Die von den sogenannten sozialen, in Wirklichkeit häufig asozialen Netzwerken beförderte Anonymität verleitet viele, den letzten Unsinn als ewige Weisheit...
mehr ≫
Auch direkt gewählte Abgeordnete hängen an den Rockschößen ihrer Partei
Der Fall Steinbach und das Direktmandat
Fritz Goergen sagt, Direktmandate "gehören" nicht den Parteien. Hugo Müller-Vogg sagt: Auch direkt gewählte Kandidaten hängen stets an den Rockschößen...
mehr ≫
Die wundersame Entdeckung des Themas Sicherheit
Kontrollverlust ist kein „neurechter“ Begriff mehr
Was besonders auffällt: All die neu bekehrten Befürworter eines zumindest stärkeren Staates tun das mit der Selbstsicherheit von Menschen, die...
mehr ≫
Der sicherste Weg zur Abwahl von Merkel ist eine starke Linke
Ob das der AfD eigentlich klar ist?
Ganz rechts denken und ganz links wählen? Nein, das werden die AfD-Anhänger nicht tun. Sie werden vielmehr, wie schon bei...
mehr ≫
Wachsamkeit, Skepsis und vor allem Gelassenheit
Zehn gute Vorsätze für 2017
Den Mut, zu ändern, was man ändern kann, die Gelassenheit hinzunehmen, was nicht zu ändern ist und die Hoffnung, unterscheiden...
mehr ≫
Ein Ratgeber Kurskorrektur für „Mutti“, Psycho-Tipps für „Siggi“, Wrestling-Videos für AfD-Kämpfer
Mein Wunschzettel für liebe Mitmenschen
Angela Merkel sagt, eine Situation wie 2015 – also ihre eigene Flüchtlingspolitik - dürfe sich nicht wiederholen. Liebes Christkind, bitte...
mehr ≫
R2G – Funkelnde Gendersterne, „Sozialräumlich geöffnete Schulen“, lebende Lebensentwürfe
Dit is dat rot-rot-jrüne Balin
Dieses Wachstum im Stadtstaat Berlin wird sich wohl als einziges fortsetzen. Der Anstieg von Posten in der Regierungstruppe von „r2g“:...
mehr ≫
Die Botschaft von Essen steht schon fest: Wir wollen regieren – egal mit wem
CDU-Parteitag im Zeichen vieler Niederlagen
Im Fußball würde man sagen: 2016 war für die CDU ein Seuchenjahr. Das alles ist für die leidgeprüfte Parteibasis nicht...
mehr ≫
Rot-Rot-Grün – oder die Faschisten kommen?
Unfehlbare Linke im Kampf gegen Dunkeldeutschland
Glückliche Antifaschisten. Wer das richtige Bewusstsein hat oder zu haben glaubt, kann sich inhaltliche Begründungen für seine Politik sparen. Er...
mehr ≫
Die FDP kann den Weg zu Rot-Rot-Grün blockieren
10 Monate vor der Bundestagswahl alles offen
Es dürfte im Herbst 2017 von der FDP abhängen, ob es zu einer rot-rot-grünen Bundesregierung kommt. Sollten es die Liberalen...
mehr ≫
Die Grünen haben den Neidwahlkampf eröffnet
Trittin als Rächer der statistisch Armen
Wie "Reichenbesteuerung" von den grünen, roten und dunkelroten Umverteilungs-Aposteln dargestellt wird, ist irreführend. Ihnen geht es darum, einigen möglichst viel...
mehr ≫
Gabriels parteipolitische Tricks auf dem Weg zu Rot-Rot-Grün
Bundespräsidentenwahl als Test
Eine Kampfkandidatur Steinmeiers gegen einen Kandidaten der Union wäre unter dem Aspekt der politischen Hygiene eine gute Sache. Sie schüfe...
mehr ≫
Die Mär von der massenhaften Verarmung der Rentner
Manche Irrtümer sind nicht totzukriegen
Die eigentliche Herausforderung der Rentenversicherung ist und bleibt die demografische Entwicklung: Heute finanzieren 100 Erwerbstätige 35 Ruheständler. Im Jahr 2040...
mehr ≫
Im SPD-Wunschpartner „Die Linke“ lebt die SED
Von wegen „SED-Nachfolgepartei“
Beim Thema „Nachfolgepartei“ haben die Genossen bei "Die Linke" auf den richtigen Begriff gesetzt. Denn es geht den politischen Semantikern...
mehr ≫
Sigmar Gabriel will nur eines: weg von der Union, hin zur Linken
Die SPD stellt alle Ampeln auf Rot-Rot-Grün
Dass Parteien sich vor der Wahl vom Koalitionspartner abzusetzen beginnen, gab's schon öfter. Dass aber eine Regierungspartei ein Jahr vor...
mehr ≫
Der Fall Albakr und die Folgen
Unsere „Sicherheitsarchitektur“ hat viele Lücken
Unserem vielgeschmähten Sicherheitsapparat ist gelungen, einen Anschlag mit wahrscheinlich vielen Toten zu verhindern. Der Fall Albakr führt uns schonungslos vor...
mehr ≫
Economics war gestern – jetzt gibt’s Maasonomics
Flüchtlinge kosten Geld – aber nicht wirklich
Bundesjustizminister Heiko Maas versucht, die Bürger für dumm zu verkaufen - die Milliarden für Migranten kämen aus dem Geldautomaten. Nur:...
mehr ≫
Zuwanderung: Genaues weiß auch der Innenminister nicht
Plötzlich sinkt die Zuwandererstatistik
2015 wanderten insgesamt rund 2 Millionen Menschen nach Deutschland ein, gut eine Million EU-Bürger und 0,9 Millionen Asylsuchende. Dazu kamen...
mehr ≫
Aber jede Bundespräsidentenwahl ist eine Machtprobe
Unser Staatsoberhaupt hat keine wirkliche Macht
Falls sich Union, SPD und Grüne – wie bei der Wahl von Joachim Gauck – auf einen gemeinsamen, parteifernen Mann...
mehr ≫
Im Sechs-Parteien-System gelten alte Gewissheiten nicht mehr
Willkommen in der neuen bunten Republik
Das Sechs-Parteien-System hat eine fatale Konsequenz: Der Wähler weiß vor der Wahl so gut wie nie, was er mit seiner...
mehr ≫