Vorwärts in eine helle Zukunft voller technologischer Möglichkeiten, oder doch Hals über Kopf in eine atomisierte Dystopie? Die Präsentation der...
mehr ≫
Apples dystopische Skibrille und unser ungesundes Verhältnis zur Technik
Vom Dopamin-Telefon in die VR-Zelle
Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI)
Nach der Physik („Energiewende“) steht nun die Mathematik („Künstliche Intelligenz“) auf der Abschussliste von Politikern, die Angst vor Algorithmen haben....
mehr ≫
Streit um die Hochtechnologie
CHIP-PRODUKTION
Ohne die Technologie deutscher Firmen können die Maschinen der jüngsten Generation zur Herstellung der neuesten – und kleinsten – Chips...
mehr ≫
Mit dem Starship vom „New Space“ zum „Common Space“
Der Weltraum als Wirtschaftsraum
Der erste orbitale Testflug des Starship steht bevor. Der stärkste je gebaute Träger wird die Kosten für Transporte in die...
mehr ≫
Kleine Kernreaktoren könnten die Stromerzeugung der Zukunft prägen
Small modular reactors (SMR)
Kleine Kernkraftwerke dürften für andere Länder, zum Beispiel die Niederlande, ein wichtiger Teil künftiger Energieversorgung werden. So genannte Small Modular...
mehr ≫
Apokalypsen paralysieren Deutschland: Raus aus der Lähmung
Optimismus ist geboten
Imaginäre Vorstellungen von bevorstehenden Apokalypsen paralysieren Deutschland. So kann die Zukunft nicht gewonnen werden. Es bedarf eines neuen Selbstvertrauens angesichts...
mehr ≫
Abschied von zentralistischen Strukturen und Wegen
Gegen den totalitären Zeitgeist
Den Herrschenden in UN, EU und Nationalstaaten geht es in ihrer Politik nicht um die Rettung der Menschheit vor der...
mehr ≫
Anmerkungen zum Wahlrecht
Demokratie ist, eine Wahl zu haben
Mit ihrem Vorschlag zur Reform des Wahlrechts stärkt die Ampel die Mitbestimmungsrechte der Bürger nicht. Die beklagte Aufblähung des Parlaments...
mehr ≫
Digitalisierung in Deutschland: Vorteile und gesellschaftliche Risiken im Überblick
SPONSORED ARTICLE
Derzeit befinden wir uns in einem Umbruch, der rasanter nicht sein könnte. Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst...
mehr ≫
10 Jahre hat die EU über den Einheitsstecker geredet
Mit Brüssel gäbe es noch kein Farbfernsehen
Mehr als zehn Jahre lang hat die EU über den Einheitsstecker nachgedacht und geredet. Jetzt müsste jemand Brüssel mitteilen, dass...
mehr ≫
Willkommen im Metaversum
Aufbruch in eine neue Welt
Das Metaversum wird die Interaktion zwischen Menschen, Daten und Algorithmen fundamental verändern: nicht nur als pragmatische Schnittstelle, sondern auch als...
mehr ≫
Leben die Deutschen in einer „Schein-Demokratie“? 31 Prozent sagen: Ja
Allensbach-Umfrage als Ausgangspunkt
TE-Autoren wollen in lockerer Folge Beiträge verfassen, die sich auf jeweils konkrete Demokratiemängel beziehen und Lösungsansätze zur Diskussion stellen. Den...
mehr ≫
Die Kernfusion kommt
Totengräber der Energiewende
Nicht nur Putins Angriffskrieg, sondern auch technische Innovationen beschleunigen das Ende der Energiewende. Die Kernfusion steht in den Startlöchern. Mindestens...
mehr ≫
SARS-CoV-2: Fokus auf Heilen statt Verhindern
Medikamente braucht es bitte
Aus Peter Hellers besonders anspruchsvollem Text "Pandemie-Bekämpfung für Fortgeschrittene" stellen wir hier ein paar Passagen heraus, die vielleicht zur nochmaligen...
mehr ≫
Pandemie-Bekämpfung für Fortgeschrittene
Therapie statt Impfung
Das neue Coronavirus konfrontiert uns mit den Schwächen unseres Immunsystems sowie der Nutzlosigkeit einer rein auf Vorbeugung fokussierten Strategie. Auf...
mehr ≫
Hässlich ist das neue Schön: Wie die Energiewende unsere Kulturlandschaft zerstört
Ästhetik von Landschaften
Die europäischen Kulturlandschaften kommen unter die Räder und verwandeln sich flächendeckend in riesige Industriegebiete. Wenn es nach den Energiewendern geht,...
mehr ≫
Zieht die Notbremse! Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken sind möglich
Brisantes Papier für Sondierungsgespräche:
Die auf uns zurollende „Stromlücke“ drängt dazu, die Notbremse zu ziehen und den endgültigen Atomausstieg zu korrigieren. Technisch und organisatorisch...
mehr ≫
Mit dem Umweltbundesamt in die Planwirtschaft
Impfzwang, ohne Strom und mit Zwangsdiät?
Dem Umweltbundesamt gehen die Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele nicht schnell und weit genug. "Der jährliche Fleischkonsum sollte ... von...
mehr ≫
Flüssigsalzreaktor: Aus der Wüste Gobi kommt die Zukunft
China als Ansporn
China hat einen Flüssigsalzreaktor gebaut. In der Wüste Gobi steht nun eine Maschine, die die Energiewirtschaft revolutionieren kann. Das belegt...
mehr ≫
Die Krise der fünften Gewalt
Wissenschaft ist keine Politik
Wo Neutralität und Objektivität gefordert sind, stellen sich viele Forscher lieber in den Dienst von Ideologen aller Farben. Die Strukturen...
mehr ≫