Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang jagte ein Doping-Skandal den anderen. Doping-Kontrollen im Profisport sind aber mit der liberalen...
mehr ≫
Warum ich aus der FDP ausgetreten bin
Liberalismus an Beliebigkeit gescheitert
Wir dokumentieren die öffentliche Erklärung von Johannes Lohmeyer aus Dresden.
mehr ≫
Der Islam gehört zu Deutschland?
Die klare Trennung von Kirche und Staat fehlt
Albert Duin, ehemaliger Landesvorsitzender FDP Bayern und Direktkandidat zur LTW, mit seiner Position zu einer Frage, die wohl noch länger...
mehr ≫
Warum können wir nicht offen über Migrantenkriminalität sprechen?
Täterlose Verbrechen
Über Kriminalität von Migranten wird immer spärlicher berichtet, an Fakten interessierte Bürger sehen sich zunehmend behindert, sich zu informieren und...
mehr ≫
Wien, Bozen und Rom
Irrlichternde Polit-Cäsaren
Di Maio (5Sterne) und Salvini (Lega) haben sich unter Ausschaltung Berlusconis auf die "Wahl des Präsidenten der Abgeordnetenkammer wie der...
mehr ≫
Alle gegen Orbáns Ungarn
Aber die Opposition ist uneins
Am 8. April wählen die Ungarn ein neues Parlament. Die regierenden Jungdemokraten (Fidesz) des Ministerpräsidenten Viktor Orbán sowie deren Bündnispartner,...
mehr ≫
Die berechtigten Ängste der linksliberalen Mitte
Demokratie braucht Debatte
Immer peinlicher ist die Beleidigung des politischen Gegners als "Faschist", "Nazi" oder "rechtsradikal". Sie ist eine der liebsten Übungen der...
mehr ≫
Gehört der Islam zu Europa?
Über "Zugehörigkeiterklärungen"
Ihre «Zugehörigkeit» können Muslime nur selbst stiften, indem sie ihre religiöse und kulturelle Überlieferung durch das Nadelöhr der europäischen Erkenntniskultur...
mehr ≫
„Den“ Islam gibt es doch gar nicht
Widersprüche aufgezeigt
Wie kann man„den Islam“ Religion des Friedens nennen, wenn es „den Islam“ gar nicht gibt? Carl Lang über Sinn und...
mehr ≫
Blindflug mit selbst ausgeschalteter Navigationsausrüstung
Abwärts immer
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung als freie Verfügungsmasse.
mehr ≫
Steve Bannon in Zürich – „Feuer des Populismus über Europa“
Trumps Erfolgsrezepte für Europa?
Trumps gefeuerter Wahlkampfhelfer Bannon erklärt die Erfolgsformel des Wahlkampfs von Donald Trump. Trotz seiner Entlassung durch Trump verteidigt er dessen...
mehr ≫
Berlin, Kandel, Hamburg, Hambacher Fest: Angst vor Vereinnahmung
Aushöhlung eines Grundrechts
Wenn Bürger für berechtigte Anliegen eintreten oder einfach ihre Meinung öffentlich vertreten - dürfen sie das auch, wenn "Rechte" dabei...
mehr ≫
Bundeswehr: Generalität ohne Rückgrat
Armutszeugnis für IBuK und Generäle
Leser Rolf Bergmeier schickte uns diesen Kommentar gegen eine Generalität, die sich nicht öffentlich vor verleumdete Untergebene stellt, sondern die...
mehr ≫
Das deutsche 900 Mrd. Euro-Risiko
Ouzo für alle
Denkbar wäre z.B. eine Haftung der Schuldenländer mit den nationalen Goldbeständen. Aber das Naheliegende gelangte merkwürdigerweise nie auf die Tagesordnung...
mehr ≫
Die gängige Darstellung, das Asylrecht kenne keine Grenzen, widerspricht dem geltenden Recht diametral
Dokumentation Offener Brief
Frankfurt am Main ist die erste deutsche Großstadt, in der die deutsche Bevölkerung mit 49% in der Minderzahl ist. Gesetzeswidrig...
mehr ≫
Erdogan führt seinen Dschihad gegen die Kurden und zugleich gegen Europa
Der einzige, der vorgemacht hat, wie mit Erdogan erfolgreich umzugehen ist, war der Russe Putin. Die Politiker der EU gehen...
mehr ≫
SPD: Denkzettel als Regierungsauftrag – ein Missverständnis
Politischer Aschermittwoch
Es könnte sein, dass den Beteiligten das Gespür für die politische Wetterlage völlig abhanden gekommen ist. Und das gleich in...
mehr ≫
Falsches Spiel mit den Kurden
Verraten immer wieder
Im Kampf gegen den IS nahm der Westen das Engagement kurdischer Milizen dankend an. Jetzt aber lassen die USA die...
mehr ≫
Wieder aufgetaucht: die Deutschen
Mainstream-Medien-Sprache
Vor 1871 hatte Deutsche(r) keine politisch-staatliche Bedeutung, sondern bezeichnete nur die Zugehörigkeit zu einer sprachlichen, ethnischen und kulturellen Gemeinschaft.
mehr ≫
Der deutsche Parteienstaat und wie man es besser macht
Sondieren oder regieren?
Für ein Mehrheitswahlrecht müssen wir uns die Freiheit nehmen, Parteienprivileg und parlamentarisches Regierungssystem über Bord zu werfen.
mehr ≫