Nur wenn Europa bunt und vielfältig ist und sein darf, ist es stark. Dahrendorf hat Kernprobleme der EU früh erkannt....
mehr ≫
„Das Märchen vom reichen Land“
Illusion des Euro und mehr
Der Spiegel-Bestseller ist inzwischen bereits in der 6. Auflage erschienen und räumt mit dem Mythos auf, dass die Deutschen die...
mehr ≫
EU-Osterweiterung: Eine Erfolgsgeschichte
Größerer Markt und Rechtssicherheit
Gerade die Visegrad-Staaten (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) sind ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung - aber auch die...
mehr ≫
Eier und andere wichtige Informationen zum Osterfest
Die steuerliche Ausgestaltung der Eier
Alles in diesem Land ist geregelt. Auch Ostern. Zwar wird dieses Kirchenfest seit knapp zwei Jahrtausenden gefeiert, aber dessen steuerliche...
mehr ≫
EU-Urheberrecht: Die Stunde der Wahrheit
Abstimmung Urheberrechtsreform
Der Staat soll Verwertungsgesellschaften initiieren und Google verpflichten, für Zeitungsausschnitte zu bezahlen. Doch wer hindert die Zeitungsverlage daran, selbst Verwertungsgesellschaften...
mehr ≫
Ein Hoch auf den Parlamentarismus
Zwei Welten
Wer einmal die Regierungsbefragung im Unterhaus und die im Deutschen Bundestag mitverfolgt hat, kennt den Unterschied: Auf der Insel lebendig,...
mehr ≫
Der Staat will Ankeraktionär der DeutschCommerz werden
Macht macht Appetit auf noch mehr Macht
Goldman Sachs hat in einer Studie von Oktober 2018 die Fusion von Commerzbank und Deutsche Bank schon begrüßt und nennt...
mehr ≫
Gebt den Briten mehr Zeit
Die EU ist nicht Europa
Es ist doch ein Perversion des Friedens- und Freiheitsprojektes, wenn die Nichtmitglieder tributpflichtig werden, nur damit sie mit der Bevölkerung...
mehr ≫
Eucken: Sein Erbe verblasst
Gegen Freiheit und Vernunft
Wenn die Kanzlerin davon spricht, dass die traditionelle Rolle des Staates, der Leitplanken setze, sich sonst aber aus der Wirtschaft...
mehr ≫
Die Befreiung des Arbeiters – durch den Markt
Freiräume her
Will man die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, müssen Regelungen der Lebenswirklichkeit angepasst werden. Unternehmen dürfen nicht in die...
mehr ≫
Das verschleuderte Erbe des Ludwig Erhard
Staatsglaube
Ludwig Erhard sagte: „Was sind das für Reformen, die uns Wände voll neuer Gesetze, Novellen und Durchführungsverordnungen bringen? Liberale Reformen...
mehr ≫
Bankenhochzeit: Das Geld anderer Leute
Scholz folgt Steinbrück
Mit 18,2 Milliarden Euro direkten Hilfen und 15 Milliarden Garantien half der Bund der Commerzbank, um die Abenteuer des damaligen...
mehr ≫
Das Oxfam-Dossier
Propaganda
Von staatlichen Institutionen erhält Oxfam D. 24.258.831,43 Euro, also rund 65 Prozent. Das war nicht immer so: im Jahr 2004...
mehr ≫
Wie die EU einen harten Brexit mildern kann
Zoll-Exit
In Theresa Mays Niederlage liegt eine Chance: Zölle abschaffen. Es kann doch nicht sein, dass wegen der vertrackten Zoll-Bürokratie der...
mehr ≫
Was Rumänien und Juncker gemeinsam haben
Die Administration mag schwache Präsidenten
Beides, die Ratspräsidentschaft Rumäniens und die Kommissionspräsidentschaft Junckers, sind ein Problem. Doch die Karawane zieht weiter ohne strukturelle Änderungen.
mehr ≫
Schöne Bescherung: Die EZB schafft immer mehr Zombiebanken
Zombies unterwegs
Es soll in Zukunft strengere Regeln für faule Kredite geben, wird stolz verkündet. Das Problem ist nur: Damit ist keines...
mehr ≫
Olaf Scholz ist auf dem Holzweg
Eurozone
Die Euro-Finanzminister haben erneut ihre Chance einer grundsätzlichen Reform der Eurozone vertan. Sie haben sich nur mir Marginalien beschäftigt. Die...
mehr ≫
Die Kinder des Club of Rome
Stiller Geburtstag
Der Club of Rome wollte die Bevölkerungsentwicklung nach Thomas Malthus einmauern, um die Bevölkerung ernähren zu können und den Planet...
mehr ≫
EU-Gerichtshof Teil II: Wessen Anwalt ist der Generalanwalt?
Strukturelle Fehler
Die Krise der EU ist zuerst eine Krise seiner Institutionen. Sie genießen zu wenig Vertrauen. Oftmals zurecht. Doch die Gründe...
mehr ≫
Weltspartag: Als es nicht nur Luftballons gab
Bitcoin dezentral versus Euro zentral
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Euro und Bitcoin ist daher: scheitert der Euro, dann leiden alle darunter. Scheitert der Bitcoin,...
mehr ≫