Weder US-Präsidenten noch ihre Berater, begriffen und begreifen, dass ihr Problem nicht auf dem Schlachtfeld liegt. Mit der Geburtenzahl sei...
mehr ≫
Bemerkungen zur Lage in Wahlkampf-Zeiten
Politik-Flucht
Mit der Wahlkampfparole "Sicherheit" ist den absehbaren Konflikten so wenig entgegenzuwirken wie mit stets leitkulturfreien Konzepten von "Integration".
mehr ≫
EZB: Paukenschlag aus Karlsruhe
Geduldsfaden gerissen
Was aus den ehrgeizigen Plänen eines gemeinsamen Euro-Haushalts mit Euro-Bonds light würde, wie jetzt von Macron geplant und von deutschen...
mehr ≫
Angela „Grüne“ Merkel
Verbot von Verbrennungsmotoren
Jetzt hat sich auch Angela Merkel für ein Verbot von Verbrennungsmotoren ausgesprochen.
mehr ≫
Der NSU und der Verfassungsschutz – Aufklärung unerwünscht?
Erwünscht!
Für Helmut Schmidt gleichen sich alle Terrorismen, deutsche RAF, italienische Brigate Rosse, die bei Franzosen, Iren, Spaniern oder Arabern in...
mehr ≫
Offener Brief an die deutschen Autobauer
„Wir sind stolz auf euch!“
Nachdem er am Wochenende wieder hörte, wie Merkel und Schulz sich in wüsten Beschimpfungen der Vorstände deutscher Autofirmen überboten, schrieb...
mehr ≫
Von Kim, Trump, deutschen Medien und Merkelismen
Verzerrte Mediensicht
Wer in diesen Wochen die deutschen Medien in Sachen Nordkorea beobachtet, dem musste schnell klar sein: Der böse Uncle Sam...
mehr ≫
Interview mit Cemil Bayik, dem Co-Vorsitzenden des Führungskomitees der KCK
Aus dem Wilden Kurdistan
Interview mit Cemil Bayik, dem Co-Vorsitzenden des Führungskomitees der Koma Civakên Kurdistan (KCK): Die KCK ist der politische Arm der...
mehr ≫
Ohne Gewalt gegen Gewalt
13. August 1961
Torsten Preuß im Gespräch mit dem Freiheitskämpfer Carl-Wolfgang Holzapfel über den schwierigen Widerstand gegen die Mauer im Westen Deutschlands.
mehr ≫
DIW: Holen, was zu holen ist
Umverteilungsbegehrlichkeiten
Das DIW unter ihrem derzeitigen Präsidenten Marcel Fratzscher hat es sich seit längerem zum Ziel erkoren, den Deutschen zu erklären,...
mehr ≫
0,33% kaufen Elektroautos – Quote würde zu riesiger Halde mit E-Autos führen
Auf dem Weg zur DDR light
Das Interesse an E-Autos sinkt, trotz gigantischer Propaganda. Die von der SPD geforderte Quote würde dazu führen, dass Hunderttausende Autos...
mehr ≫
Wo ist die weibliche Islamkritik?
Kotau der Kommissarin
Golineh Atai sagt bitter-ironisch: Die verhüllte Europäerin ist allen Iranerinnen, die gegen die staatlich verordnete Zwangsverschleierung protestieren, eine ganz große...
mehr ≫
Nordkorea: Sommertheater oder Auftakt zu einem Waffengang?
Eine reale Fiktion?
Neulich war wieder der Einzige in Nordkorea zu Besuch, dem es dort zu gefallen scheint. Dennis Rodman, ex-NBA-Star, seit 2013...
mehr ≫
Umfrage-Nebelkerze: Merkel verliert „dramatisch an Zustimmung“
Viel Lärm um Nichts
Merkel alleine und mit Schulz liegen uneinholbar vorn. Dennoch scheut man das Risiko: Nicht ohne Grund gibt es keine Wahlplakate,...
mehr ≫
Wie die EZB trickst und täuscht, um aus Katastrophen Erfolgsstorys zu machen
Bevölkerung gehört nicht zur Wirtschaft
Wer den EZB_Wirtschaftsbericht nicht sehr genau liest, bekommt nicht mit, dass Lettland und Litauen leergelaufen sein könnten, bis der Aufholprozess...
mehr ≫
Trump und die Illusion der Realität
Jeder sieht seinen eigenen Film
Trump der totale Versager, wie ihn deutsche Medien darstellen - oder mit einer Reihe von Erfolgen, und davon immer mehr?...
mehr ≫
WEIL es so schön ist: Staatsmonopolkapitalismus, Filz und Korruption
Oder manus manum lavat (Lat. Eine Hand wäscht die andere)
VW ist überall. Der Staatsmonopolkapitalismus, sein Filz, seine Korruption, seine Pöstchenwirtschaft, ist das konstituierende Merkmal des neuen Europa. Das drückt...
mehr ≫
Bertelsmann-Stiftung: Ihr schafft das nicht
Menschen machen eine Migration?
Je mehr man aus solchen Studien und auf solchen Plätzen im Internet liest, desto klarer wird einem die abgrundtiefe Mediokrität...
mehr ≫
Quo vadis EU-Europa?
„A sense of malaise“
Europa als sinnvolles Projekt, in dem die unterschiedlichen Staaten „In Vielfalt geeint“ („In varietate concordia“) sein sollten, mutiert zum Projekt...
mehr ≫
Wie die EU es gemeinsam schaffen kann
Berlin allein zuhaus'
Außer dem rot-rot-grünen Parteienspektrum unter Einschluss des Luxemburgischen Außenministers gibt es daher in der gesamten EU heute keine nennenswerte politische...
mehr ≫