<
>
Wird geladen...
Gabriel und die ewige Geschäftsführung
Kolumnen Spahns Spitzwege

Gabriel und die ewige Geschäftsführung

Bis 2021 ohne Kanzlerwahl?
Der Zustand eines geschäftsführenden Kabinetts dauert an, so lange der Bundestag nicht zur Wahl eines neuen Kanzlers antritt oder Bundespräsident...
mehr ≫
Der NDR zur Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi
Kolumnen Spahns Spitzwege

Der NDR zur Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi

Senderantwort an eine TE-Leserin
Warum übernimmt der NDR unreflektiert die Darstellungen der geflohenen Bengalen – die natürlich gute und nachvollziehbare Gründe haben, um die...
mehr ≫
Causa Schmidt – entlassen ist entlassen
Kolumnen Spahns Spitzwege

Causa Schmidt – entlassen ist entlassen

Was darf die entlassene Regierung?
Als Kasperltheater um die einsame Ministerentscheidung empfinden viele Bürger die Politiker-Auftritte. Sie alle und die Journalisten scheinen nicht zu wissen:...
mehr ≫
Wenn Engel fallen – Der Islam erobert Birma
Kolumnen Spahns Spitzwege

Wenn Engel fallen – Der Islam erobert Birma

Der Westen ist blind
Der Islam, der Südostasien bereits von Westen, Süden und Osten in die Zange nimmt, wird wie einst in Baktrien seinen...
mehr ≫
Zahlenspiele – Merkel, Schulz oder Was?
Kolumnen Spahns Spitzwege

Zahlenspiele – Merkel, Schulz oder Was?

Lauter Minderheitsregierungen
Gibt es einen erkennbaren Wählerwillen? Warum alle Varianten Miderheitsregierungen wären. Und was alles passieren kann, bis Merkel gehen muss -...
mehr ≫
Harare in Berlin und München – oder eher Harakiri?
Kolumnen Spahns Spitzwege

Harare in Berlin und München – oder eher Harakiri?

Sackgasse?
Merkel könnte alternativlos auch die ewig-ungewählte Amtierende geben – darüber können noch Wochen ins Land gehen und auch mehr. Bei...
mehr ≫
Saudi-Arabien: Was Muhamad bin Salman vorhaben könnte
Kolumnen Spahns Spitzwege

Saudi-Arabien: Was Muhamad bin Salman vorhaben könnte

Vor der Alleinherrschaft
Unterstellt, der Kronprinz plant beides: Modernisierung nach Innen und Hegemonialmacht nach Außen. Dann braucht er wichtige Verbündete.
mehr ≫
Doch noch GroKo? Wie sich alles fügen könnte
Kolumnen Spahns Spitzwege

Doch noch GroKo? Wie sich alles fügen könnte

Merkels Plan?
Unerwartet könnte sich auf dem Gabentisch statt des mit Ökopapier verschnürten schwarz-grün-gelben Päckchens nun das kleine Lackschwarze mit frisch gesteifter,...
mehr ≫
Die Wahl des Bundestagspräsidenten – Dokument der Abkehr vom Laizismus
Kolumnen Spahns Spitzwege

Die Wahl des Bundestagspräsidenten – Dokument der Abkehr vom Laizismus

Die Wiederkehr der Macht des Klerus
Verweigert eine Mehrheit der Abgeordneten die Wahl eines Kandidaten, weil er den Religionscharakter des Islam nicht akzeptiert, dokumentiert dies, dass...
mehr ≫
Rufe aus der Echokammer
Kolumnen Spahns Spitzwege

Rufe aus der Echokammer

Das Diktat der eingebildeten Wirklichkeit
Wahrheitsansprüche – das lehrt der Blick auf das, was der Mensch unter Religion zu verstehen sucht – werden zu Totalitätsansprüchen....
mehr ≫
Guos Erzählungen – von Xi, Trump und chinesischen Altkadern
Kolumnen Spahns Spitzwege

