Mit der "Ein-China-Politik" greift die Volksrepublik auf Taiwan zu und verhindert beispielsweise die Einbeziehung der Insel in die Weltgesundheitsorganisation trotz...
mehr ≫
Standortbestimmung: 10 Jahre „Griechenland-Rettung“
Fehler und Folgen
Griechenland hätte sich 2010 mit seinen damals noch vorhandenen privaten Gläubigern auf einen Schuldenschnitt verständigen müssen. Gleichzeitig hätte man Griechenland...
mehr ≫
Münzgeld-Abschaffung: Wehret den Anfängen
Ein weiterer Anschlag auf das Bargeld
Können die Bürger ihr Vermögen in Bargeld horten und vom Konto abheben, dann ist die Durchsetzung der Negativzinsen nicht so...
mehr ≫
Die Agenda der Angst-Unternehmer
Von Greta Thunberg bis Donald Trump
Greta einerseits und Trump andererseits sind die Antipoden in der globalen Empörungshysterie. Oliver Luksic warnt in seinem neuen Buch "Die...
mehr ≫
Wir brauchen ein neues Wendepapier
9. September 1982
Lambsdorff, dessen Todestag sich in der vergangenen Woche zum zehnten Mal jährte, überschrieb sein Papier etwas sperrig als „Konzept für...
mehr ≫
Lösung für die Altersvorsorge: Ein Depot, in dem jeder sparen kann, wie er will
Widerspruch, Oswald Metzger!
Oswald Metzger hat sich hier für die Pflicht zur zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge ausgesprochen. Doch die Erfahrungen mit der Riester-Rente zeigen,...
mehr ≫
Stelter entzaubert den Mythos von den reichen Deutschen
TE empfiehlt: Durchblick schenken!
Euro-Rettung, Energiewende, Massenzuwanderung und zukunftsvergessener Ausbau des Sozialstaats – faktenreich analysiert Daniel Stelter die folgenschweren Fehler der Wirtschaftspolitik unter Angela...
mehr ≫
Die Draghi‘sche Geldpolitik beenden
Enteignung der Sparer
Die deutsche EZB-Vizepräsidentin Schnabel spricht von "schädlichen und falschen Erzählungen", die dem Euro schadeten. Ein anderes EZB-Ratsmitglied benimmt sich wie...
mehr ≫
Europäische Einlagensicherung: Olaf Scholz verrät die Sparer
Der Finanzminister kippt um
Olaf Scholz hat seine Zustimmung zu einer Europäisierung der Einlagensicherung verkündet. Doch diese ist zum Schaden der Sparer in Deutschland,...
mehr ≫
Weltspartag: Opa erzählt vom Krieg
Konsum statt sparen
Wer heute seinen Kindern vom Weltspartag erzählt, kommt sich vor, als ob „Opa vom Krieg erzählt“.
mehr ≫
Der Weg in die Wohn-Knechtschaft
Immer wieder Berlin
In Berlin scheint die Landesregierung die Verhältnisse des real existierenden Sozialismus zurück zu wünschen. Genug Beamte zur Kontrolle der neuen...
mehr ≫
Neuer Angriff auf das Bargeld
DIGITALES ZENTRALBANKGELD
Neuerdings wird über ein Zentralbankkonto für jedermann diskutiert. Es wäre das Zuckerstück bei der Einführung eines digitalen Zentralbankgelds, welches das...
mehr ≫
Was am Tag der Deutschen Einheit fehlte
Das Scheitern des Sozialismus
Der Hauptgrund für das Ende der DDR spielt im öffentlichen Bewusstsein kaum noch eine Rolle: Der Sozialismus war bankrott und...
mehr ≫
Juhuu, der Ölpreis steigt!
Noch nie ist es der Politik gelungen, mit Steuern das Verhalten von Bürgern zu steuern und mit anderen Eingriffen ihr...
mehr ≫
Nicht nur der Sparer wird enteignet
Negativer Wettlauf
Die finanzielle Repression hat eine viel breitere Dimension als die Enteignung der Sparer durch die Negativ- und Nullzinspolitik der EZB....
mehr ≫
Fleisch nur für Besserverdiener?
Grüne Klassenpolitik
Vor 100 Jahren gab's für die Masse nur an Weihnachten und Ostern Fleisch. Dies nicht, weil man der Meinung war,...
mehr ≫
Digitales Zentralbankgeld: Ein neuer Angriff auf das Bargeld
Vorsicht Hinterlist
Nicht ohne Grund ist Bargeld ein Stück Freiheit, das uns vor der nächsten Stufe der finanziellen Repression schützt. Digitales Zentralbankgeld...
mehr ≫
Klimanotstand: Die Stunde der Exekutive?
Fahrlässig oder Absicht
Die Begriffswahl „Klimanotstand“ ist beängstigend. Was wollen die Befürworter? Wollen Sie für höhere Ziele, hier den Klimaschutz, die Freiheit des...
mehr ≫
Ist Libra das bessere Geld?
Wettbewerb schafft Qualität
Nun wird viel Panik verbreitet. Denn der Wettbewerb des Geldes wird nicht dazu führen, dass Facebook mit „Libra“ ein Monopol...
mehr ≫
Euro: Der neue Gold-Standard?
Draghi und Lenin
Was bleibt von Mario Draghis Amtszeit als EZB-Präsident? Nichts Gutes. Er wird in die Geschichte des Euro eingehen als derjenige,...
mehr ≫