<
>
Wird geladen...
DER SPIEGEL Nr. 47 – „Willen braucht man. Und Zigaretten. Helmut Schmidt, Jahrhundertmann“
Der Sonntagsleser Kolumnen

DER SPIEGEL Nr. 47 – „Willen braucht man. Und Zigaretten. Helmut Schmidt, Jahrhundertmann“

Der Sonntagsleser
Der SPIEGEL ist in dieser Woche eine Empfehlung – wegen des grandiosen Nachrufs von Wolfgang Schäuble auf Helmut Schmidt.
mehr ≫
Lawinenwarnung – oder Warum Angela Merkel heute viel weiter ist
Herles fällt auf Kolumnen

Lawinenwarnung – oder Warum Angela Merkel heute viel weiter ist

Ein Auftritt und drei Szenarien
Frankreichs Präsident schließt die Grenzen seines Landes. Deutschland riskiert seit Wochen die unkontrollierte Einreise von Leuten, die Krieg führen gegen...
mehr ≫
Vom langen Abschied der Volksparteien
Goergens Feder Kolumnen

Vom langen Abschied der Volksparteien

Die graue Republik und das Versagen der deutschen Parteien
Die Chancen der Union, nicht auch unter 30 Prozent zu fallen wie die SPD, sinken. Die Zeit der Volksparteien geht...
mehr ≫
Zustrom von Flüchtlingen ist keine „Win-Win“-Konstellation
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Zustrom von Flüchtlingen ist keine „Win-Win“-Konstellation

Ausbildungskosten, Hartz IV, Grundsicherung im Alter:
Die jetzt vorliegenden Berechnungen zeigen die hohe wirtschaftliche Belastung durch Flüchtlinge. Es kommt zu massiver Umverteilung von den arbeitenden deutschen...
mehr ≫
Einwanderung: Der Offenbarungseid der Bundesregierung
Bettina Röhl direkt Kolumnen

Einwanderung: Der Offenbarungseid der Bundesregierung

Die GroKo kriegt kalte Füße
Die Groko bekommt Muffensausen vor dem eigenen Dilettantismus. Aber niemand will das als erster zugeben und dann "abgeschossen" werden.
mehr ≫
Brexit: Cameron ist der wahre Europäer
Allgemein Kolumnen Schäfflers Freisinn

Brexit: Cameron ist der wahre Europäer

Vielfalt statt Einheits-Block
Die EU in der Sinnkrise: Aus guten Nachbarn wurden Schuldner und Gläubiger, die sich gegenseitig mißtrauen und erpressen, oder wie...
mehr ≫
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter
Kolumnen Lichtblicke

Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter

Auf dem Weg in ein Feudalsystem der Energiewirtschaft
Landbesitz wird wieder zur primären Quelle für Macht, Status und Wohlstand. In dieser Hinsicht beschreibt die Energiewende den Weg ins...
mehr ≫
Warum jetzt Sparen wie zu Omas Zeiten angesagt ist
Gbureks Geldwoche Kolumnen

Warum jetzt Sparen wie zu Omas Zeiten angesagt ist

GBUREKS GELDWOCHE: DIESMAL ÜBER UNNÖTIGE BERATUNG UND GEFÄHRLICHE RENDITESPIELE
Geld auf dem Spar-, Tages- oder Festgeldkonto ist jetzt trotz extrem niedriger Zinsen eine besonders intelligente Anlage – als Parkstation....
mehr ≫
Euro: Jetzt wollen sie auch noch an das Geld der Sparer
Kolumnen Schäfflers Freisinn

Euro: Jetzt wollen sie auch noch an das Geld der Sparer

Noch wehrt sich Berlin. Wie lange noch?
Eine gemeinsame Einlagensicherung in Europa klingt vernünftig - und wirkt verheerend: Es geht um die Sicherungsgelder für die Sparer der...
mehr ≫
Die Politikkrise als das Normale
Der Sonntagsleser Kolumnen

