Wie das Patt des rot-grünen Blocks von Sozialdemokraten, Grünen und Linkspartei und des Allianzblocks von Moderaten, Liberalen und Christdemokraten aufgelöst...
mehr ≫
Energiewende – selbst die Grünen glauben nicht mehr an ihren Erfolg
In der Sackgasse hilft nur umkehren
Wieso wir kumulativ sowohl die Anpassung an die Klimaerwärmung finanzieren sollen als auch die Energiewende (die eben diese Klimaerwärmung angeblich...
mehr ≫
Wie sich die Sozialdemokratie selbst demontiert
Aus Chemnitz kann man lernen - ABER NICHT SO!
Über die fast noch schäbigere Art der SPD, Chemnitz auszunutzen, als die "braunen Dumpfbacken" selbst, mit denen eine Demokratie immer...
mehr ≫
Gegen Extreme helfen keine Extremen
Vernunft gefragt
Die Vereinnahmung durch Hass und Straftaten von Radikalen darf die Diskussion sensibler Themen nicht verunmöglichen – nicht durch die Sorge,...
mehr ≫
Thilo Sarrazin: Bemerkungen zu meiner Laufbahn
Der Unbeugsame
Thilo Sarrazin, Beamter, Politiker, SPD-Mitglied, Autor, hat ein neues Buch geschrieben: „Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und...
mehr ≫
Rente: Durchblick statt Versprechungen!
Rente Teil 3, Rentencockpit
Niemand wird bezweifeln, dass die finanzielle Bildung der Bürger auch hierzulande verbessert werden muss. Doch gerade bei der Rente ist...
mehr ≫
Das EuGH-Urteil ist ein Schlag in das Gesicht jeglicher Wissenschaft
Selbstkorrektur dringend nötig
Was den EuGH zu diesem folgenschweren Urteil bewogen hat, ist nicht zu verstehen, es sei denn, er handelte im Interesse...
mehr ≫
Von der ungesunden Beziehung Deutschlands zu seinen Ärzten
Ärzte, Ärzte über Alles
Am 2. Juli übergab der „Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ ein neues Gutachten an das Bundesministerium für Gesundheit....
mehr ≫
Der Erdogan-Crash
Den Bogen überspannt
Die Türkei schlittert in eine schwere Finanzkrise. Aber Neo-Sultan Erdogan meint, alle ökonomischen Gesetze missachten zu können und verbreitet antisemitische...
mehr ≫
Toll Collect: Eine misslungene Beziehung
Der Mauterhebungskomplex
Laut Berichterstattung soll der Mautbetreiber Toll Collect GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler, Telekom und der französischen Cofiroute, den deutschen Staat...
mehr ≫
Landwirtschaftseingriffe der Grünen sind grau
Politisch verursacht
Diejenigen Gebiete sind am stärksten von Dürre betroffen, die wegen "Dauergrünlandumbruchverbot" nur noch partiell Ackerbau betreiben können, wie z. B....
mehr ≫
Landwirtschaft ist anders
Der Landwirt klärt auf
Immer mehr gutbetuchte Investoren tauschen ihre bedrohten Euros gegen Ackerland. Naturschutzverbände und staatliche Stiftungen erhöhen durch willkürliche Ausübung gesetzlicher Vorkaufsrechte...
mehr ≫
Das integrationspolitische Schattenboxen
Dankbarkeit - weit gefehlt?
Die Dankbarkeit von Özil und seinen Beratern gegenüber Deutschland, das ihm jede Chance eröffnet hat, war von kurzer Dauer: Das...
mehr ≫
Wider die Wehrpflicht
Nicht durchdacht
Alexander Müller ist der festen Überzeugung, dass es volkswirtschaftlich viel sinnvoller ist, Menschen frei ihren Traumberuf ausüben zu lassen, als...
mehr ≫
Leitkultur: Der Stachel des Regulativs
Die Fragmentierung der Gesellschaft nimmt zu
Die zeitlichen Abstände zwischen Debatten über Leitkultur werden kürzer. Die Durchsetzung normativer Vorgaben scheitert meist am mangelnden Selbstbewusstsein der einheimischen...
mehr ≫
Nannyfeminismus, FIFA, Lookismus, schön und Adenauer
Schuld ist wie immer der Kapitalismus
Angeblich würden sich Frauen beim Betrachten „sexistischer Werbung“ unterdrückt fühlen. Doch wer so denkt, handelt selbst sexistisch. Nimmt Frauen nur...
mehr ≫
Gewalt ist Gewalt
Linksextremismus – eine unterschätzte Gefahr?
Gewalt ist Gewalt. Trotzdem wird sie verharmlost, wenn sie von Linksextremisten verübt wird – Ein Jahr nach den G20-Krawallen.
mehr ≫
Wie frei sind wir?
Konformitätsdruck hat zwei Wurzeln
Laut Umfragen etwa des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung ist das Empfinden weit verbreitet, hierzulande sei es nicht möglich,...
mehr ≫
Was man von Margot Käßmann lernen kann
Deutschlands erste Bischöfin
Ihre Karriere war von frühen Erfolgen ebenso geprägt wie von Abstürzen aus höchsten EKD-Ämtern, ihre Positionen fanden unter Protestanten sowie...
mehr ≫
Deutschland auf dem Weg in die Haftungsunion
Euro-Rettungspolitik rettet nicht
70 Jahre nach der Einführung der D-Mark wäre mit dem Euro-Budget auch Ludwig Erhards und Walter Euckens Erbe endgültig abgeschrieben...
mehr ≫