<
>
Wird geladen...
Die SPD stolpert in ihre nächste Erneuerung
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die SPD stolpert in ihre nächste Erneuerung

Nahles bekommt nur 66 Prozent:
Niemand hat so viel Erfahrung mit Erneuerung wie die neue Vorsitzende. Nahles versprach, die Partei nach den schweren Niederlagen von...
mehr ≫
Arbeitnehmer, Dein Wille geschehe!
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Arbeitnehmer, Dein Wille geschehe!

GroKo-Pläne zum Recht auf Vollzeit
Kein Zufall, dass Arbeitsminister Hubertus Heil seinen Gesetzesentwurf für ein Rückkehrrecht von Teilzeit und Vollzeit jetzt vorlegt. Am Sonntag ist...
mehr ≫
Intoleranz, Hass und Gewalt als Erblast
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Intoleranz, Hass und Gewalt als Erblast

1968 UND DIE FOLGEN - TEIL 3
Was den Achtundsechzigern gelang, ist die politische Auseinandersetzung hierzulande nachhaltig zu verändern, besser: zu vergiften, zu radikalisieren, zu brutalisieren. Die...
mehr ≫
Erfolgreicher Marsch durch die Institutionen
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Erfolgreicher Marsch durch die Institutionen

1968 UND DIE FOLGEN - TEIL 2
Im ersten Beitrag zum 50jährigen von „1968“ wurde gezeigt, dass die Achtundsechziger mit ihrem Ziels der revolutionäre Umgestaltung von Staat,...
mehr ≫
Das Projekt „Revolution“ ist krachend gescheitert
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Das Projekt „Revolution“ ist krachend gescheitert

1968 und die Folgen - Teil 1
Nein, die Achtundsechziger haben die Welt nicht aus den Angeln gehoben. Das heißt nicht, dass sie nicht doch einiges verändert...
mehr ≫
Je höher Hartz IV, um so mehr Hartz IV-Empfänger
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Je höher Hartz IV, um so mehr Hartz IV-Empfänger

Anmerkungen zur Debatte um das Grundeinkommen
Der entscheidende Fehler bei Hartz IV liegt in der „Bestrafung“ solcher Bürger, die versuchen, zusätzlich zur Transferleistung Geld zu verdienen....
mehr ≫
Gehört mit dem Islam bald auch eine „Moscheesteuer“ zu Deutschland?
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Gehört mit dem Islam bald auch eine „Moscheesteuer“ zu Deutschland?

Das muss man doch mal fragen dürfen:
Falls der Islam von Staatswegen die Lizenz erhält, dieses Land mitzuprägen, wird die BRD zur MRD mutieren - zur Multikulti-Republik...
mehr ≫
Der „Equal Pay Day“ lebt von „Fake News“
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Der „Equal Pay Day“ lebt von „Fake News“

Nichts ist schöner als klagen:
Die Equal Pay Day-Zelebranten kritisieren eine Lohnlücke von skandalösen 21 Prozent. Die „bereinigte Lohnlücke“ beträgt dagegen sechs Prozent. Aber 6...
mehr ≫
Die dritte GroKo – Mehrheit und Erwartungen diesmal klein
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die dritte GroKo – Mehrheit und Erwartungen diesmal klein

Es wird wieder regiert,
Haben wir etwas vermisst in den Monaten ohne richtige Regierung? Die Erwartungen an die vierte Regierung Merkel sind so niedrig,...
mehr ≫
SPD: Eine Partei im Erneuerungsrausch
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

SPD: Eine Partei im Erneuerungsrausch

Selbsthilfegruppe
SPD-Netzwerker empfehlen: "Sei Du selbst die Erneuerung".
mehr ≫
Die CDU neigt nicht zum kollektiven Selbstmord
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die CDU neigt nicht zum kollektiven Selbstmord

Heftige Kritik an Merkel, aber kein Putsch:
Wenn also die SPD-Basis Nein zur GroKo sagt, könnte sich die CDU/CSU vielleicht doch noch zu einem "Jetzt erst recht"...
mehr ≫
Den Volksparteien läuft das Volk weg
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Den Volksparteien läuft das Volk weg

CDU/CSU und SPD auf Schrumpfkurs
Die Stärke der Volksparteien beruhte darauf, dass sie die beiden prägenden bundesdeutschen Milieus politisch repräsentierten: die Union das christlich-konservative und...
mehr ≫
Ohne Kompromisse lässt sich kein Land regieren
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Ohne Kompromisse lässt sich kein Land regieren

Unfaire Häme gegenüber GroKo-Unterhändlern
Wenn wir es für richtig halten, dass eine Partei wie die FDP nur dabei sein, aber gar nicht regieren will,...
mehr ≫
SPD schleppt sich geschwächt in Koalitionsverhandlung
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

SPD schleppt sich geschwächt in Koalitionsverhandlung

Nach der Abstimmung ist vor der nächsten
Ohne Nahles hätte Schulz wohl eine Abstimmungsniederlage erlitten. So aber hat er eine Nachfolgerin, die ihm den Rest seiner Amtszeit...
mehr ≫
Die SPD weiß wieder einmal nicht, was sie will
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Die SPD weiß wieder einmal nicht, was sie will

Merkels Regierungsbildung wackelt weiter
Das kommende Wochenende wird für die SPD entscheidend: Folgt die Basis der Parteiführung in die GroKo oder zieht sich die...
mehr ≫
Es „lindnert“ auch in der SPD sehr stark
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Es „lindnert“ auch in der SPD sehr stark

Count up: 108 Tage Nachwahl-Blues
Der Medientenor wird lauten: „Faule Kompromisse statt eines großen Wurfs“. Klappt die GroKo dagegen nicht, wird es heißen: „Volksparteien unfähig...
mehr ≫
Bürgerversicherung: Wenn Einheitskasse, dann auch Einheitsgräber
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Bürgerversicherung: Wenn Einheitskasse, dann auch Einheitsgräber

Zur SPD-Kampagne „Bürgerversicherung“
Falls die SPD es ernst meint mit der Abschaffung von Privilegien, dann sollten sie zunächst mal dafür sorgen, dass alle...
mehr ≫
Angela Merkel will mal ins CDU-Programm schauen
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Angela Merkel will mal ins CDU-Programm schauen

Gute Vorsätze der Polit-Prominenz für 2018
Natürlich verkünden Kanzler und Oppositionsführer nicht öffentlich, was sie sich für das neue Jahr vorgenommen haben. Aber wir spekulieren einfach...
mehr ≫
Liebes Christkind
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Liebes Christkind

Politischer Wunschzettel
Nicht zuletzt wünsche ich, dass wir Weihnachten, Ostern und alle anderen traditionellen Feste nach unseren Vorstellungen feiern können – ohne...
mehr ≫
Linke und AfD beim „Nein“ Seit‘ an Seit‘
Kolumnen Müller-Vogg: Gegen den Strom

Linke und AfD beim „Nein“ Seit‘ an Seit‘

Abgeordneten-Diäten nach Lohnindex
Das jahrzehntelange Nein der Linken führt zu dem Schluss, dass sie unverändert die Diäten von 1990 für angemessen hält: 3.998...
mehr ≫