Die Politikkrise als das Normale

Aus BamS, WamS und NZZ
Seit über einem Jahr sucht die Regierung weiter nach Antworten - keine Ende der Politikkrise in Sicht.
mehr ≫
DER SPIEGEL Nr. 46 – „Ich will weiterleben“
Der Sonntagsleser Kolumnen

DER SPIEGEL Nr. 46 – „Ich will weiterleben“

Westerwelle, Pirinçci, BND, VW
DER SPIEGEL - Nur bedingt Lesenswert. Der FOCUS ist im Fall Westerwelle präziser, der SPIEGEL unglaubwürdig; bei VW zu kurz...
mehr ≫
Kritik an Merkel oder Einarmig auf dem Kirschbaum
Herles fällt auf Kolumnen

Kritik an Merkel oder Einarmig auf dem Kirschbaum

Wofür wir den Flüchtlingen dankbar sein sollten
Wähler dürfen sich von ihren Gefühlen treiben lassen. Politiker nicht. Sie sollten nach dem Maßstab der Vernunft handeln - und...
mehr ≫
Noch ist Europa nicht verloren
Goergens Feder Kolumnen

Noch ist Europa nicht verloren

Visionen von Norbert Blüm bis Roger Köppel
Am Ende wird es so sein wie bisher schon. Alles, was funktioniert, funktioniert nicht wegen unser politischen Regulierungen, sondern trotzdem....
mehr ≫
Der Bruch der CSU mit der CDU war eine Medien-Erfindung
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Der Bruch der CSU mit der CDU war eine Medien-Erfindung

Durchs Dorf lief nur eine virtuelle Sau
Viel medialer Rauch, aber kein Feuer: Warum "Allerheiligen" nicht der Tag des Bruchs zwischen CSU und CDU war - Gewinner...
mehr ≫
Bitcoin machen Bürokratie überflüssig
Kolumnen Schäfflers Freisinn

Bitcoin machen Bürokratie überflüssig

Nicht nur Staatsgeld wird überflüssig
Der Kurs von Bitcoins steigt. Dahinter steckt eine Technologie, die auch andere korrupte staatlichen Handlungsfelder überflüssig macht.
mehr ≫
Bundesrepublik in der Groko-Falle
Bettina Röhl direkt Kolumnen

Bundesrepublik in der Groko-Falle

Asylkrise: Koma der Demokratie
Solange die Wähler in der Sonntagsfrage die Groko jede Woche neu „im Amt bestätigen“, wird die Politik der Einladung von...
mehr ≫
Energiewende? Von den Walen lernen…
Kolumnen Lichtblicke

Energiewende? Von den Walen lernen…

Warnung vor ökologischer Illusion
Nachwachsende Rohstoffe sind nicht dauerhaft in beliebiger Menge verfügbar. Das Angebot an Biomasse kann nicht beliebig ausgeweitet werden.
mehr ≫
EZB: Deutschland muss doppelt zahlen, mit Geld und politisch
Gbureks Geldwoche Kolumnen

EZB: Deutschland muss doppelt zahlen, mit Geld und politisch

Gbureks Geldwoche
Durch den Flüchtlingsstrom gerät Deutschland in eine Zwickmühle. Die bisherige Großmacht der Eurozone droht zum Opfer ihrer Nachbarn zu werden....
mehr ≫
Der Playboy – November 2015
Der Sonntagsleser Kolumnen

Der Playboy – November 2015

Die Sonntagsleserin stellt Grundsatzfragen
Was macht frau bei einer länger andauernden Erkältung? Fröstelt frau über die angeblich zunehmende soziale Kälte in Europa – oder...
mehr ≫
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 44: Grenzfragen
Der Sonntagsleser Kolumnen

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 44: Grenzfragen

Der Sonntags-Vorleser will, dass Titel halten, was sie versprechen
Auch wenn Grenzfragen mehr gestellt als beantwortet werden, eine lohnende Lektüre. Schließlich beginnen gute Antworten mit guten Fragen.
mehr ≫