<
>
Wird geladen...
Fukushima 5.0
Kolumnen Lichtblicke

Fukushima 5.0

Staatliche Technik-Lenkung: Feind von Innovation
Fünf Jahre Abstand sollten auch in Deutschland genügen, die richtigen Lehren aus dem Störfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi zu ziehen....
mehr ≫
Die Energiewende: Eine Kaskade der Subventionen
Kolumnen Lichtblicke

Die Energiewende: Eine Kaskade der Subventionen

Energiewende statt Industrie
Entweder führt die Energiewende zur Deindustrialisierung Deutschlands oder zu immer weiter steigenden Energiekosten für die privaten Haushalte. Vielleicht treten auch...
mehr ≫
Klimaschutz? Nicht mit Wind und Sonne!
Kolumnen Lichtblicke

Klimaschutz? Nicht mit Wind und Sonne!

Klimaschutz ist das Primärziel der Energiewende. Bislang hat es in dieser Hinsicht keine Fortschritte gegeben. Auch in Zukunft wird der...
mehr ≫
Energieagentur IEA erdet deutsche Utopien
Kolumnen Lichtblicke

Energieagentur IEA erdet deutsche Utopien

Haben wir die Energiewende im Griff?
Ernüchterung kehrt ein, betrachtet man die erreichten Substitutionsgrade der Fossilen durch Erneuerbare für die einzelnen Anwendungsbereiche in der Vorschau der...
mehr ≫
Wind und Sonne: Die Kannibalen der Energiewende
Kolumnen Lichtblicke

Wind und Sonne: Die Kannibalen der Energiewende

Die teuerste Energiequelle bestimmt den Strompreis!
Die Subventionierung der Wind- und Solarenergie diene nur dem Markthochlauf und sei daher vorübergehend, wird seitens der Betreiber oft propagiert....
mehr ≫
Energiewende: Batterien ohne Power
Kolumnen Lichtblicke

Energiewende: Batterien ohne Power

Einzige Kontinuität: chronisch kurzsichtige Politik
Falsche politische Entscheidung warf die deutsche Elektrochemie vor 20 Jahren aus dem Rennen, also ist Batterieforschung woanders zuhause. Als Frank...
mehr ≫
Die technischen Grenzen der volatilen Stromerzeugung
Kolumnen Lichtblicke

Die technischen Grenzen der volatilen Stromerzeugung

Unzuverlässige Energiequellen liefern nicht zuverlässig
So wenig, wie der Mensch von unverdaulicher Nahrung leben kann, so wenig hilft dem Hochofen eine Befeuerung mit Stroh. Diesen...
mehr ≫
Auch die Energiewende hat ein Integrationsproblem
Kolumnen Lichtblicke

Auch die Energiewende hat ein Integrationsproblem

Die Versorgungssicherheit sinkt, die Emissionen nicht
Die Energiewende stockt. Vom Ziel einer massiven Reduzierung des Energieverbrauches hat man sich im vergangenen Jahr erneut entfernt. Daran ändert...
mehr ≫
Wann sind Erneuerbare Energien so weit?
Kolumnen Lichtblicke

Wann sind Erneuerbare Energien so weit?

Ablösung der Fossilen Energieträger
Fiktive Bilanz eines Ausstiegs aus den Fossilen Energieträgern á la „Fukushima" von Professor Dr. Günter Pusch.
mehr ≫
Auch in Zukunft mobil
Kolumnen Lichtblicke

Auch in Zukunft mobil

Fliegen müsste man können
Ein Silicon Valley hierzulande erzwingen zu wollen, scheint weniger erfolgsversprechend, als die Potentiale zu fördern, die wir schon haben. Sollte...
mehr ≫
Realpolitik statt Utopie: Pariser Klimaabkommen
Kolumnen Lichtblicke

Realpolitik statt Utopie: Pariser Klimaabkommen

Eine Klimapolitik, die ihre Ziele beliebig korrigiert, ist unglaubwürdig
Um Dekarbonisierung geht es im gesamten Text nicht ein einziges Mal, eine krachende Niederlage für die deutsche Klimadiplomatie.
mehr ≫
Klimawandel? Wir schaffen das – aber ganz anders
Kolumnen Lichtblicke

Klimawandel? Wir schaffen das – aber ganz anders

Der Erfolg des Klimagipfels beschleunigt Scheitern der Klimapolitik
Erst das nicht mehr zu leugnende Scheitern der Strategie von Zwang und Vermeidung öffnet endgültig den Weg für einen neuen...
mehr ≫
Die Klimakatastrophe im Faktencheck
Kolumnen Lichtblicke

Die Klimakatastrophe im Faktencheck

IPPC: keine globalen Trends
Der Einfluss des Menschgemachten ist keineswegs klar - sagt die UN selbst.
mehr ≫
Klimaschutz: Selbstmord aus Angst vor dem Tod
Kolumnen Lichtblicke

Klimaschutz: Selbstmord aus Angst vor dem Tod

Religion statt Ratio
Die Idee ist es, erst gar kein Haus zu bauen, denn dann kann es auch nicht in Flammen aufgehen.
mehr ≫
Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter
Kolumnen Lichtblicke

Mit der Energiewende zurück ins Mittelalter

Auf dem Weg in ein Feudalsystem der Energiewirtschaft
Landbesitz wird wieder zur primären Quelle für Macht, Status und Wohlstand. In dieser Hinsicht beschreibt die Energiewende den Weg ins...
mehr ≫
Energiewende? Von den Walen lernen…
Kolumnen Lichtblicke

Energiewende? Von den Walen lernen…

Warnung vor ökologischer Illusion
Nachwachsende Rohstoffe sind nicht dauerhaft in beliebiger Menge verfügbar. Das Angebot an Biomasse kann nicht beliebig ausgeweitet werden.
mehr ≫
Die Energiewende bedeutet das Ende der Grundstoffindustrie
Kolumnen Lichtblicke

Die Energiewende bedeutet das Ende der Grundstoffindustrie

Schlafen Wirtschaft und Gewerkschaften?
Nicht nur Merkels Migrations-Politik ist unbedacht, sondern ihre Energie- und Klimapolitik auch.
mehr ≫
Energiewende und Asylpraxis: Merkels grüner Populismus
Kolumnen Lichtblicke

Energiewende und Asylpraxis: Merkels grüner Populismus

Wie lange nützt das Erfolgsrezept der Grünen der Merkel-CDU?
„Wir schaffen das!“ und „Wenn nicht wir, wer dann?“ ziehen sich nicht nur durch Finanzkrise, Eurorettung und Zuwanderung: Sie sind...
mehr ≫
Der milde Hybrid ist die Zukunft
Kolumnen Lichtblicke

Der milde Hybrid ist die Zukunft

Die Zukunft des Automobils
Konvergenz, das Zusammenwachsen von Technologien, optimiert den Gebrauchswert eines Produktes bei gleichzeitiger Minimierung unerwünschter Effekte.
mehr ≫
Weltklima-Abkommen ohne Weltklima?
Kolumnen Lichtblicke

Weltklima-Abkommen ohne Weltklima?

Gibt es Klima? - oder nur Wetter?
Teil III unserer Serie zum Klimagipfel: Angela Merkel sagt, ein Schlüssel zur langfristigen Vermeidung von Fluchtursachen sei mehr Klimaschutz. Wolfgang...
mehr ≫