Auch bei der Forschungs- und Innovationsförderung planen CDU/CSU und SPD neue Milliardenausgaben. Dies wird die Innovationsfähigkeit jedoch eher schwächen als...
mehr ≫
Die Wasserträger der Pariser Politik, nun von Macron
Koch und Ober
Auch wenn immer noch viele Medien von Merkels (und Deutschlands) Bedeutung schwafeln, Macron zeigt in der Tradition seiner Vorgänger, dass...
mehr ≫
„Unwort des Jahres“ – Aktion mit negativer Bilanz
Linke Volksgermanistik
Die Aktion „Unwort des Jahres“ wirft ein seltsames Licht auf die Initiatoren und ihre gedankenfreien Lob-Hudler. Die erhoffte Wirkung, die...
mehr ≫
Grüne nach Jamaika-Aus vor Zerreissprobe?
Der Rat eines Grünen für die Grünen
Roland Appel empfiehlt den Grünen zurück zu ihren Wurzeln, skizziert eine Partei der linken Mitte. Innerhalb aller schon länger etablierten...
mehr ≫
Sondierung: Schlussverkauf auf dem Wochenmarkt der Regierungsbildung
Internationale Presseschau
Der mühsame Versuch der Koalitionsbildung wird in internationalen Medien als ein Schwächesignal der Bundeskanzlerin interpretiert. Es ist der langsame Abschied...
mehr ≫
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin
Offener Brief
Erst durch Sie wird diese infantile und leichtgläubige Bevölkerung wachgerüttelt und gelangt zu staatsbürgerlicher Reife. Langsam.
mehr ≫
#MeToo – Mit mir nicht
Bettina Hagen
Catherine Deneuve und andere Bekanntheiten wenden sich gegen #MeToo- und Sexismus-Debatte. Bettina Hagen, von 1968 bis 1974 in Paris, New...
mehr ≫
Politik und Denken: Wer definiert, darf auch pauschalisieren
Debattenfähigkeit
Wie ein intelligenter Umgang mit Pauschalisierungen, Differenzierungen und Definitionen unsere Politik und unser Denken verbessern könnte. Eine Lektüre für Geduldige...
mehr ≫
Aus England: Lieber Deutsche als Nachbarn …
KRIMINALITÄT
Briten und Deutsche ... oft von tiefer gegenseitiger Abneigung geprägt. Und doch wünschen sich einige Briten lieber einen Deutschen als...
mehr ≫
Auch Wasser kann tödlich sein
GLYPHOSAT-ZULASSUNG IN EUROPA
Der Unkrautvernichter Glyphosat ist in der EU weitere fünf Jahre verlängert. Ökos und SPD toben, sogar eine Regierungsbildung in Berlin...
mehr ≫
An der Familienpolitik scheitert keine Koalition
Eltern entmündigen
Ob Jamaika oder GroKo, in der Familienpolitik sind sich alle einig – oder wollen darüber nicht streiten. So kann munter...
mehr ≫
Fiskalisch gelenkte Ernährung
Wir wollen Essfreiheit
Diabetes-Verbände plädieren für eine „gesunde Mehrwertsteuer“ und eine Lebensmittelampel. Ein neuerlicher Versuch, Menschen beim Essen zu bevormunden.
mehr ≫
In der Weihnachtsbäckerei – Grüße vom Polizei-Präsidenten
In Berlin ist alles nichts
Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt und Vize-Chefin Margarete Koppers blamieren sich vor Berlins Polizisten.
mehr ≫
Silvester in Köln – ein Bändchen soll’s richten?
Null-Toleranz statt Bändchen
Wichtig ist eine Null-Toleranz-Strategie der Polizei. Aber gerade in Köln kann das Folgen haben, nicht für die Täter, sondern für...
mehr ≫
Ein Mann kommt voran
Ein JuSo macht seinen Weg
Entweder stand das Wohl der Gesamtpartei auf dem Spiel oder er musste halt wegen diverser Rücksichtnahmen von unseren eigentlich gemeinsamen...
mehr ≫
Quo vadis, Medien?
Fehleranalyse und Handlungsempfehlungen
Zu Zeiten der sehr polarisierten Welt der Weimarer Republik, dem zweiten Weltkrieg sowie dem Kalten Krieg prallten die Systeme aufeinander,...
mehr ≫
Wort des Jahres: „Jamaika-Aus“ gegen „Vollholler“
Leserkommentar
Den Kommentar von TE-Leser Roxanne dürfen und wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Sie lernen, wozu Holunder taugt.
mehr ≫
Jerusalem: Wer möchte mit Fakten verwirrt werden?
Brief aus Jerusalem
"Da die deutschsprachige Berichterstattung leider wichtige Zusammenhänge unerwähnt lässt, sehe ich es als meine Pflicht, zumindest hier einen Teil der...
mehr ≫
Polizei: Wie Linksradikale und Teile der Medien den Rechtsstaat bekämpfen
Links darf alles
Die Strategie und Taktik der linksautonomen Szene und deren Helfershelfer - Verrat von Polizeiaktionen und Tipps für die Sabotage: Wie...
mehr ≫
Was wird aus dem ESM?
Keine Nicht-Reform-Prämien
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte einmal: „Wir in den Niederlanden haben ohne jede ausländische Hilfe zahlreiche Reformen ergriffen -...
mehr ≫