Bis es die Herrschaft des Rechts gibt, das unabhängig vom Staat die Freiheit der Bürger garantiert, ist noch ein weiter...
mehr ≫
Bedingungslose Einwanderung: Ohne Legitimation an den Bürgern vorbei
Ehrlich machen
Die Befürworter der bedingungslosen Einwanderung müssen schon im Bundestag eine Zweidrittel-Mehrheit zustande bringen. Noch konsequenter wäre eine Volksabstimmung.
mehr ≫
Die Union unter der 30-Prozent-Marke
Volksparteien-Dämmerung
Die Parteien sollten an der Willensbildung des Volkes "mitwirken". Sie haben daraus mit Billigung des Bundesverfassungsgerichts, dessen Mitglieder die Parteien...
mehr ≫
Unwort Migrationshintergrund
In Deutschland Österreicher geworden
Dass Zugereiste und Hiesige sich an allen möglichen Ecken unterscheiden, liegt in der Natur der Sache. Die Aktivisten unter den...
mehr ≫
Gesucht: Stimmen der Vernunft
Wider moralische Selbstgewissheit
"Ein Kardinalproblem unserer Zeit könnte sein, dass wir alle so irrsinnig gut Bescheid zu wissen glauben, dass wir unseren permanenten...
mehr ≫
Trump geht es weder um NATO noch EU
Alte und neue Welt
Trump kommuniziert im schnellen Twitterzeitalter, die EU-Mandarine in dem alten des langsamen Staatsfernsehens.
mehr ≫
EU: Rom und Wien als Spielmacher auf dem Weg zur Festung Europa
Paris kümmert sich nicht um Berlin
Die EU hat begonnen, auf neue Füße gestellt zu werden. Was dagegen alles noch mehr gesagt als getan werden wird,...
mehr ≫
Merkel ade
Zeitenwende
Die ersten Meinungsschreiber wenden sich von ihrem Idol Merkel ab und gegen sie, Politiker, die sie lange stützten, werden sie...
mehr ≫
Merkel ergreift Gelegenheiten
Nächste Gelegenheit: CSU-Absturz
Frau Merkel verfolgt ihr einziges Ziel, den Machterhalt, das Besitzen des Amtes, nach immer derselben Methode. Sie ergreift Gelegenheiten.
mehr ≫
UN und EU: Technokraten maßen sich an, Gott spielen zu wollen
Ein politisches Wort zu Pfingsten
Die seelenlosen Technokraten von UN und EU arbeiten an einer Massenumsiedlung, welche die übergroße Mehrheit der Umsiedler ebenso unglücklich machen...
mehr ≫
Demoskopische Brand(enburg)-Meldung für den Parteienstaat: SPD 23, CDU 23, AfD 22
Doppelte Einkreisung
Alles spricht dafür, dass die Parteien der Berliner Republik-Führung eine Niederlage nach der anderen erleben.
mehr ≫
Sie kennen keine Deutschen mehr, nur noch Parteien
Vormärz oder Kuchenzeit
Europa erlebt eine politische Klasse, die nur ihr eigenes Wohlergehen kennt wie im Feudalismus. Dass „Bestandserhaltung“ keine Probleme löst, sondern...
mehr ≫
Kanzlerin und loyale Opposition: der Frieden täuscht
Warten auf K-Day
Das veröffentlichte Bild von der alternativlosen Alternativlosigkeit der Kanzlerin bröckelt drinnen im polit-medialen System weit mehr, als es nach draußen...
mehr ≫
Der Politisch-Industrielle Komplex der USA
Die Parallele zum Parteienstaat
Der Studien-Befund: Die Parteien und ihr politisch-industrieller Komplex haben Regeln und Praktiken entwickelt, die IHRE Macht vergrößerten und UNSERE Demokratie...
mehr ≫
Der politische Kulturbruch wurde nach 1945 und nach 1989 nicht aufgearbeitet
Diktaturaufarbeitungsstau
Die nicht stattgefundene Aufarbeitung der Großtotalitarismen Bolschwewismus, Nationalsozialismus und Faschismus kann wohl erst jetzt beginnen.
mehr ≫
Funktionäre funktionieren in jedem System
Die Mitläufer sind das Problem
Mehr als Sprech- und Sprachblasen-Inhalte müssen Funktionäre bei Systemwechsel nicht ändern. Das Meiste vom Gelernten können sie auch in der...
mehr ≫
Donald Trump: State of the Union address
It's twitter, stupid
Die erste Stunde redet der US-Präsident nur über Innenpolitik, nur über sein Land, eine nachhaltige Demonstration von America First in...
mehr ≫
Von der Staatsverwahrlosung in die Verfassungskrise
Augen zu ist keine Strategie
Das Gemeinwesen treibt Richtung Verfassungskrise: ebenso treffend wie den Verantwortlichen völlig fremd. Nichts könnte ein schärferer Kontrast zu diesem erschreckenden...
mehr ≫
SPD scheinbar allein zuhaus‘
Der Parteienstaat bebt
Der Tag der Wahrheit naht - spätestens zur Mitte einer kleinen GroKo oder bei deren Nichtzustandkommen am 16. Oktober dieses...
mehr ≫
Hoch-Wasser: Flüsse und Bäche lassen sich nicht einsperren
Wenn der Mais Hochwasser fördert
Manche Gedanken liegen zu nahe, um sie zu erkennen. Viele Überflutungsräume und viel mehr Strom aus Wasserkraft passen gut zusammen.
mehr ≫