Jetzt schert sich Italien nicht um den Fiskalpakt. Die Regierung verstößt gegen die eigenen Haushaltsregeln. Dagegen können nur das Parlament...
mehr ≫
Ein Land der Aufsteiger
Gewesen
Nicht mehr nur die Geringverdiener müssen daher im Alter auf staatliche Transferleistungen vertrauen, sondern auch die Normalverdiener. Diese Ziele finden...
mehr ≫
27.000 Euro monatlich für Richter?
EU-Gerichtshof: von Unabhängigkeit keine Spur
Besser wäre es, wenn der EuGH sowohl am Gerichtshof als auch am Gericht, lediglich Richter einsetzt, die von den nationalen...
mehr ≫
Deutsche Bank und Commerzbank
Frankfurter Hochzeit
Wäre das Argument stichhaltig, dass die deutsche Wirtschaft ein größeres Institut im eigenen Land bräuchte, dann sind diese Unternehmen aufgerufen,...
mehr ≫
Ein neues Sommermärchen?
EM 2024
Die Entscheidung der UEFA, die Fußball-EM nicht an die Türkei, sondern nach Deutschland zu vergeben, ist ein wirklicher Erfolg des...
mehr ≫
Verlorene Dekade
Wiederholungstäter
Alle Regierungen, Unternehmen und Konsumenten wollen den billigen Zins wie Abhängige immer weiter für ihre Investitionen, ihren Konsum und ihren...
mehr ≫
Zum Schulanfang
Staatsgläubigkeit überall
„Viel hilft viel“ und der Staat wüsste am besten, wie Bildung und dessen Erfolg auszusehen hat. Doch wenn das richtig...
mehr ≫
Das Kindergeld als negative Einkommensteuer
Indexierung wirklich notwendig?
Die Einsparungen, die sich durch ein indexiertes Kindergeld ergäben, sind Peanuts im Vergleich zu den Chancen, die eine Migrationspolitik bieten...
mehr ≫
Die Alternative: In der Sonne liegen
Verhängnisvolle Abschaffung des Goldstandards
Die Aufkündigung des Bretton-Woods-Abkommens hat auch einen Wettlauf der Währungsräume zur Folge. Jede Seite wirft der anderen eine Manipulation der...
mehr ≫
Wie Deutschland sich durch Staatskapitalismus vor China schützen will
Immer noch mehr Staat
Marktwirtschaft wurde hierzulande erst nach dem verlorenen Krieg möglich und durch sie der deutsche Wohlstand samt Sozialstaat. Das Ende der...
mehr ≫
Die Regierung hat jedes Maß verloren
Den Mächtigen geht es um Macht
Regen wir uns nicht nur über Donald Trump und seine Verrohung der Sprache auf. Denn unsere eigene Regierung mag zwar...
mehr ≫
Handwerk: Keine Angst vor Wettbewerb!
Rückwärtsgang Agenda 2010?
Koalitionspolitiker aus Union und SPD haben vorgeschlagen, die Reformen aus der Agenda-Zeit beim Meisterzwang in der Handwerksordnung wieder rückgängig zu...
mehr ≫
Rundfunk: Nicht zu hart ins Gericht gehen
Politiker versagen hier, nicht Richter
Politische Entscheidungen sind notwendig, um die Finanzierung des Rundfunks in Deutschland neu zu ordnen. Dies ist keine verfassungsrechtliche Frage, sondern...
mehr ≫
Die Verantwortungslosigkeit des Schleusenwärters
Potemkin'sche Dörfer
Das ist die Situation in der Eurozone: Ein bescheidenes Wirtschaftswachstum wird mit einer relativ und absolut immer höheren Geld- und...
mehr ≫
Freihandel First!
WTO auf der Abschussliste?
Warum soll es nicht möglich sein, die gescheiterte Doha-Runde, die Zölle und Handelsschranken von Industrieländern, Entwicklungs- und Schwellenländern beseitigen wollte,...
mehr ≫
Angela Merkel irrt disruptiv
Nur Politik ist disruptiv
Wenn man Innovation staatlich erfinden und verwirklichen könnte, wäre die Sowjetunion nie auseinandergebrochen und die DDR nie untergegangen.
mehr ≫
EU, Euro und Banken: Die Regulierungsillusion
Der unmündige Bürger als Leitbild
Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Über ein geordnetes Ausstiegsszenario für Staaten der Eurozone, die alle anderen in...
mehr ≫
Bella Italia?
Jedenfalls nicht mehr weiter so
Es gibt keine einfachen Lösungen der Euro-Schuldenkrise. Doch ein „Weiter so“ produziert noch viele Lega Nords und Fünf-Sterne-Bewegungen und das...
mehr ≫
Welche Früchte treibt Protektionismus und wer erntet?
Segen oder Fluch?
Es geht um den Schutz der heimischen Industrie. Sie soll höhere Preise am Markt realisieren können, damit Arbeitsplätze gesichert werden....
mehr ≫
Karl Marx macht den Nikolaus
Bei Axel Springer wäre das nicht möglich
Zu Lebzeiten hätte sich ein Axel Springer wohl eher die Hand abgehackt, als dass er in seinen Blättern über Karl-Marx-Badeenten...
mehr ≫