Wer heute Politiker kritisiert – und dabei nicht „die Richtigen“ ins Visier nimmt –, riskiert Hausdurchsuchung, Strafverfahren und öffentliche Diffamierung....
mehr ≫
Wenn Richter sich als Jedi-Ritter fühlen, wechseln sie auf die dunkle Seite der Macht
Herrschaft der guten Gesinnung:
Die Staatsgewalt geht von Bamberg aus
Autoritäre Sondergerichtszone
Hausdurchsuchungen ohne den Hauch eines Verdachts auf ein schweres Verbrechen, demonstrative Aushöhlung der Redefreiheit, irrwitzige Strafbefehle für Nichtigkeiten: Ein bayerischer...
mehr ≫
„Gegen jede Art von totalitärem Regime, welcher Farbe, welcher Nation und welchen Programms es sich immer bediente…“
Die Amor Fati der Deutschen zur Diktatur
Was gestern noch Erinnerung an untergegangene Diktaturen war, klingt heute verdächtig nach Regierungsprogramm. Wer sich dem moralischen Kollektivismus nicht beugt,...
mehr ≫
Der Islam im öffentlichen Raum
Zunehmende Diskrepanz
Der Islam wird im öffentlichen Raum immer präsenter. Das liegt einerseits an der selbstbewussten muslimischen Glaubenspraxis, aber auch maßgeblich an...
mehr ≫
Krankenkassenbeiträge steigen und steigen und steigen und …
Mißbrauchte Solidarität
Die Beiträge für Krankenkassen steigen immer weiter. Kaum angehoben, klafft bereits die nächste Finanzierungslücke – ein absehbares Problem, über dessen...
mehr ≫
„Lügenverbot“ à la Wahrheitsministerium: Schwarz-Rot lässt Orwells Warnung Realität werden
„1984“ ist nicht vorbei, sondern voll da
Kaum hatte US-Vizepräsident J.D. Vance in München die Meinungsfreiheit im Westen kritisiert, setzt die deutsche Koalition zur Reaktion an: mit...
mehr ≫
Die ganz große Ausplünderung
Steuererhöhungen
Bevor das neue Kabinett überhaupt im Amt ist, deutet SPD-Chef Klingbeil bereits Steuererhöhungen an – wo Millionen Bürger bereits unter...
mehr ≫
Religiöse Trendwende in Frankreich?
Hinwendung zur Kirche
In Frankreich werden fast 18.000 Menschen an Ostern in die katholische Kirche aufgenommen. Eine Steigerung um 30% zum Vorjahr, die...
mehr ≫
Ukraine: Unklare Signale
Krieg und Frieden
Nach der, für die EU-Spitze und europäische Politiker überraschenden, Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten und vor allem nach dessen...
mehr ≫
Wenn das „Sondervermögen“ lockt: Hannover will nun doch einen U-Bahn-Tunnel
Sie prügeln sich ums Geld
In Hannover herrscht verkehrsplanerisch seit langem Chaos: Ab 1965 wurde für eine U-Bahn gebuddelt, ein Jahr später wegen Geldmangel gestoppt,...
mehr ≫
Karin Prien: „Gesellschaftsministerium“ für Familien- und Bildungspolitik
Volkserziehung und Volksbestrafung
CDU-Ministerpräsident Günther will mit der SED-Nachfolgepartei zusammenarbeiten. Seine Bildungsministerin wandelt auf Margot Honeckers Spuren und sieht im Familien- ein Gesellschaftsministerium,...
mehr ≫
Nigerias verfolgte Christen: Standhafte Glaubenszeugen
Anschlagswelle vor Ostern
Jedes Jahr häufen sich um Ostern und Weihnachten Berichte über Anschläge auf Christen. Besonders angespannt ist die Lage in Nigeria....
mehr ≫
Was Leser sagen: Die Merz-Koalition wird aus Deutschland ein anderes Land machen
"Nicht mehr mein Staat": Folge drei
Roland Tichy fragte TE-Leser: Wie sieht Ihr Bild von der Zukunft Deutschlands aus? Kippt die große Transformation doch noch? Was...
mehr ≫
Bis die Bildung im Computer verschwand: Digitalisierung und Zentralisierung sind Teil des Problems
Weder gleich noch gut
Das Bildungsniveau in Deutschland sinkt seit geraumer Zeit dramatisch. Teil des Problems ist die zunehmende Zentralisierung. Und natürlich: Ideologie. Der...
mehr ≫
Ist Ostern schon vor Karfreitag?
Linnemann, die CDU und die AfD:
Das Osterlachen der orthodoxen Kirche soll Befreiung und Freude bringen – bei CDU und CSU bleibt einem das Lachen im...
mehr ≫
Leser zu: Die Merz-Koalition wird aus Deutschland ein anderes Land machen
"Nicht mehr mein Staat": Folge 2
Roland Tichy fragte TE-Leser: Wie sieht Ihr Bild von der Zukunft Deutschlands aus? Kippt die große Transformation doch noch? Was...
mehr ≫
Neues zum Fall Bernig: Wie man sich in Bayern eines Künstlers entledigt
Canceln und Leugnen
Erst sieht es aus wie ein weiteres Beispiel von „Cancel Culture“ in Deutschland. Bei näherem Hinsehen ist die Absage einer...
mehr ≫
Linnemann will auf keinen Fall Minister werden
Dem Abstiegssog entziehen
Carsten Linnemann traut sich viel zu – außer Verantwortung zu übernehmen in einer Regierung, in der er kaum Gestaltungsmacht besäße...
mehr ≫
Leserstimmen zu: Die Merz-Koalition wird aus Deutschland ein anderes Land machen
"Nicht mehr mein Staat": Folge eins
Roland Tichy fragte TE-Leser: Wie sieht Ihr Bild von der Zukunft Deutschlands aus? Kippt die große Transformation doch noch? Was...
mehr ≫
Frankreich: Koordinierte Angriffe auf mehrere Gefängnisse
Ist Frankreich verloren?
In mehreren französischen Städten kam es zu bewaffneten Angriffen auf Gefängnisse – koordiniert, gezielt, mit dem erklärten Ziel der Einschüchterung....
mehr ≫