Dass der neue Stresstest besser ausgegangen sei als der von 2014, sagt die EZB, damit die Finanzkrise nicht erneut und...
mehr ≫
Wohlstand fällt nicht vom Himmel
Deutschland zehrt von gestern
Die Grundlage des Wohlstands von morgen wird heute geschaffen. Wer wüsste das besser als jener Ludwig Erhard, der in einer...
mehr ≫
EU real: muss einem nicht spanisch vorkommen
EU-Kommission verzichtet auf Strafe für Defizitsünder
Die Maastricht-Kriterien sind das niedergeschriebene Misstrauen gegenüber der Durchsetzbarkeit der Nichtbeistandsklausel. Und der ESM ist das anschließend vollzogene Misstrauen gegen...
mehr ≫
Die Briten machen bislang alles richtig
As usual
Bisher hat die neue britische Regierung alles richtig gemacht. Die Tories hab eine moderate Konservative zur Premierministerin gemacht, die als...
mehr ≫
EZB: Trocken abstimmen, aber feucht trinken
Regulierungseffekt Null
An der Finanzkrise 2007/2008 war angeblich der „Neo-Liberalismus“ schuld. Seitdem rast die Regulierung: Basel III, Zentralisierung der Bankenaufsicht bei der...
mehr ≫
EU: Mehr Rosinenpicken, bitte
Nivelliermaschine Brüssel
Rosinen picken ist gut und richtig. Aus dieser eigensinnigen Ordnung erwächst nämlich der Fortschritt. Staaten zwingt der Systemwettbewerb zu Anpassungen,...
mehr ≫
So erlebt die EU ihr Waterloo
Die EU setzt nicht auf Freiheit, sondern Zwang
Da verhandelt die EU auf der einen Seite mit Kanada und den USA über Freihandelsabkommen, um Handelsschranken und Zölle zu...
mehr ≫
EZB-Anleihenkäufe: Das Verfassungsgericht winkt durch
Mario Draghi zufrieden mit dem Karlsruher Urteil
Das Verfassungsgericht macht den Weg frei, aber definiert Hürden für die Zukunft. Und diese Hürden werden schnell zum Hindernis für...
mehr ≫
Von der Energie- zur Ernährungswende
Zurück nach 1900
Zwar sollen die Bürger noch bei Landtags- und Bundestagswahlen wählen können, was sie wollen. Jedoch bei der Ernährung gilt das...
mehr ≫
Merkel: Plan und Dilemma
Joker Präsidentenkür
Sollte Merkels Flüchtlings-Deal mit Erdogan nicht funktionieren und die Migrationszahl wieder ansteigen, läuft die Union Gefahr nicht nur bei 30...
mehr ≫
Die Milchbauern sind Opfer staatlicher Intervention
Wen die Sanktionen gegen Putin treffen
Marktwirtschaft hat seit Jahrzehnten keine Chance gegen die Planungsbehörde Brüssel. Produktionsquoten und Mindestpreise führten zu Milchseen und Fleischbergen und zeugen...
mehr ≫
Auch die SPD will dem Bargeld an den Kragen
Gemeinsinn ade
Bislang galt hier die Unschuldsvermutung. Jetzt dreht die SPD den Spieß um: die Bürger müssen im Zweifel nachweisen, woher das...
mehr ≫
Ansteckungsgefahr Grexit
Für ein Vielwährungskonzept
Nur wenn jeder Bürger jederzeit die Möglichkeit hat, sein schlechtes Geld in gutes Geld umzutauschen, entsteht eine Geldordnung, die dauerhaft...
mehr ≫
EU: Gedächtnis-Löcher feiern wieder Siesta
Weiterwursteln
Die deutsche Regierung steckt in einem großen Dilemma. Die Euro-Zone entwickelt sich immer weiter auseinander. Doch dem Ordnungsprinzip, Du kannst...
mehr ≫
Europa hat auch seinen Wert
Rechtsstaat und Demokratie
Die europäische Einigung ist mehr als Umverteilung von Norden nach Süden oder Subventionen für die Landwirtschaft. Sie ist ein Friedensprojekt,...
mehr ≫
Die moderne Hexenverbrennung
Deutsche Angst
Was hilft gegen mediale Panikmache? Was hilft gegen Verlustängste von gesellschaftlichen Gruppen? Was hilft gegen die Verrohung der Sitten? Gesetze,...
mehr ≫
Draghi oder die EZB als Agentur der Größten
Henne oder Ei oder beides zum Lunch
Wer als Unternehmen in den Genuss der EZB-Käufe kommt, profitiert und kann sich noch preiswerter und mit einem dann noch...
mehr ≫
Rentenpolitik: Die Regierung handelt wie im alten Rom
"Brot und Spiele"
Die Krise von Regierung und Parteien ist nicht zu wenig „Brot und Spiele“, sondern zu wenig Vertrauen in die Fähigkeit...
mehr ≫
Herr Schäuble, was ist Ihr Lösungsvorschlag!
Die Politik des Zeitkaufs
Wie zu Beginn der Krise lassen sich alle von den Banken erpressen. Nach dem Motto: Wenn wir Banken ein Problem...
mehr ≫
Heldin der Gegenwart: Freiheitsentzug statt Demokratieabgabe
Nur im Knast ist Fernsehen gebührenfrei
Die Digitalisierung fegt die traditionelle Informationsgewinnung per Tagesschau oder heute journal hinweg. Die Konsequenzen sind nur eine Frage der Zeit.
mehr ≫