Protest war früher immer links. Heute wählt er rechts. Was ist mit dem linken Projekt?
mehr ≫
Merkel und das Lied der Partei
Die Partei hat immer Recht
Es ist das klassischen Denken in sozialistischen Fünf-Jahres-Plänen, das sich in Floskeln offenbart. Alles, was wir bislang erreicht haben, war...
mehr ≫
Merkels CDU ist nicht die Mitte, aber ihre Minister sind Mittelmaß
Mittendurch
Nein, an diesem Kabinett gibt es überhaupt nichts zu feiern. Es signalisiert weder Aufbruch noch Erneuerung - sondern die Fortsetzung...
mehr ≫
Syrien: der Krieg geht in die nächste Runde
Der Feind meines Feindes
Gemeinsamer Feind ist gegenwärtig die Türkei - ist sie besiegt oder vor die Tür gesetzt, sieht man weiter. Gibt es...
mehr ≫
AKK – ach je …
Eine Frau nach der anderen?
Vermutlich soll der Generalsjob aus Sicht Merkels nur als Durchlauferhitzer dienen. Zwei Jahre - dann ab ins Kabinett. Die unfähige...
mehr ≫
Erdogan und Nahost – Die Einschläge kommen näher
Selbstüberschätzung oder Fehlkalkulation?
Verwechselt Erdogan tatsächlich Trumps "America first" mit einem weltweiten Rückzug der Noch-Weltmacht in die "splendid isolation" auf den nordamerikanischen Kontinent?...
mehr ≫
Es gärt in der Union … Wer nimmt den Deckel hoch?
Die Koalitionsverhandlungen haben für viele Unionsmitglieder den abschließenden Beweis erbracht: Die Parteien haben die 1949 gegründete Bundesrepublik usurpiert und korrumpiert....
mehr ≫
Die Alternativlose 0.4
Es war einmal
Angela Merkel, die Alternativlose, die die CDU gekapert und von innen aufgefressen hat, war bereit, der SPD jede Forderung zu...
mehr ≫
Der Schulz-Komplex – wenn Sternchen verglühen
Abgesang
Der Vorsitzende der SPD hat ein Problem. Eigentlich hat er nicht nur ein Problem, sondern mindestens zwei. Oder noch mehr....
mehr ≫
Sawsan Chebli und die Alten Weißen Männer
Ein Gegenwartsmuster
Bei der sich anbahnenden, großkoalitionären Katastrophe ist Chebli als Nachfolgerin von Özoguz im Gespräch: von der Traufe in den Regen...
mehr ≫
Deutschlands Kirchen und das Ende der Kirchensteuer
Von Kirche zu Wirtschaftsbetrieb
Bischofsnahe Kreise in Hamburg gehen davon aus, dass nur zwei katholische Schulen überleben werden: Die beiden sich finanziell tragenden Katholischen...
mehr ≫
Franziskus und die Kirche der Reichen – Katholischer Kahlschlag in Hamburg
Die Schulen fallen zuerst
Das Hamburger Bistum will ein auf Gewinnmaximierung orientiertes Wirtschaftsunternehmen werden, das Kirchensteueraufkommen nur noch als willkommenes Zubrot. Alles, was keine...
mehr ≫
Erdogan und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg
Angriffskrieg als Strafhandlung
Die Zeichen an der Südgrenze der Türkei stehen auf Angriffskrieg. Erdogan wird keine Skrupel haben, die bislang friedliche Region Afrin...
mehr ≫
Demokratie, die in der Verfassung nicht vorgesehen ist
Der CDUSPDCSU-Block
"Im Bundestag stimmen die Koalitionsfraktionen einheitlich ab. Das gilt auch für Fragen, die nicht Gegenstand der vereinbarten Politik sind". Sagt...
mehr ≫
Ist der Iran reif zur Revolution?
Erdbeben im Islam
Einen neuen Iran sollte der Westen mit offenen Armen begrüßen und alles tun, um den neuen Kräften bei der Überwindung...
mehr ≫
LRF vergiftet den Konsens in Deutschland
Lingua Reipublicae Foederatae
Tomas Spahn bezeichnet mit LRF – der Lingua Reipublicae Foederatae – die Systemsprache jener politmedialen Klasse, die der Bevölkerung der...
mehr ≫
Jerusalem: Weihnachtsmärchen im Heiligen Land
Unterwerfung
Nicht nur in Europa, sondern auch in Jerusalem ist es der christlichen Funktionäre Ehrgeiz, den islamischen Funktionären zu gefallen.
mehr ≫
Europa: Das Ende des Postkolonialismus
Ade
Trump: "Unsere Führer haben sich mehr damit befasst, Nationen im Ausland aufzubauen, während sie darin scheiterten, unsere Nation Zuhause aufzubauen."
mehr ≫
Jerusalem – Nicht Trump macht Frieden unmöglich
Faktisch statt Postfaktisch
Egal, was Präsident Donald Trump sagt und tut, die Vortänzer der (Ver)Öffentlich(t)en Meinung verbreiten voller Inbrunst ihre Geschichten über jemanden,...
mehr ≫
Trump und Jerusalem – Wiederkehr der klassischen Machtpolitik
Wet Liberalism Bye, Bye
Trump bastelt eine neue Architektur der Macht. Er zieht alte Interessenssphären neu – und wird sie im Ernstfall knallhart verteidigen...
mehr ≫