Die europäische Einlagensicherung wird zur Haftungsunion, mit der deutsche Sparer enteignet werden. Berlin kann zwar zetern, sich aber kaum mehr...
mehr ≫
Horst Seehofer – ein machtpolitisches Weichei
Außer Spesen nur ein schlechtes Wahlergebnis gewesen
Schmissige Auftritte ändern keine Politik. Nach dem CSU-Parteitag ist vor dem CSU-Parteitag.
mehr ≫
Keine Toleranz der Intoleranz
Meinungsfreiheit funktioniert weiter
Im Fall Akif Pirinçci zeigt sich: Die neuen Medien gewährleisten einen Umfang an Meinungsfreiheit, wie er bisher nicht möglich war....
mehr ≫
Brexit: Cameron ist der wahre Europäer
Vielfalt statt Einheits-Block
Die EU in der Sinnkrise: Aus guten Nachbarn wurden Schuldner und Gläubiger, die sich gegenseitig mißtrauen und erpressen, oder wie...
mehr ≫
Euro: Jetzt wollen sie auch noch an das Geld der Sparer
Noch wehrt sich Berlin. Wie lange noch?
Eine gemeinsame Einlagensicherung in Europa klingt vernünftig - und wirkt verheerend: Es geht um die Sicherungsgelder für die Sparer der...
mehr ≫
Bitcoin machen Bürokratie überflüssig
Nicht nur Staatsgeld wird überflüssig
Der Kurs von Bitcoins steigt. Dahinter steckt eine Technologie, die auch andere korrupte staatlichen Handlungsfelder überflüssig macht.
mehr ≫
Scheitert Europa, dann scheitert Angela Merkel
In die eigene Falle gestolpert
Mit der Grenzöffnung hat Angela Merkel europäisches Recht ausgehebelt und eine Fluchtwelle verstärkt, die sie nicht mehr zurückdrehen kann. Damit...
mehr ≫
Elektroauto: vom toten Pferd
Subventionen statt Wirtschaftlichkeit
Der Strom aus der Steckdose für Elektroautos kommt in der Regel aus Kohle- oder Gaskraftwerken. Wie mit viel Paragraphen und...
mehr ≫
TTIP: Schiedsgerichte nicht nur für BUND und ver.di
Warum Schiedsgerichte Rechtssicherheit bringen
Schiedsgerichte sind nicht ungewöhnlich, und schützen Menschen und Investoren vor dem Zugriff der Staaten. Sie schaffen Rechtssicherheit und kontrollieren staatlich...
mehr ≫
VW ist fast überall
Von Folgen des Mitbestimmungsgesetzes
Die Unternehmens-Eigentümer werden von den Leitenden Angestellten - vulgo Managern - mit Hilfe von Gewerkschafts- und Betriebsratsfunktionären in den Aufsichtsräten...
mehr ≫
Der Freihandel hätte den Friedensnobelpreis verdient
Die vier Grundfreiheiten der EU sind in Gefahr
Die Asylkrise gefährdet die Freizügigkeit von Personen, Waren- und Dienstleistungen und Kapital.
mehr ≫
Portugals Entwicklung und Europas Albtraum
Die Euro-Krise ist verdrängt, aber nicht gelöst.
Ist Portugal wirklich der europäische Musterschüler, wie oberflächlichen Nach-Wahlberichten suggerieren? Auch in Portugal zeigen sich unverhüllt die Elemente der Euro-Krise...
mehr ≫
Reichtum schafft Wohlstand für alle
Was ist Geldvermögen noch wert?
Werden die Reicher immer reicher - und die Armen immer ärmer; muss da jetzt mal richtig korrigiert werden? Populär, aber...
mehr ≫
Angela Merkel – die “Götterdämmerung”
Was bleibt eigentlich von Angela Merkels Kanzlerinnenjahren?
Adenauers Westbindung, Erhards ökonomischer Kompass, Brandts Ostpolitik, Kohls Wille zur Deutschen Einheit oder Gerhard Schröders Entschlossenheit bei der Agenda 2010...
mehr ≫
Asylkrise: Mehr Marktwirtschaft wagen!
Der Wohlfahrtsstaat allein kann die Probleme nicht lösen
Der Wohlfahrtsstaat am Limit, die Wirtschaft gelähmt: Die Asylkrise kann nur gelöst werden, wenn Deutschland wieder flexibler und schneller reagieren...
mehr ≫
Griechenland-Hilfe: ESM-Geheimoperation am Bundestag vorbei
Morgen wird in Griechenland gewählt. Dabei braucht Europa keine Gesetze oder Parlamente mehr, Europa handelt: Ein genauer Blick auf die...
mehr ≫
Tree of Liberty – Jetzt ist Pflanzzeit!
Stellen Sie sich vor, es wäre Steuerstreik
Es soll ja Zeiten gegeben haben, da reagierten die Bürger mit Revolution und Revolte auf Steuererhöhungen. Vielleicht ist es Zeit,...
mehr ≫
Nudging – die Manipulation des Denkens
Gesetze gegen das Denken
Wir sind ein Volk, das Gesetze liebt. Jetzt kommt dazu noch der sanfte Zwang des Nudgings. Dabei zeigt sich: Was...
mehr ≫
Finanzsystem: Pest oder Cholera?
Was tun mit den Schulden der Welt? Nach der weltweiten Rekordverschuldung von Staaten und Privaten, im nächsten Schritt der dynamischen...
mehr ≫
Euro-Krise: Wider den Primat der Politik
Der Zusammenhang von Flüchtlings- und Eurokrise
Frank Schäffler sieht Parallelen zwischen der Euro- und der Flüchtlingskrise: Wieder wird europäisches Recht einfach an die Seite geschoben; die...
mehr ≫