Was einem nicht passt, als "rassistisch" und "toxisch" abtun, ist kontraproduktiv – zu viele werden als -isten gebrandmarkt; Kritiker der...
mehr ≫
Schweden hat ein Problem – und löst es nicht
Egal, aus welchem Blickwinkel man das neue Gesetz betrachtet, es wird wahrscheinlich kaum eine Frau vor brutalen Übergriffen schützen. Stattdessen...
mehr ≫
Darf Kunst wirklich alles?
Keine Geschmacksfrage
Kunst zeichnet sich gerade dadurch aus, dass man sie nicht immer versteht. Aber auch nicht verstehen (wollen) muss.
mehr ≫
Die Überheblichkeit der Lindsey Vonn
Vernunft gefragt
Lindsey Vonn hat die Einladung ins Weisse Haus mit ihrer Verachtung für Trump vermischt. Das rechtfertigt zwar keinen einzigen Hasskommentar....
mehr ≫
Die Sexismus-Debatte gerät zur Farce
Mehr Maß bitte
Jeder empfindet Verhalten unterschiedlich, nicht jeder sieht in einem anzüglichen Witz sexuelle Belästigung. Wieso sollte die Toleranzgrenze wegen den Sensibleren...
mehr ≫
Geblockt von Frau Sibylle
Like, geblockt, like
Die "Filter Bubble" verbindet innerhalb der Gruppe, aber sie treibt auch einen Keil durch die Gesellschaft, spaltet sie in zwei...
mehr ≫
Die dümmsten Studien
Beweisen nichts und alles
Man sollte sich wohl einfach jene Studie heraussuchen, die einem am meisten zusagt und dann fest daran glauben; Wissenschaft und...
mehr ≫
Die Dornröschen-Posse
Verkehrte Welt
Dornröschen sei frauenfeindlich und sexistisch, Kinder müssten davor geschützt werden, sagen Pädagoginnen und Feministinnen. Es sollte umgekehrt sein: Märchen sollten...
mehr ≫
Schweden hat ein Problem
Wer nach Schweden?
Wenn sich heute eine Kultur manifestiert hat, in der Frauen aus Angst vor Übergriffen lieber alleine feiern, ist das vor...
mehr ≫
Ein Dirndl ist ein Dirndl ist ein Dirndl
Sommersprossen sind auch Gesichtspunkte
Brauchtümer sind etwas Wunderbares, dazu gehört auch traditionelle Kleidung. Traditionen zu pflegen ist besonders wichtig in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit....
mehr ≫
Ist es Männerhass?
Misandrie
Für eine Anschuldigung des sexuellen Missbrauchs braucht es keinen Beweis mehr. Die Geschichte eines «Opfers» genügt.
mehr ≫
Zensur in Polizeiberichten – Das Misstrauen wächst
Verschweigen ist kontraproduktiv
Durch das Verschweigen von Informationen lösen sich Vorbehalte nicht plötzlich in Luft auf. Im Gegenteil, so entstehen Gerüchte, Feindseligkeit, Misstrauen,...
mehr ≫
Ja zu Cultural Appropriation!
Appreciation
Nach scharfer Kritik ruderte Brändle-Amolo später zurück, sie "wende sich nicht gegen die Weißen als Rasse". Und ob Weiße afrikanische...
mehr ≫
Späte Enthüllungen, pauschale Anschuldigungen
#MeToo: Übers Ziel hinaus
Späte Enthüllungen und pauschale Anschuldigungen: Die Solidaritäts-Kampagne mit den Weinstein-Opfern hinterlässt einen schalen Beigeschmack.
mehr ≫
Die unbequeme Wahrheit
Zweierlei Maß
Dem Rassismus in unserer Gesellschaft schlägt je nach Richtung, aus der er kommt, ein ganz unterschiedliches Maß an Kritik entgegen...
mehr ≫
Hollywood: Kultur des Verdrängens
Pharisäer
Gemäß der New York Times war Weinsteins Ruf als Frauenfänger "das am schlechtesten gehütete Geheimnis in Hollywood und New York".
mehr ≫
Filmzensur: Denn sie wissen nicht, was sie tun
Kultur kümmert PC nicht
Weil sie politisch nicht korrekt sind, werden Filmklassiker aus Kinos verbannt.
mehr ≫
Hymne und Boykott: Drama in 4 Akten
#takeaknee
Den Sport, diese letzte Bastion der völkerverbindenden Unschuld, mit Politik zu vermengen und für Kulturkämpfe zu vereinnahmen, ist keine kluge...
mehr ≫
Der Fall Schölermann: Prominente im Tugendwahn
Virtue Signalling
Etwas wie "Hatespeech muss verboten werden" sagen und das Applausometer schlägt aus. Virtue Signalling, "Tugend signalisieren", heisst der moderne Begriff...
mehr ≫
Wenn ein Deux-Pièces politisch wird
Deux normes
Bei der Masse zu punkten vermag heute nur noch jener mit der "richtigen" gesinnungspolitischen Haltung. Kleingeistiges Schubladendenken – es ist...
mehr ≫