Experten können uns mit Fachwissen und Fakten versorgen. Doch in der Politik geht es um Werte und demokratische Debatten, an...
mehr ≫
Eine bösartige Parodie der liberalen Demokratie
Ein ehrlicher Blick auf das Freiheits- und Meinungsklima
An einer friedlichen Lösung, an einem gesellschaftlichen Ausgleich scheint weitgehend kein Interesse mehr zu bestehen. Der Kulturkampf ist voll entbrannt,...
mehr ≫
Auf der Suche nach dem verlorenen Feind
Ja - aber
Die Verantwortung für das Erstarkung der Demagogen ist auch bei den Eliten zu suchen, die zu leichtfertig meinen, ihre elitäre...
mehr ≫
Wohin man schaut: Wohlfühl-Pädagogik
Auszüge aus dem Kapitel
Moderne Pädagogik erzieht zur Oberflächlichkeit. Wenn etwas schwierig erscheint, dann denkt Pädagogik nicht darüber nach, wie man den Kindern das...
mehr ≫
Stefan Zweig – Tod im Exil
Stefan Zweig
Vor 75 Jahren beging Stefan Zweig im brasilianischen Exil Selbstmord. Eine regelrechte Zweig-Renaissance an Büchern und Filmen verdankt sich nicht...
mehr ≫
Marine Le Pen wird es (wahrscheinlich) nicht
FRANKREICH VOR DER WAHL
C’est la Vie: Im 1. Wahlgang kann Marine Le Pen vom Front National den Sieg davon tragen. Aber die erste...
mehr ≫
Schluss mit der Dämonisierung der Grünen Gentechnik!
Ökotribunal
Ein PR-Tribunal gegen "Ökozid" in Den Haag, wo sich sonst Kriegsverbrecher vor dem Internationalen Strafgerichtshof verantworten müssen, und in historischer...
mehr ≫
Lex AfD aus Angst vor Demokratie
Kleinmut ist ein schlechter Ratgeber
Die Bundestagsmehrheit will das Amt des Alterspräsidenten neu regeln, damit kein AfD-Politiker in diese Funktion gelangt. Das wäre eine Flucht...
mehr ≫
Wider eine Bildungspolitik, die keine Probleme löst, sondern Probleme schafft
Auszüge aus dem Vorwort
Kindern unter der Käseglocke raubt man die Zukunft. Statt ihnen ein bisschen etwas zuzumuten, weil man ihnen ja eigentlich mehr...
mehr ≫
Deutschlands Migrationspolitik 2015/2016
Überlegungen eines fassungslosen Bürgers
Wie stellen wir im 21. Jahrhundert sicher, dass wir Fehlentscheidungen rechtzeitig erkennen, verhindern und einen anderen Weg einschlagen? Diese Frage...
mehr ≫
Die neue Kunst: Zwischen den Zeilen lesen
Leser recherchieren, wo Medien verschweigen
Die deutsche Berichts-Praxis macht die Leser misstrauisch und führt zu weiterem Vertrauensverlust Medien, Behörden und Politikern gegenüber. Demonstriert Jochen Heistermann...
mehr ≫
Kriminalitätsentwicklung in Bayern
Blick in die Tiefen der Polizei-Statistik
Ist Bayern wirklich sicherer geworden, wie Innenminister Joachim Herrmann und im Gefolge viele Medien behaupten? Ein Blick in die Statistik...
mehr ≫
Der radikale Einzeltäter
Wo Goethe irrte
Wie sagte Steinmeier? „Mut ist das Lebenselixier der Demokratie?“ Wie wäre es mit Ehrlichkeit und Vernunft? Für „ein bißchen Frieden“,...
mehr ≫
Hybride Zwillingswahl mit zwei Stimmen
WAHLPRÜFUNGS-BESCHWERDEN IN KARLSRUHE
Obwohl dafür ein triftiger Rechtsgrund fehlt, wurden die vier – zulässigen - Überhangmandate, die alle bei der CDU angefallen sind,...
mehr ≫
Saarland-Wahl 2: Merkel und die Blechbüchsenspanner
Journalisten schreiben Merkel runter
Nach Saarland-Wahl 1: Merkel - die Kanzlerin der Grünen? von Roland Tichy nun die Sicht von Hans-Erich Bilges: Der PR-Berater...
mehr ≫
EuGH: Kündigung wegen Glaubenskonflikts
Betriebslaizismus
Das EuGH-Urteil bedeutet das Ende des deutschen Sonderwegs bei religiösen Symbolen und Riten und ist (unbeabsichtigt) eine Entscheidung für die...
mehr ≫
Fröhliches vom Lutherjahr
Pastorale Animateure
Allerlei Allotria, echt progressive Bischöfe und der unvermeidliche Kater nach der Feier. Sowie Kirchen, die nur noch der Nachbarschaftshilfe im...
mehr ≫
Ist Donald Trump ein Realist?
Erwartet er einen Kampf der Kulturen?
Russland hat die geopolitische Zentrallage vom besiegten Deutschland geerbt. Dazu hat nicht nur der sowjetische Sieg über Deutschland, sondern mehr...
mehr ≫
Gewalt und Kriminalität
Der Gewöhnungsprozess läuft
Die bundesweite polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) erscheint voraussichtlich erst im Mai, aber die Zahlen der ersten drei Quartale des Jahres 2016...
mehr ≫
Equal Pay Day: Kein Beweis für Geschlechterdiskriminierung
Von Lohnlücken und freien Entscheidungen
Am 18. März ist "Equal Pay Day", mit dem eine gleiche Entlohnung für Männer und Frauen angemahnt werden soll. Die...
mehr ≫