Künftig soll für neu einzustellende Polizisten und Polizistinnen eine Sicherheitsprüfung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz durchgeführt werden. Eine solche „Sicherheitsprüfung“...
mehr ≫
Erdogan: Segeln im Windschatten Putins
Der Verrat an den Kurden
Während der Ukraine-Krieg die westliche Öffentlichkeit beschäftigt, nutzt der türkische Präsident die Ablenkung, um sein Kurdenproblem zu lösen und seine...
mehr ≫
Die Fußangeln der Symbolik – Der DFB und Zeichen, die daneben gehen
Mehrfach daneben
Den Spaß an dieser WM wurde dem deutschen Publikum ausgetrieben mit Dauer-Anti-Berieselung und viel Virtue Signaling. Warum politische Zeichensetzungen in...
mehr ≫
Deutschland und Frankreich diplomatisch auf dem Tiefpunkt
Diplomatie versus Haltungssucht
Die pflichtschuldig wahrgenommenen Pro-Forma-Konsultationen und gegenseitigen Besuche zwischen Frankreich und Deutschland sind nicht mehr in der Lage, die voneinander abweichenden...
mehr ≫
Wenn die Welt am deutschen Wesen – will doch einfach nicht genesen
Weltklimakonferenz COP27
Wieder einmal erfuhr Deutschland bei der COP in Ägypten, dass es nicht nur mit seinen zwei Prozent am Weltemissionsgeschehen das...
mehr ≫
Steinmeiers soziales Pflichtjahr – nur Nachlass-Panik im Wir-Kollektiv?
Bundespräsidialer Aktionismus
Sein Vorschlag, ein soziales Pflichtjahr einzuführen, sei „von der Sorge getrieben, dass wir Zusammenhalt wiederherstellen müssen“. Das offenbart: Für den Bundespräsidenten...
mehr ≫
Klima-Chaoten: Justizminister und Verfassungsschutz sind temporär sprachlos
Ausweichende Antworten auf TE-Anfragen
Wie bewerten das Bundesjustizministerium und der Verfassungsschutz die Aktionen der „Letzten Generation“? Die Antworten auf TE-Anfragen dokumentieren vorsätzliche Sprachlosigkeit. Umso...
mehr ≫
Der Acht-Milliarden-Erdenbürger-Tag und das klimatische ZDF
Öffentlich-Rechtliche im Einsatz
Auch an einem Tag, der nach Erörterung des Themas Überbevölkerung schreit, kümmern sich die Öffentlich-Rechtlichen zielorientiert um ihr Lieblingsthema „Klimakatastrophe“.
mehr ≫
Terroranschlag in Istanbul: Die üblichen Verdächtigen
Türkei
Der Verdacht lässt sich nicht ausräumen, dass hinter dem Terroranschlag von Istanbul ganz andere Kräfte stehen als jene, auf die...
mehr ≫
Cherson aufgegeben … und Moskau schweigt
Wie weiter, weiß noch keiner
Die Ukraine übernimmt die Kontrolle über die Provinzhauptstadt Cherson und das rechte Ufer des Dnipro/Dnjepr. Ein Teilsieg gegen Moskau, der...
mehr ≫
Das Mimimi der Opferrolle als Popularitätswährung und Weg in die Radikalisierung
Von Ofarim über Mützenich und so weiter
Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS), welches die medizinische Wissenschaft als Verhaltensmerkmal bei manchen Kindern und Jugendlichen als „Störung“ identifiziert, findet als Mimimi-Syndrom...
mehr ≫
Wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk vom Fußball ausnehmen lässt
WM in Katar
Zwangseingezogene „Gebühren“ finanzieren das große Fußball-Theater. Für das aller Wahrscheinlichkeit nach gekaufte Event am Golf sollen es nach gegenwärtigem Stand...
mehr ≫
FIFA und Qatar – die Bigotterie der Basher
Fußball-WM im Emirat
Die Empörung über Qatar ist unangebracht: dass das Land zum islamisch-arabischen Kulturkreis gehört, war vorher bekannt. In Wirklichkeit handelt es...
mehr ≫
Erdogans türkischer Nationalislamismus unter dem Radar des russischen Überfalls
Ukraine-Krieg
Vor allem sein Engagement, wodurch es der Ukraine und Russland möglich werden sollte, ihre Getreidevorräte per Schiff in den Süden...
mehr ≫
Xi schwenkt um – Kooperation statt Säbelrasseln
Weltmächte China und USA
Wenn Xis Signal in Washington verstanden wird, könnte eine neue Phase nicht nur der bilateralen Politik zwischen China und USA...
mehr ≫
Hamburgs Hafen und des Bundeskanzlers nächste Chinareise
Peking ist wütend
Hamburgs ökonomische Interessen an einer chinesischen Hafen-Beteiligung stehen gegen global- und sicherheitspolitische Bedenken. Ginge es nur um eine weitgehend unbedeutende...
mehr ≫
Weshalb eine Wagenknecht-Partei reelle Chancen hat
Was fehlt, sind eloquente Mitstreiter
Sollte Wagenknecht als intellektuelle Frontfrau einer am kleinen Mann orientierten Oppositionspartei den Sprung ins Ungewisse wagen, dürfte sie gegenwärtig mehr...
mehr ≫
Eklat um Xis Vorgänger: Ex-Staatschef Hu wird vom Podium geführt
Parteitag in China
Noch bis zum 23. Oktober läuft das parteipolitische Hochamt des Alleinherrschers der Volksrepublik China. Dabei will sich der Chef der...
mehr ≫
Putin zwischen Panik und Paranoia – nach der Mobilisierung nun das Kriegsrecht
Lage in der Ukraine
Weil sein Krieg gegen die Ukraine nicht wunschgemäß läuft, will Wladimir Putin nun die Taktik nach dem Muster des Syrien-Krieges...
mehr ≫
„Machtwort“ zum Ampeltheater – Scholz und seine Koalitionsrettung
Formelkompromiss des Kanzlers
Angesichts des Medienframings über das vermeintliche "Machtwort" des Kanzlers zur Kernkraft ist es notwendig, einige Tatsachen und Wahrscheinlichkeiten aufzuzeigen. Tatsächlich...
mehr ≫