Die grüne, linke und linksliberale Deutung von Merkels "Wir schaffen das" ist Wunschdenken - die Verschwörungstheorien auf der anderen Seite...
mehr ≫
The New Normal – Das Neue Normal
Der Zug zur Einheitsmeinung nimmt zu
Öffentliche und veröffentlichte Meinung trennen sich bedrohlich voneinander. Das New Normal braucht aber eine offene Debatte. Die Eliten schotten sich...
mehr ≫
Agenda 2050: Blockade-Haltung aufgeben, aber wirklich
Bildung, Wirtschaft und Soziales grundlegend reformieren
Die Verkrustung und Verfettung von Gesellschaft und Wirtschaft der Bonner Republik wurde 1990 in die Berliner Republik transferiert, statt die...
mehr ≫
Zwei neue Mauern baut das Land
Doppelte Integration wird nötig: der Zuwanderer und der verfeindeten Altansässigen
Neue Mauern entstehen: eine durch die deutsche und die österreichische Gesellschaft und eine zweite zwischen den Ländern Europas, nicht nur...
mehr ≫
Mit der Rückkehr der Grenzen stößt Angela Merkel an ihre
Merkels Schachzug? Vom freien Durchzug zu Schotten dicht
Den offenen Grenzen für Zehntausende auf dem Weg von Ungarn durch Österreich nach Deutschland folgen nun geschlossene Grenzen Land für...
mehr ≫
Europa-City: ein Singapur in Nordafrika und ein Hongkong in der Ägäis
Grenzen zu Brücken
Europa kann zwei Megacitys an seinen Grenzen bauen statt Zäune. Europa kann klotzen statt kleckern.
mehr ≫
Demographie: Politik und Wirtschaft rechnen falsch
Der Alterungsprozess der Gesellschaft wird durch Migration nicht aufgehoben
Am Kernproblem des Sozialsystems, das Kinderlosigkeit materiell belohnt und Kinder großziehen materiell bestraft, ändert Zuwanderung nichts.
mehr ≫
EU-Asylpolitik: Anstand und Bestand
Ohne die Einheit von EU-Recht und EU-Praxis gibt es keine Union
Der Zeitpunkt, zu EINER EU-Asylpolitik und EINER Asyl-Praxis zu finden, ist jetzt. Im Umgang mit Migranten ist Anstand unabdingbar. Ihren...
mehr ≫
Hohe Steuermehreinnahmen: vorrangig an die Gemeinden
800.000 Migranten und 22,9 Mrd. mehr Steueraufkommen: Investieren statt dilettieren
20 Milliarden der Steuermehreinnahmen für Gemeinden und Länder: Ungewöhnliche Zeiten brauchen ungewöhnliche Maßnahmen.
mehr ≫
Pranger oder Plattform
Nett, nicht nett, Internet
In den "sozialen Medien" geht es häufig wenig sozial zu. "Internettiquette" ist mehr Schlagwort als Realität. Dabei ist freundlich und...
mehr ≫
Smartphone macht mobil
Die Wohlstandswanderung hat gerade erst begonnen
Warum sich Asylbewerber Smartphones leisten können, erregt das eine oder andere Gemüt. Die Antwort ist schlicht, dass alle mit einem...
mehr ≫
Fluchtgewinnler und Migrations-Industrie
Geschäftemacher die ganze Lieferkette entlang
Kriegsgewinnler werden Personen, Unternehmen und Organisationen genannt, die Notsituationen schamlos ausnutzen, um überproportional hohe Gewinne zu erwirtschaften. Die Verhaltensweisen der...
mehr ≫
Deutschlands Fassaden-Wirtschaft
So tun als ob wird neue Wirtschaftsform
Alte Autoreifen werden in Zementfakriken verbrannt, die hohe Temperaturen schätzen. Die Emissionauflagen für Zementwerke sind niederer als für das Thermische...
mehr ≫
ZDF-Donnerstalk: Weniger wäre mehr
Goergens Feder
Asylanten und Flüchtlinge im Containerlager in Berlin-Marzahn, offene und verdeckte Reaktionen von Anwohnern und Demonstraten als erstes Thema und Cyber-Mobbing...
mehr ≫
Mit dem Atommüll intelligent umgehen – ja bitte
Nach dem Atomausstieg bleibt der radioaktive Abfall
Für den Atomausstieg haben sich viele engagiert. Seit er beschlossen ist, fragen einerseits manche, ob der Weg zu einem Energiemix...
mehr ≫
Die offene Gesellschaft ist nachhaltiger
Goergens Feder
Das Wochenende steht bevor und vielleicht will der eine und die andere mal von etwas anderem hören als in den...
mehr ≫
Stolpert die EU in einen Frontal-Crash mit ihren Bürgern?
Der technokratisch-bürokratische Komplex EU ist ein Irrweg - das europäische Freiheitsprojekt braucht einen Neustart
Angela Merkel ist nicht Kanzlerin der EU. Aber die Berufseuropäer lassen sie gerne vorangehen. Sie sprach: Verhandelt wird erst nach...
mehr ≫
Europa braucht eine gemeinsame Politische Kultur
Noch ist die europäische Wertegemeinschaft nur ein Wort
Zwischen Westrom und Ostrom verläuft noch immer die politische Kulturgrenze in Europa. Wo Orthodoxie das Leben bestimmt, herrschen die alten...
mehr ≫
Im FOCUS der 27. Woche finde ich alles und nichts
Fritz Goergen hat für Sie den aktuellen FOCUS gelesen
Wie man "mit neuen, leichten Übungen den Schmerz besiegen kann", erfahren FOCUS-Leser in der Titel-Geschichte "Hilfe für den Rücken". Unter...
mehr ≫
Dänemark kriegt eine neue Regierung: und die EU ein Problem mehr
Die Wähler wandern an die Ränder und die Ohn-Mächtigen der EU gipfeln
Nationale Regierungen, die eine andere EU wollen, werden mit jedem Wahlergebnis in Europa mehr wahrscheinlich. Die Neuregelung der Zuwanderung war...
mehr ≫