Ob aus dem Ausland auch immer genügend Strom geliefert werden kann, ist fraglich. Denn auch in Frankreich gibt es immer...
mehr ≫
„Die Anti-Atom-Hysterie ist im globalen Maßstab unbedeutend“
Dual-Fluid-Reaktor (DFR)
Eine Erfindung könnte neue Wege der globalen Energieversorgung eröffnen. Auch in Deutschland, wo es nur mehr vom selben an Windkraftanlagen,...
mehr ≫
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 92: Die Klimareligion
Nicht Verderber, sondern Lebensspender
Fester Glaube ist nun mal Job der Kirchen. Nun soll eine neue Reformation her. Der Auslöser ist nicht Tetzel, sondern...
mehr ≫
Nagelneues Kraftwerk Datteln soll nicht ans Netz
Populismus statt Strom
Das nagelneue Steinkohlekraftwerk Datteln wird erneut zum Konfliktfall: Grünen-Chefin will, ganz Populistin, bestehende Genehmigungen und Absprachen über den Haufen werfen.
mehr ≫
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 91: Öko-Veto
Ach wie schön ist verbieten
Demokratie ist kompliziert und langwierig. Kein Wunder, dass Kräfte, die schnelle Veränderungen wollen, demokratische Systeme zu umgehen versuchen oder sie...
mehr ≫
Energiewende: Das Dilemma der Alternativen
Wind und Sonne reichen nicht
Nicht einmal die Stromversorgung wird man mit Wind und Sonne sichern können, geschweige denn Transportaufgaben und Wärmeversorgung. Wenn es die...
mehr ≫
Blick auf die Stromversorgung: Der Herbst und der „sichere“ Strom
Flaute vor Windrädern, Nebel über Solarzellen
Alle Räder stehen still - zumindest die Wind brauchen. Wenn nicht Kohle und Kernkraft Strom lieferten, sähe es derzeit ganz...
mehr ≫
Deutsches Umweltministerium will, dass Schweiz Kernkraftwerke stilllegt
Deutsche Hybris
Die Schweizer haben bei Volksabstimmungen im Jahre 2016 eine Initiative zum Atomausstieg abgelehnt und 2017 ihre Energiestrategie 2050 angenommen. Nach...
mehr ≫
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 90: CO2-Verbrauch
Sprachverwirrung im Dienste des Klimaschutzes
Der CO2-Verbauch sei zu hoch, sagt nicht nur unser Bundesfinanzminister. Mal sehen, was er dagegen tut. Im „Klimapaket“ findet sich...
mehr ≫
Windräder: Wie die Energiewende über die Bürger kommt
Störfall Mensch
Ein Abgeordneter macht rücksichtslos Politik gegen die eigenen Bürger, idyllische Landschaft wird zerstört, die Sicherheit der Stromversorgung bedroht: Ein Lehrstück,...
mehr ≫
Daniel Stelter: Was ich gerne gesagt hätte
Wofür bei Hart aber Fair kein Klima war
Auf seine Teilnahme bei Hart aber Fair hat sich Daniel Stelter vorbereitet. Hier zeigt er uns wie. Die anderen Teilnehmer...
mehr ≫
Das Paket des Klimakabinetts
Geld her heißt das Programm
Noch hat niemand eine Zahl genannt, um wieviele Grad hinter dem Komma denn die Temperatur der Erde nicht steigt, sollten...
mehr ≫
Windräder: Stillstand ist der typische Betriebszustand – Winddaten gefälscht
Teure Windstille
Längst sind sie stumme Zeugen einer verfehlten Politik: Windräder stehen zeitlich betrachtet die meiste Zeit still. Einer der Gründe sind...
mehr ≫
Niko Paech hat recht mit seiner Postwachstumsökonomie
Klimaneutral ins Mittelalter
Halbwegs "klimaneutral" haben die Menschen zuletzt vor der industriellen Revolution gelebt. Wirksame Klimaschutzmaßnahmen führen uns automatisch in diese Zeit zurück....
mehr ≫
Windgipfel im Wirtschaftsministerium: Windräder zur Naturzerstörung
Viel Wind um wenig Strom
Die Windlobby fordert noch massivere Zerstörung von Natur und Landschaft: Artenschutz soll zurückgedrängt, Abstände zur Wohnbebauung weiter verringert, sogar Flugsicherungsanlagen...
mehr ≫
McKinsey: „Versorgungssicherheit nach Atom- und Kohleausstieg nicht mehr garantiert“
"Energiewende-Index"
Im Gegensatz zur verbreiteten Erfolgsrhetorik fördert der nüchterne Blick auf den Zustand der nationalstaatlichen Energiewende Ernüchterndes zu Tage. In kaum...
mehr ≫
Der leise Abschied der Industrie
Ohne Drehbuch
Anhörungen sind parlamentarisches Mittel, um Abgeordneten Informationen zu verschaffen. Nach den Regeln der Geschäftsordnung des jeweiligen Gremiums verlaufen Anhörungen in...
mehr ≫
Grüne Klimakiller (2)
Genau hingeschaut
Die massenhafte Installation regenerativer Energieerzeuger wird uns von Politik, Medien und Lobby schmackhaft nahegebracht. Glitzernde Solar-Paneele vor reinem Himmel, lautlos...
mehr ≫
Grüne Klimakiller (1)
Kleine Klimakunde
Die massenhafte Installation regenerativer Energieerzeuger wird uns von Politik, Medien und Lobby schmackhaft nahegebracht. Glitzernde Solar-Paneele vor reinem Himmel, lautlos...
mehr ≫
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 89: Klimaprämie
Bauernfängerei
Wenn eine Prämie in Aussicht steht, kommt Freude auf. Ziel maßgebender Politiker ist, die Bürger so schnell über den Tisch...
mehr ≫