Erst wenn Cryan einen Aufsichtsrat bekommt, der diesen Namen verdient und der bereit ist, die ehemaligen Vorstandvorsitzenden zur juristischen Verantwortung...
mehr ≫
Merkel und die Nation
Die Grenzen des Vertrauens
Der Multikulturalismus, die Willkommenskultur, die „Sehnsucht“ nach mehr Vielfalt, von der die Kanzlerin spricht, sind lediglich Instrumente zum Zwecke der...
mehr ≫
Demokratie: Argwohn und Skepsis sind gefragt
Gezielt vorwärts abwärts
Der Mandatsträger der Demokratie hat ihre Ordnung strikt einzuhalten: Er hat buchstäblich Diener des Volkes zu sein. Obwohl wir unser...
mehr ≫
Politisch korrekt frisierte Statistiken
Selbst frisiert
Die Arbeitslosenstatistik wird seit jeher mit wechselnden Tricks schöner gerechnet, als es der Wahrheit und Klarheit entspricht. Mit der Kriminalitätsstatistik...
mehr ≫
Haben wir wirklich „nur eine Erde?“
Gedanken zur „Tragfähigkeit“ der Erde
Mehr Energie ist der Schlüssel, nicht weniger, wie zahlreiche Weltretter (Sloterdijk: „Erlösereitelkeiten“) vorschlagen. Weniger Enegie ist weltfremd und menschenverachtend. Die...
mehr ≫
BAMF meldet Trendwende
Weiter unklar
Von Januar bis September 2016 wurden in EASY 272.185 Personen erfasst. Gemäß „Kerndatensystem“ sind angeblich aber nur 210.000 Personen als...
mehr ≫
Freispruch für Oberst Klein
Die immer recht haben wollen
Von einem hohen deutschen Offizier erreicht uns folgende Darstellung. Sie wirft ein Licht darauf, wie Medien mit Soldaten umgehen -...
mehr ≫
EEG – Umlage steigt um 8,3 % auf 6,88 ct/kWh.
Energiepolitik als politische Messlatte
Am EEG kann man die Entwicklung von mehr als 15 Jahren sehen. Große Sorge überkommt Mario Schultz, wenn er den...
mehr ≫
Streit über islamische „Blitzscheidung“ in Indien
Wie säkular ist die größte Demokratie der Welt?
Die Globalisierung geht auch an Indiens Musliminnen nicht vorbei. Viele sind es leid, Opfer eines archaischen Familienrechts zu sein. Sie...
mehr ≫
Deutsche Bank was nun?
Bankiers statt Banker braucht es
Das größte „Asset“ der Deutschen Bank ist die enge Beziehung zu den Kunden des Landes, das zu den führenden Wirtschaftsnationen...
mehr ≫
Europas Zerstörungs-Bataillon (EZB) endlich Einhalt gebieten!
Es reicht
Gastautor Wolfgang Müller-Michaelis nimmt die Erfolgslosigkeit und den falschen Ansatz der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank aufs Korn und warnt vor...
mehr ≫
Rettet die „Bildungsrepublik Deutschland“!
Der Schwachsinn der „neuen deutschen Lernkultur“
Ohne öffentliche Diskussion senken Politik und Pädagogik die Bildungs- und Unterrichtsqualität ganz bewusst auf ein unverantwortliches Niveau und verwandeln die...
mehr ≫
Pegida und Polizei
Anspruch und Wirklichkeit
Es geht hier nicht um die Aktualität der Schlagzeile zum politischen Jubelfest der Wiedervereinigung, wo die Polizei ausgerechnet der Gegenseite...
mehr ≫
5.000 „Kindersoldaten“ für den Kampf gegen „Rechts“
Propaganda-Ausbildung
Michel Houellebecq sagt, die Linke sei immer aggressiver und bösartiger geworden. Es handle sich um den klassischen Fall des in...
mehr ≫
Mega-Metropolen in Indien – nicht smart, wenig demokratisch
Ohne politische Reform wird das nichts
Nach der „Digital India“–Kampagne hat Ministerpräsident Narendra Modi die „Smart City Mission“ als verwandte strategische Vision von urbanen Zentren des...
mehr ≫
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?
Muslima bei der Arbeitssuche
Nach dem Koran ist der Mann für die Erwirtschaftung des Lebensunterhalts der Familie zuständig. Er muss arbeiten. Er kann seine...
mehr ≫
Syrien: Voyeure des Schlachtfeldes
Dem Humanisten dreht sich der Magen um
Claudio Michele Mancini graut vor der Kaltschnäuzigkeit der Kriegsparteien und den Medienmachen ebenso wie vor der Gedankenlosigkeit angeblich zivilisierter TV-Konsumenten.
mehr ≫
Schicksalsmonate einer Kanzlerin und der “ehemaligen“ Volkspartei CDU
Von einem ehemaligen CDU-Wähler
Volker Rubach nennt seinen Beitrag "die Sicht und Meinung eines Bürgers, eines ehemaligen CDU-Wählers, der NIE eine Wahl boykottiert hat,...
mehr ≫
USA, Trump und so weiter: Blond Blau Blöd ?
Parallelgesellschaften
Die polarisierenden Unterstellungen des Donald Trump sind oft tiefgründiger, als man denkt, beschreibt Emil Kohleofen und zeigt Zustände in Parallelgesellschaften,...
mehr ≫
Und plötzlich war ich „Rechts“
Ein Integrierter erzählt
Kurz nach dem "Prager Frühling" kam Peter Kelemen mit seiner Mutter und seinen Brüdern nach Westdeutschland. Da sie aus der...
mehr ≫