Habeck will die Abwanderung der Solarindustrie verhindern – natürlich mit Geld, das allerdings fehlt. Es wird kaum wie bei der...
mehr ≫
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 110 – Resilienzbonus
Subventionen für die deutsche Solarindustrie
Vom Wenden der Energie zum Abstieg des Landes
Ein Blick in den Rückspiegel auf 2023:
Das neue Jahr bringt viele Fragen. Vieles wird teurer, wenig besser. Macht der Ansatz, Energie wenden zu wollen, Sinn? Gibt...
mehr ≫
Landschafts- und Artenschutz können in Frankreich gegen Windräder punkten
Gerichtsentscheidungen
Gerichtsentscheidungen in Frankreich werden sich auch auf die finanzielle Lage der Windindustrie auswirken. Sie dokumentieren zugleich eine wachsende Skepsis gegenüber...
mehr ≫
Die Märchenstudie zum Klimagipfel
Bericht im ÖRR
Fast täglich erfahren wir von neuen Studien, die in der Regel die Intentionen des jeweiligen Auftraggebers bestätigen. Geben und Nehmen...
mehr ≫
Bundesnetzagentur will Strom für Wärmepumpen und E-Autos abdrehen oder rationieren
„Drosseln“ oder „Dimmen“
Ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht,...
mehr ≫
Moore sollen wiedervernässt werden – Ein Rückschritt
Douglas schaut hin
Lebensfeindlich und ein bisschen gruselig: Moore waren lange Zeit ein Gegner. Aber der Mensch hat sie über die Jahrhunderte erobert...
mehr ≫
Phönix aus der Kohle oder warum Kohlekraftwerke wieder gebraucht werden
erstmals seit 2018 wieder 3 Gigawatt
Totgeglaubte leben länger. So könnte man formulieren angesichts der Tatsache, dass das Großkraftwerk Jänschwalde in der Lausitz wieder mit voller...
mehr ≫
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 109: Der Brückenstrompreis
Subventionen
Die wirtschaftliche Talfahrt Deutschlands ruft nach Korrekturen. Um die Industrie zu retten, erfand man den Begriff „Brückenstrompreis“. Der wurde nun...
mehr ≫
Isar 2 sollte auf eigene Kosten weiterlaufen – doch das Habeckministerium war dagegen
Deindustrialisierung Deutschlands
Offenbar weiß man bei PreussenElektra, wie dramatisch die Energieversorungslage ist. Doch das Angebot, das AKW Isar 2 auf eigene Kosten...
mehr ≫
„Sackgasse Energiewende“: Wissenschaft und Technik und der Luftraum des politischen Traums
55. Kraftwerk-Kolloqium in Dresden
Mit technischen Finessen versuchen, die Folgen von Verbotspolitik zu begrenzen und die Energieversorgung trotzdem sicherzustellen, das ist der Ehrgeiz der...
mehr ≫
Wunderwaffe Wasserstoff: Das große Nichts
Wenn Milliarden keine Rolle mehr spielen
In der Chemieindustrie weiß man, wie teuer und unsinnig eine Produktion mit Hilfe der Elektrolyse ist. Wasserstoff wird deshalb aus...
mehr ≫
Streitfall Infraschall – ein unterschätztes Problem der Windkraft
Schutz- und Vorsorgeverpflichtung ignoriert
Es klappern die Mühlen – nein, sie dröhnen, wenn der Wind weht. Immer größer werden die Anlagen, immer größer die...
mehr ≫
Die Ironie der Wirklichkeit
Netze ohne Strom
Den ersten Spatenstich für die "SuedLink-Leitung" in Wewelsfleth in Schleswig-Holstein tat der "Klimaminister" höchstselbst. SuedLink garantiere eine sichere Stromversorgung in...
mehr ≫
Deutschland lebt von Kernkraft aus Frankreich
Stromimporte
Deutschland produziert keinen Strom mehr mit Kernenergie. Frankreich erzeugt sehr viel Strom mit Kernenergie. Deutschland erzeugt insgesamt zu wenig Strom...
mehr ≫
Der negative Gewinn der Energiewende
Unter allen Bestandteilen des Strompreises werden die Netzentgelte die größte – und unvermeidbare - Dynamik entfalten. Es hat seinen Preis,...
mehr ≫
Wenn die Blätter von alten Windkraftanlagen fallen
Hinter den Woken die Sintflut
Windkraft soll umwelt- und klimaneutral sowie emissionsfrei sein. Keiner der drei Punkte stimmt. Unstrittig ist die zunehmende Belastung von Menschen...
mehr ≫
Die Waldbürger auf Achse – für einen gesunden Wald ohne Windräder
Thüringer Bürgerinitiative
Eine neue Bürgerinitiative versucht in Thüringen, den Wald zu erhalten und zu schützen. Enthusiasten und Umweltbewegte fanden sich zusammen und...
mehr ≫
Wenn der Strompreis negativ wird …
Deutschland hat Energiewende
Heißa, so macht Geld an der Energiewende verdienen richtig Spaß – für die Nachbarländer. So viel Geld mussten Deutschlands Stromverbraucher...
mehr ≫
Gaskrise voraus
Nach dem Sommer
Atom ist böse, Kohle out. „Erneuerbare“, Klimapanik und Verzicht bringen aber keine sichere Energieversorgung. Es bleibt das fossile Erdgas, von...
mehr ≫
Sonnenstrom bei Nacht
Energie von Drachen, Böen und Schwingungen
Deutschland baut Wind- und Solarenergie weiter aus und wird auch 2030 bei Flaute und Dunkelheit daraus keinen Strom haben. Ab...
mehr ≫