<
>
Wird geladen...
Ausgerechnet Daniel Cohn-Bendit als Festredner
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Ausgerechnet Daniel Cohn-Bendit als Festredner

Wie der Frankfurter SPD-Oberbürgermeister am Tag der deutschen Einheit Zwietracht sät
Am 17. Juni 1990, damals noch Gedenktag, setzte Daniel Cohn-Bendit im rot-grünen Magistrat Frankfurts durch, dass auf jedes Gedenken an...
mehr ≫
Die CDU wollte die AfD aussitzen – und ist krachend gescheitert
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die CDU wollte die AfD aussitzen – und ist krachend gescheitert

Von wegen „Verschwinden wie die Piraten“
Die Selbsttäuschung der CDU mit der AfD basiert auf Fehleinschätzungen des Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, dem blinden Gehorsam von Merkel-Sekretär Peter...
mehr ≫
Alle Jahre wieder: das große Merkel-Raten
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Alle Jahre wieder: das große Merkel-Raten

Tritt die Kanzlerin 2017 nochmals an?
Falls sich SPD, Linke und Grüne im Februar 2017 bei der Wahl des Bundespräsidenten verbünden sollten, könnten Merkel und die...
mehr ≫
Doppelpass führt zum Zwei-Klassen-Wahlrecht
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Doppelpass führt zum Zwei-Klassen-Wahlrecht

Gilt künftig „one man, two votes“?
CDU und CSU haben inzwischen bemerkt, dass die als „Morgengabe“ an die SPD mitbeschlossene Ausweitung der doppelten Staatsbürgerschaft ein Fehler...
mehr ≫
Die FAS rollt den roten Teppich für Flüchtlinge wieder ein
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die FAS rollt den roten Teppich für Flüchtlinge wieder ein

Ein Jahr nach der allgemeinen Willkommens-Euphorie
Ein Jahr nach dem "Wir schaffen das" bilanzieren die Medien. Was die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schreibt, gilt auch für sie...
mehr ≫
Hoeneß wechselt sich selbst ein
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Hoeneß wechselt sich selbst ein

Der FC Bayern als Parallelgesellschaft
Jetzt kommt also Uli Hoeneß zurück. Die Mitgliederversammlung wird ihn feiern wie einen, dem bitteres Unrecht geschehen ist. Und die...
mehr ≫
Unter Rot-Grün wäre alles noch viel schlimmer
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Unter Rot-Grün wäre alles noch viel schlimmer

Merkels Flüchtlingspolitik ist nicht alternativlos
In der Politik gibt es wie im wahren Leben immer eine Alternative. Die rot-grüne oder rot-rot-grüne Alternative zur Merkel‘schen Politik...
mehr ≫
Konturlose Parteien schrecken die Bürger ab
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Konturlose Parteien schrecken die Bürger ab

Überdruss an der „Ganz Großen Koalition"
Wenn Parteien, vor allem die ehemals großen, in ihrer konkreten Politik immer weniger zu unterscheiden sind, dann darf man sich...
mehr ≫
Millionenschwere Pensionsansprüche sind angeblich nichts wert
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Millionenschwere Pensionsansprüche sind angeblich nichts wert

Linke denken bei der Vermögenssteuer auch an sich
Ein Handwerker mit 2 Millionen auf dem Vorsorgekonto ist ein böser Reicher, ein Politiker mit Pensionsansprüchen in gleicher Höhe ist...
mehr ≫
In vielen Medien genießen linksextremistische Verbrecher einen Bonus
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

In vielen Medien genießen linksextremistische Verbrecher einen Bonus

Mehr links- als rechtsextremistische Straftaten
Extremistische Gewalt ist schlimm, ist sie nun rechts- oder linksextremistisch. Doch warum fällt es großen Teilen der Medien nur so...
mehr ≫
Die SPD schwärmt mal wieder von einer Neidsteuer
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die SPD schwärmt mal wieder von einer Neidsteuer

Mit der Vermögenssteuer die Reichen schröpfen
Die „Reichen“ werden unter Generalverdacht gestellt, damit die Öffentlichkeit eine Vermögenssteuer als gerechte Strafe empfindet. Der Steuerwahlkampf 2017 ist noch...
mehr ≫
Brexit: Wut und Hass taugen nicht als politische Ratgeber
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Brexit: Wut und Hass taugen nicht als politische Ratgeber

Briten bewerten Merkels Flüchtlingspolitik
Nicht nur um Wirtschaftswachstum geht es bei der Abstimmung am Donnerstag, mehr noch um die Kontrolle der Einwanderung. Die Brexit-Fraktion...
mehr ≫
Es grünt so grün, wo schwarze Träume blühen …
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Es grünt so grün, wo schwarze Träume blühen …

CDU und Grüne kommen sich immer näher
Neulich hat Kanzleramtschef Peter Altmaier ein Buch des grünen Fraktionschefs Anton Hofreiter vorgestellt. Und schon wurde überall von einem schwarz-grünen...
mehr ≫
Erst die Parteien, dann die Person
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Erst die Parteien, dann die Person

Präsidentenwahl: Machtspiel wie immer
Wer der beste nächste Präsident oder die beste erste Präsidentin sein wird, wird in der Bundesversammlung nicht den Ausschlag geben....
mehr ≫
Das Integrationsgesetz regelt vieles – aber nicht das Wichtigste
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Das Integrationsgesetz regelt vieles – aber nicht das Wichtigste

Von wegen Diskriminierung und Ausgrenzung
So ist das geplante Integrationsgesetz ein richtiger Ansatz – aber nur ein halbherziger. Es eröffnet den Zuwanderern Chancen auf dem...
mehr ≫
Politiker müssten bei der Umverteilung bei sich selbst beginnen
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Politiker müssten bei der Umverteilung bei sich selbst beginnen

Pensionsmillionär MdB
Umverteiler und Enteigner aus allen linken Parteien: Wenn ihr „Reiche“ sucht, denen man etwas nehmen soll, schaut in den Spiegel...
mehr ≫
Der guten alten SPD geht die Luft aus
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Der guten alten SPD geht die Luft aus

Spiel mir das Lied vom Tod
Ist da überhaupt noch Platz für die SPD – und wenn ja, wo? Ralf Dahrendorf hatte schon vor 30 Jahren...
mehr ≫
Die Schwestern CDU und CSU können nicht ohne einander
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die Schwestern CDU und CSU können nicht ohne einander

45 % der Wahlberechtigten und 49 % der Unionsanhänger fänden es gut, wenn die CSU 2017 auch außerhalb Bayerns anträte....
mehr ≫
Nicht-Wählen erscheint einem plötzlich alternativlos
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Nicht-Wählen erscheint einem plötzlich alternativlos

Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre
Den Meinungsforschern zufolge werden Wahlen in der Mitte gewonnen. Nur: Wer in der Mitte eine wählbare Partei sucht, der findet...
mehr ≫
Wie der sich zierende Joachim Gauck sich zu einer zweiten Amtszeit bewegen ließe
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Wie der sich zierende Joachim Gauck sich zu einer zweiten Amtszeit bewegen ließe

Gauck-Bleib!-Demos in allen Städten und Dörfern
Spitzenpolitiker der Regierungsparteien versuchen einem Zeitungsbericht zufolge derzeit in vertraulichen Gesprächen, Bundespräsident Joachim Gauck zu einer zweiten Amtszeit zu bewegen....
mehr ≫