Alle Prognosen können nur Annahmen sein, die Linien aus der Vergangenheit verlängern, verstärken oder abschwächen. Etwas anderes ist nicht möglich.
mehr ≫
Republik ohne Fundament
Teil 5: Nur Neubau hilft
Die Berliner Republik schwankt im weichem Boden des Parteienstaats. Dieses schiefe Gebäude kann nicht repariert werden, sondern verlangt nach einem...
mehr ≫
Klimarettung als Generalvollmacht für alles
Teil 4: Herrschaft der Nichtgewählten
Im Namen des Klimas, der Klimarettung, ist alles erlaubt - ohne demokratische Willensbildung, ohne gleiches Recht für alle und ohne...
mehr ≫
CDU: Die Macht reibt den auf, der sonst nichts mehr im Sinn hat
Teil 3: Parteienstaat und Partitocrazia
Die italienische Democrazia Cristiana (DC) ging den deutschen Christdemokraten nur voran: weg von den christlichen Wurzeln hin zum reinen Machtverein.
mehr ≫
Berufspolitiker: Ergebnis und Garant des Parteienstaats zugleich
Teil 2: Selbstergänzung statt Wettbewerb
Es ist es kein Zufall, sondern System, dass die Zahl der Abgeordneten groß ist und weiter steigt, die vorher Mitarbeiter...
mehr ≫
Parteien sind das Problem, nicht die Lösung
Folge 1: Ein Feudalismus namens Parteienstaat
Nur in Deutschland ändert sich durch Wahlergebnisse nichts. Weil die Parteien der Gewerkschaft der Berufspolitiker - der Parteienstaat - mit...
mehr ≫
Gewohnheits-Wähler, Gegen-Wähler und Mit-Wähler
Wahlen in der Schweiz im Westeuropa-Trend
Mit den Motiven der Wahlberechtigten ist es viel einfacher, als Politwissenschaftler und andere als sachkundig geltende laufend erklären.
mehr ≫
Regierung ohne Demokratie
Deutsche Kontinuität
Die Parlamente in Bund und Ländern sind zu Hilfsorganen der Regierungen geworden.
mehr ≫
Im Umfragetief fällt die SPD auf 11,5 Prozent
Abwärts geht's leichter als aufwärts
Was von der SPD übrig ist, hat sich der Linkspartei programmatisch so sehr angenähert, dass die beiden fusionieren könnten: SPD...
mehr ≫
Die EU demontiert sich selbst
Der Zeitgeist dreht seit 2018
Die kommenden Jahre werden nicht nur in der EU vom Kampf ihrer Mandarine gegen eine vielgestaltige Opposition in vielen Ländern...
mehr ≫
Ein Bild lügt mehr als tausend Worte
Ikone des Klimawandels?
»Demnach unterstreiche das Foto sogar, wie dick das Eis sei. "Weil das Eis so dick ist, gibt es keine Löcher,...
mehr ≫
Merkel: „Ich habe nicht die Absicht, Grundrechte zu entziehen.“
Jedes Maß verloren
„Ich habe nicht die Absicht“ - wer ist dieses ICH? Die Kaiserin? Wir, Angela Dorothea von Gottes Gnaden haben nicht...
mehr ≫
Schlagwort „Klimaschutz”
Frohe Pfingsten
„Klimaschutz” ist ein irreführendes Wort. Ein Schlagwort, das Argumente erschlagen soll.
mehr ≫
Sebastian Kurz: Ausnahme in der Politikarena
Unbeirrt auf seinem Weg
Unabsichtlich gab Wolf auf ZIB 2 Kurz die perfekte Bühne für seine Botschaft an die Österreicher: Leute ich komme zu...
mehr ≫
Bedingungslose Einwanderung: Warum tricksen die Befürworter?
Offenes Visier bitte
Die Praxis der Durchsetzung einer bedingungslosen Einwanderung mit dem bisherigen Mix aus juristischem wie politischem Tricksen, Tarnen und Täuschen ist...
mehr ≫
Die NATO war, der Staatssozialismus ist
Zeitenwende
In Deutschland, spottet ein alter Freund am Potomac, gibt es doch gar keine denkbare Regierung, die der Bundeswehr einen Einsatzbefehl...
mehr ≫
Konservative sind Pessimisten
Teil 3: Ferguson im NZZ-Interview
Die Liberalen und Konservativen gewannen den Kalten Krieg und bestimmten die Wirtschaftsordnung, die Sozialisten gewannen aber die kulturelle Hegemonie an...
mehr ≫
Niall Ferguson und die Totalitarismen
Teil 2: Irreführer Antifaschismus
Dass die Gleichsetzung von Faschismus eines Mussolini mit dem Nationalsozialismus eine Verharmlosung des NS-Staats bedeutet, ist nur wenigen bewusst und...
mehr ≫
Niall Ferguson gegen den Konformismus
Teil 1: Intellectual Dark Web
In den 1980er Jahren hieß es: Vielfalt an Ideen, Positionen, Zugängen. Heute heißt es: Diversität von Hautfarben, Geschlecht, sexuellen Präferenzen....
mehr ≫
Worte machen Politik: Die EU ist nicht Europa – sondern viel kleiner
Truppen gegen Bürger?
Wer zu Klarheit und Wahrheit im Themenfeld EU und Europa beitragen will, darf der Wortwahl der Vorherrschenden nicht folgen.
mehr ≫