Guos Erzählungen – von Xi, Trump und chinesischen Altkadern

Kommfuzionismus
In der VR China begann der 19. Parteitag der alles beherrschenden Kommunistischen Partei. Parteichef Xi mahnt zur Einheit der Partei,...
mehr ≫
Nach der Wahl – Was uns Niedersachsen und Österreich lehren
Kolumnen Spahns Spitzwege

Nach der Wahl – Was uns Niedersachsen und Österreich lehren

Wähler? Welche Wähler?
Nein, Niedersachsen ist nicht Österreich. In Wien hat ein Kandidat Erfolg, der aufgreift, was den Bürgern auf den Nägeln brennt....
mehr ≫
Wie ernst meinen wir es mit der Selbstbestimmung?
Kolumnen Spahns Spitzwege

Wie ernst meinen wir es mit der Selbstbestimmung?

Vom Kopf auf die Beine stellen
Macron hat recht: Europa muss neu gedacht werden. Aber nicht so, wie er es sich in französischer Tradition vorstellt, sondern...
mehr ≫
Deutschland nach der Wahl – quo vadis?
Kolumnen Spahns Spitzwege

Deutschland nach der Wahl – quo vadis?

Vor der Wahl
Man muss kein Prophet sein um zu wissen, dass in den Parteizentralen bereits heute intensiv darüber nachgedacht wird, wie bei...
mehr ≫
Vor dem Wahlabend: Lehren für die Unbelehrbaren
Kolumnen Spahns Spitzwege

Vor dem Wahlabend: Lehren für die Unbelehrbaren

Welche Kanzlerkandidaten?
Freuen wir uns auf einen spannenden Wahlabend und auf lange Gesichter. Und auf die Erklärungsversuche von Ergebnissen, die vielleicht ganz...
mehr ≫
Palästinenser, Rohingya und die Kurden –  der Export religiöser Konflikte
Kolumnen Spahns Spitzwege

Palästinenser, Rohingya und die Kurden – der Export religiöser Konflikte

Clash of Cultures
Der Rohingya-Konflikt ist nicht auf Myanmar beschränkt: Er ist Teil eines großräumigen religiös-kulturellen Konflikts in Asien zwischen Muslimen und einheimischen...
mehr ≫
Deutschland und Identität
Kolumnen Spahns Spitzwege

Deutschland und Identität

Identität ist nicht austauschbar
Aus der Identität der Völker gemeinsam etwas noch Größeres zu schaffen, wird nur gelingen, wenn die Völker in diesem Größeren...
mehr ≫
Wie eine Republik zu Despoblik wird – Vom beharrlichen Ende der Demokratie
Kolumnen Spahns Spitzwege

Wie eine Republik zu Despoblik wird – Vom beharrlichen Ende der Demokratie

Die Maßlosigkeit des Maßes
Wie für die Ikone der internationalistischen Kollektivisten, Rosa Luxemburg, die „Freiheit des Andersdenkenden“ immer nur die Freiheit jenes Andersdenkenden wart,...
mehr ≫
Gedankenspiele zur Wahl
Kolumnen Spahns Spitzwege

Gedankenspiele zur Wahl

Worst Case für die Tonangebenden
Erfahrene Politikprofis wissen: In den Parteizentralen gibt es vor jeder bedeutenden Wahl auch eigene Hochrechnungen. Die zeigen häufig ein deutlich...
mehr ≫
Myanmar, Medien und die Propagandalüge
Kolumnen Spahns Spitzwege

Myanmar, Medien und die Propagandalüge

Nur wenig ist so, wie es erscheinen soll
Wer genau hinschaut, sieht, die Dauerkrisenherde der Gegenwart entstehen dort, wo der Islam auf nicht-islamische Nachbarn trifft. Mali, Nigeria, Zentralafrika,...
mehr ≫
1 27 28 29 30 31 35