Die klassischen Großparteien (Sozialdemokraten und Christdemokraten) sind in den Niederlanden nicht mehr Regierungskräfte, sondern Mehrheitsbeschaffer. Ein Trend, der in Europa...
mehr ≫
Kopftuch: zwei Urteile des EuGH
Kopftücher und Jahresendflügelfiguren
Mit zwei Fällen in Frankreich und Belgien bereitet der EuGH den Jahresendflügelfiguren der DDR ein Comeback, die schon länger hier...
mehr ≫
Verbot für jeden Wahlkampfauftritt?
Komplizierter als gedacht
Verbot und Beschränkung der politischen Betätigung gem. § 47 AufenthG hat zwei sehr unterschiedliche Teile. Absatz 1 regelt, unter welchen...
mehr ≫
LANDTAGSWAHL AM 26. MÄRZ 2017: Friss, Vogel, oder stirb!
Wahlanfechtung möglich
Die Abgeordneten des saarländischen Landtages werden nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar gewählt, was die Landesverfassung in Art. 63, Abs. 1...
mehr ≫
Aufstiegssignale in Afrika?
Die Eliten kassieren ab
Es ist schon ein Fortschritt, dass die gegenwärtige Hungersnot in Europa und bei den Vereinten Nationen als menschengemacht bezeichnet wird....
mehr ≫
Ein Pakt zur föderalen Union
EU der verschiedenen Geschwindigkeiten?
La Stampa druckte Ende Februar diese Erklärung von Parlamentspräsidenten der EU ab, die eine engere Union vorsieht. Interessant sind die...
mehr ≫
Wahlen in den Niederlanden – Erdogan wählt mit
Wilders und die Konterrevolution
Mit dem Betgesang „Drah di net um, der Rechtspopulist geht um“ ist auch Geert Wilders gemeint. Unser Autor ist sicher,...
mehr ≫
Ein Parlament ist kein Safe Space
Das Wort muss frei bleiben
Die Freiheit der parlamentarischen Rede wird zunehmend eingeschränkt, wie zwei aktuelle Fälle zeigen. Wer Unsägliches sagt, den verteidigen wir nicht....
mehr ≫
Bürgerlichkeit und Moderne-Skepsis
Nicht alles, was fortschrittlich heißt, ist es
Warum die Kritik an „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ wichtige Themen für eine konservative Profilierung der Union sind - ein Debattenbeitrag.
mehr ≫
Von der Relativität der Kriminalitätsstatistik
Dokumenation
Wer behauptet, Migranten seien nicht krimineller als Deutsche, der muss das belegen können. Darum hat Ines Laufer in den Tiefen...
mehr ≫
Über Schiedsrichter, Spielertrainer und Sahra Wagenknecht
Umverteilung von unten nach oben
Die Soziale Marktwirtschaft wird zwar ständig bemüht, aber nur noch selten befolgt. Sie ist daher auch nicht das Problem, sie...
mehr ≫
Angekommen
Serie: America First - und wo bleiben wir?
Ein "Bundi" erzählt von seiner Vereidigung im historischen Bendlerblock, dem Familien- und Verwandetenbesuch danach, vom Studium, dem Leben am Studienort...
mehr ≫
Ein Leserbrief
Wechsel ohne Wechsel
Abgeklärte und aufgeklärte Weisheit spricht aus den Zeilen eines Leserbriefs an Tichys Einblick, den wir mit Erlaubnis des 35-Jährigen hier...
mehr ≫
Über eine fast vergessene europäische Marketinglehre
Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens
Es ist normal, amerikanisches Marketing ungeprüft zu übernehmen. Dabei kennzeichnet europäische Marken, dass sie ihre Wertschätzung über die Pflege und...
mehr ≫
Armut für Alle
Vermögensteuerpläne
Die Grünen wollen die Vermögensteuer reaktivieren, sind aber so „clever“ zu verschweigen, wie. Auch in der SPD wünschen sich viele...
mehr ≫
Von der Angst vor Mauern
Teichophobie
Seit Jahren wandert das Gespenst nicht nur durch die Medien, sondern auch den Bildungsweg. Islamophobie ist ein anerkanntes Phänomen, verurteilenswert,...
mehr ≫
Warum ein Mindestlohn mehr Probleme schafft, als er löst
Ein Beitrag aus Österreich
Wie viele Menschen in Österreich dürften sich dann über einen höheren Lohn freuen? Und wie viele müssten wegen der höheren...
mehr ≫
Keine „Siegerprämie“ für Beppe Grillo
ZWEITES WAHLRECHTS-URTEIL IN ITALIEN
Das Wahlrecht einerseits und die Rolle von Verfassungsgerichten bei allen möglichen Themen sind offensichtlich in mehreren Ländern Probleme, wie auch...
mehr ≫
EuGH: Eingriff in die Gewaltenteilung
EUROPÄISCHER GERICHTSHOF
Statt über die Gewaltenteilung zu wachen, verstoßen Richter und Gerichte auf beiden Seiten des Atlantiks durch Selbstermächtigung gegen die Gewaltenteilung.
mehr ≫
Die Versuchung Autokratie
Stunde der Dilettanten
Donald Trump fährt die männliche Variante des Crashkurses, den nur Dilettanten so radikal verfolgen wie im fernen Europa Angela Merkel....
mehr ≫