Und bei Maybrit Illner auch nicht. Natürlich hätten ein paar Koryphäen wie weiland Peter Scholl-Latour in einer Stunde das heillose...
mehr ≫
Bei Maybrit Illner: „Der Alltag ist die Integration.“
"Antanzen zur Integration: Wie deutsch müssen Ausländer werden?"
Wäre da nicht Thomas de Vachroi, Leiter der ASB-Notunterkunft Wilmersdorf am Schluss der Sendung kurz drangekommen, hätten wir bei Maybrit...
mehr ≫
Maischberger: Wie die AfD groß wird
Anstand und Fairness? Fehlanzeige
Alle kennen die Geschichte von David und Goliath. Die Sympathien sind bei David. Kreischende, fauchende Furien wie Augstein und Stegner...
mehr ≫
Hart aber fair: Endet Merkel mit Neuwahlen?
Das Thema: „Angezählt – wie viel Zeit bleibt Merkel noch?“
Eine hilflose CDU, der der Glauben an die große Wagenlenkerin abhanden gekommen ist, eine mit allen Flügeln hilflos schlagende SPD...
mehr ≫
Über Germany reibt die Welt sich die Augen
Wir schaffen das - mit Cartoons
Wie Gewalt gegen Frauen mit Cartoons verhindert werden soll, darüber staunt die Welt.
mehr ≫
Der Kommunikationsberater und die ARD
Der Berater der Kritisierten als Kritiker und die Folgen
Hasso Mansfeld kritisierte die Rolle der Presse bei den Kölner Vorfällen scharf, die ARD weist diese Kritik noch schärfer zurück...
mehr ≫
Kraftwerk Körper
Besser fett und fit als schlank und faul
Mechanismus. Muskeln produzieren entzündungshemmende Substanzen - aber nur, wenn sie arbeiten müssen. Körperliche Bewegung hat also den Effekt, Entzündungen zu...
mehr ≫
Plasberg macht den Riss durchs Land sichtbar
Hart aber Fair erhellt den Blick
Die Hoffnung, dass nach Köln eine umfassende Darstellung in den Medien Platz greift, bleibt ein zartes Pflänzchen. Aber dieses Pflänzchen...
mehr ≫
Anne Will Nicht
Im Neujahrsranking der Big-4-Politshows bleibt Frank Plasberg auf Platz 1
Anne Will schützt Peter Altmaier, die Stimme seiner Herrin Angela, vor Stefan Aust und Ahmad Mansour. Sie selbst und der...
mehr ≫
Meinungsfreiheit to go… Zensur im „Notstand“
Zensur hat Konjunktur
Mit dem Unterdrücken anderer - wie auch immer gearteter - Meinungen ist noch lange kein Ende.
mehr ≫
Bei Illner schneller, munterer, kurzweiliger – aber keine neuen Erkenntnisse
Im Neujahrsranking der Big-4-Politshows führt auch nach Illner Plasberg
Maybrit Illner blieb nach Sandra Maischberger ebenfalls hinter Frank Plasberg zurück. Lag es an der erfolgreichen Klientel-Politik des Vormannes vom...
mehr ≫
Bei Maischberger alle einer Meinung – welcher?
Im Neujahrsranking der Big-4-Politshows führt zur Halbzeit Plasberg
Nach Sandra Maischberger 1/2016 und vor Maybrit Illner und Anne Will ganz klar 1:0 für Frank Plasberg, wenn man so...
mehr ≫
Frank Plasberg bei Hart aber Fair in Bestform
Sendung: "Die Schande von Köln - was sind die Konsequenzen?"
Frank Plasberg hat diese Ausgabe von Hart aber Fair aufs Positivste hinter sich gebracht. Frau Künast und Herr Prantl blieben...
mehr ≫
Selbstzensur und Hocherregungskultur
Focus und SZ und der Facebook-Pranger
Über "falsche" Bilder regt sich die Empörungsgemeinde auf, über verspätete und selbstzensierte Berichterstattung nicht.
mehr ≫
Medien-Zitate-Ranking: Enorme Spiegel-Verluste
Gewinne von BamS, Welt und WamS
Nachrichten-Magazine haben 2015 erheblich an Zitate-Anteilen verloren, aber auch eine Reihe anderer prominenter Printtitel wie ZEIT, FAZ und Süddeutsche.
mehr ≫
Laschet, Klöckner, Hayali und Goldene Kamera
Nicht „Lügenpresse“ - sondern vorauseilender Gehorsam
Die gutmenschelnde Schere im Kopf der Redakteure ist das Problem. Es geht darum, gerade in den Redaktionen der Öffentlich-Rechtlichen (aber...
mehr ≫
„Mein Kampf“ – Judenvernichtung als Programm
"Mein Kampf" als massenmörderische Heilsgeschichte
Bei Hitlers „Rassismus“ finden sich mörderische Parallelen. Nur der Arier hat Kultur. Die jüdische Kultur nannte Hitler die jüdisch-bolschewistisch-demokratische Weltvergiftung...
mehr ≫
Der Song des Jahres 2015 war: „I’m in love with a fairytale“
Wie lange geht das gut?
Deutschland ist ein märchenhaftes Land, dem alles gelingt. Jedenfalls, wenn man der Regierung glaubt. Ist es Selbsttäuschung oder Wirklichkeitsverleugnung?
mehr ≫
„Wer im Westen die DDR toll fand, galt als fortschrittlicher Mensch.“
Die Publizisten Sergej Lochthofen und Hugo Müller-Vogg im Ost-West-Gespräch
Es schien zusammen zu wachsen, was zusammen gehört. Ein Gespräch unter Kollegen über den Stand der deutschen Wiedervereinigung.
mehr ≫
Marktwirtschaft oder Krieg
Der Staat lässt der Gesellschaft zu wenig Platz
Zombies, Hacker und legale Drogen. Zwei Dutzend Denkanstöße zum Diskutieren, Weiterdenken und Weitersagen.
mehr ≫