leiter des Hauptstadtstudios, bis heute mit verschiedenen Gesprächssendungen auf dem Bildschirm....
mehr ≫
VHS: Wissen ist Macht
Volksverklärung
Volkserziehung zu skeptischer Grundhaltung und Selber-Denken würde auch so manche politische Verführung erschweren. Mehr gesunde Skepsis, mehr Freiheit. Populäre Glaubenschaften...
mehr ≫
Die Medien, Echokammer der Guten
Propaganda
Was kritische Oppositionsmedien fast bis zum Überdruss ausgetreten haben, belegt nun eine Studie der Hamburg Media School und der Uni...
mehr ≫
Die Macht der Minderheiten
Die Intoleranz der "Ewigmorgigen"
Das vom "Europäischen Rat für Toleranz und Versöhnung" (Vorsitz Tony Blair) 2015 vorgelegte "Rahmengesetz zur Förderung von Toleranz" lässt wie...
mehr ≫
Kampf gegen Armut
Globalisierung
Die weltweite Ausbreitung von wirtschaftlicher Freiheit und Kaptalismus hat in den letzten 35 Jahren fast eine Milliarde Menschen aus Armut...
mehr ≫
NetzDG – Das Gesetz, das keiner anwenden kann
Heiko Maas in Dresden
Der Minister für Justiz kam nach Dresden, um für sein neues Internetgesetz zu werben.
mehr ≫
Linkspartei fordert: Versammlungsfreiheit einschränken
Ramelow
Nach einem „Rechtsrock“-Konzert im thüringischen Themar fordert Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke), das Versammlungsrecht einzuschränken.
mehr ≫
Ein Jahr Putsch – Erdogan feiert den Untergang
Wer nichts mehr zu verlieren hat, kann nur gewinnen
Finden die um ihre Zukunft gebrachten Massen der gut Qualifizierten zusammen, dann herrscht der Bürgerkrieg auf den Straßen und in...
mehr ≫
Das Gerechtigkeitsempfinden auf der Probe
Für Freiheit, Sicherheit, Demokratie
In einem sehr persönlichen Text setzt sich Anabel Schunke mit der schleichenden Brutalisierung der Gesellschaft und zunehmenden Entwertung der Frau...
mehr ≫
Macron macht es Merkel vor
Staatsbesuch von Trump in Frankreich:
Während Angela Merkel auf Distanz zu den USA geht und sich lieber an China orientiert, betreibt der Emmanuel Macron Realpolitik...
mehr ≫
EZB: Die Komiker oder Megalomania Actuariae (Größenwahn der Statistiker)
Ein Offenbarungseid
Das eigentliche systemische Risiko sind nicht die Märkte oder ihre Akteure, sondern Ihr: die EZB und die ihr angegliederte Bürokratie...
mehr ≫