Wann ist ein Handspiel ein Foul? Über diese Frage diskutiert Deutschland seit der Niederlage gegen Spanien. Markus Lanz will dieser...
mehr ≫
Über John Cage, Mao und den Missbrauch der Klänge
Kunst als Psycho-Operation
Tom Sora hat ein Buch über den bekannten Komponisten John Cage, die Avantgarden des 20. Jahrhunderts und ihre Verstrickung in...
mehr ≫
Im Maultaschenparadies – die Stuttgarter Markthalle
Maultaschen in Hausmacherqualität
Stuttgart rühmt sich, über die schönste Markthalle Deutschlands zu verfügen. Zumindest architektonisch könnte der Superlativ gerechtfertigt sein. Auch wenn die...
mehr ≫
Zehn Gründe, warum die Ampel einfach noch nicht am Ende sein darf
Achtung, Glosse!
Die Ampel hält – und das ist auch gut so. Denn einige Projekte muss sie noch zu Ende bringen. Wir...
mehr ≫
Unsere kafkaeske Gegenwart
Selbst verschuldete Hölle der Unmündigkeit
Meistens meinen die Leute etwas Absurdes und zugleich Unheimliches, wenn sie das Adjektiv „kafkaesk“ benutzen. Trotz scheinbarer Transparenz fühlen sie...
mehr ≫
Bei Illner: Wenn das Volk den Aufstand probt
Abgehobene Elite
Joe Biden greist durchs Weiße Haus. Emmanuel Macron verzockt seine Macht. Die politische Klasse versteht nicht, warum die Wähler sie...
mehr ≫
„Stellen Sie sich vor, Trump wird gewählt und beendet den Krieg! Wie stehen wir da?“
Kretschmer bei Maischberger:
Thema bei Maischberger: die AfD. Zu Wort kommen: ein rotgrüner Journalist. Noch einer. Und eine rotgrüne Journalistin. Und von der...
mehr ≫
Die drei wichtigsten Lektionen aus dem Österreich-Türkei-Spiel
Achtung, Glosse!
Mit dem Ausscheiden Österreichs wurde die EM ihrer zweitattraktivst spielenden Mannschaft beraubt. Aber aus dem Spiel lassen sich drei ermutigende...
mehr ≫
Wie Islam-Apologeten überall Islam-Feindlichkeit entdecken
ZDF und „Studie“
Das Land ächzt unter der nachweisbar rapide zunehmenden Gewalt vor allem durch muslimische Zuwanderer. Dagegen entdeckt die dubiose und umstrittene...
mehr ≫
Habeck statt Hayek!
Achtung, Glosse
Als Gegenpol zur Hayek-Gesellschaft in Anlehnung an unseren Weltökonom, Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck möchte unser Leser die Gründung einer...
mehr ≫
„Man muss für seine Meinungsfreiheit kämpfen!“
INTERVIEW
Der Hamburger Anwalt Joachim Steinhöfel hat gezeigt, wie man sich gegen Giganten wie Facebook als Bürger erfolgreich zur Wehr setzen...
mehr ≫
Ein Hoch auf die Bratwurst im Brötchen
Genießen auf deutsch
Deutschen wird gerne die Fähigkeit zum Genuss abgesprochen. Dabei bringt die deutsche Küche Lebenslust nur auf den Punkt - ohne...
mehr ≫
Bei Illner: Niemand hat Schuld: Alles war viel zu neu und ging viel zu schnell
Aufarbeitungs-Fake bei Maybrit Illner
„Der Corona-Schock – eine Pandemie und die Folgen“ hieß es bei Maybrit Illner. Dass diese Sendung ein erster Schritt zur...
mehr ≫
„Oma Courage“ macht Lanz zu schaffen
Strack-Zimmermann in „Best“-Form
Wieder eine Fußball-Runde bei Markus Lanz. Erkenntnis des Abends: Jupp Heynckes ist auch in die Jahre gekommen. Und er hat...
mehr ≫
ÖRR-Rebellen fordern Volksabstimmung über ARD und ZDF
Autoren des kritischen Manifests
Die kritischen Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wollen das Volk über ihr Manifest zur Reform des ÖRR abstimmen lassen. Das wird...
mehr ≫
Friedrich Merz sorgt sich, dass der Westen den Osten nicht gut genug integriert bekommt
Neuauflage der Nationalen Front?
Im Sommerinterview mit Friedrich Merz zeigt sich wieder: der Westen kann und will den Osten nicht verstehen. Seine Brandmauerstrategie dagegen...
mehr ≫
Gender*parteien stürzen ab
Linguistischer Rückblick auf die EU-Wahl
Gendern oder nicht gendern – das scheint nicht nur eine sprachliche Frage zu sein, sondern auch eine politische: Bei der...
mehr ≫
Mit der Hamas reden?
Richtig zuhören
Darf man als Journalist auch mit Kriegsverbrechern, Terroristen und Diktatoren sprechen? Vielleicht ist die Frage weniger, ob man wie im...
mehr ≫
Die Spur des Geldes: Wie Fördermittel, Spenden und Stiftungen den Klimadiskurs bestimmen
Klimalobby
Wissenschaft hat sich als beste Erkenntnisressource und erfolgreichste Methode erwiesen, um herauszufinden, wie die Welt funktioniert, aber nicht als Bastion...
mehr ≫
Reform des ÖRR? Schein der Bewegung oder Bewegung zum Schein
Tun so, als täten wir
Seit kurzem kursieren vage Reformvorschläge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im Oktober will man den Ministerpräsidenten der Länder die Vorschläge zu...
mehr ≫